Häufigste Ursache Batterieprobleme und Motormanagement.
Wenn man also die Batterie häufiger überprüft, stehen die Chancen gut, nicht liegen zu bleiben.
Und nun noch die Werte nach Modellen vom ADAC
Kleinstwagen
Die baugleichen Modelle Citroen C1, Peugeot 107 und Toyota Aygo wie auch die
Gleichmodelle des VW-Konzerns Skoda Citigo, Seat Mii, VW Up!, liefern ebenso wie
Opel Agila, Renault Twingo, und VW Fox, ein durchgängig gutes Bild ab. Bekannte
Sorgenkinder sind und bleiben Fiat 500 und Fiat Panda. Der Smart fortwo
schneidet etwas besser ab als in der Pannenstatistik des Vorjahres, kommt aber
über eine nur durchschnittliche Pannensicherheit nicht hinaus.
Kleinwagen
Audi A1, Ford Fusion, Hyundai ix20, Mazda 2, Mini, Mitsubishi
Colt, Toyota Yaris und VW Polo überzeugen mit niedrigen Pannenwerten in allen
Altersklassen. Die jüngeren Modelle des Dacia Sandero sind wegen
Batterieproblemen abgestürzt. Während das Vorgängermodell Hyundai Getz sehr
pannensicher war, erreicht das Nachfolgemodell i20 nur Mittelmaß. Über alle
Jahre am schlechtesten schneidet der Fiat Punto ab.