Pannenstatistik 2016

Partner:
Feiertag?
  • Häufigste Ursache Batterieprobleme und Motormanagement.

    Wenn man also die Batterie häufiger überprüft, stehen die Chancen gut, nicht liegen zu bleiben.







    Und nun noch die Werte nach Modellen vom ADAC

    Kleinstwagen
    Die baugleichen Modelle Citroen C1, Peugeot 107 und Toyota Aygo wie auch die
    Gleichmodelle des VW-Konzerns Skoda Citigo, Seat Mii, VW Up!, liefern ebenso wie
    Opel Agila, Renault Twingo, und VW Fox, ein durchgängig gutes Bild ab. Bekannte
    Sorgenkinder sind und bleiben Fiat 500 und Fiat Panda. Der Smart fortwo
    schneidet etwas besser ab als in der Pannenstatistik des Vorjahres, kommt aber
    über eine nur durchschnittliche Pannensicherheit nicht hinaus.



    Kleinwagen
    Audi A1, Ford Fusion, Hyundai ix20, Mazda 2, Mini, Mitsubishi
    Colt, Toyota Yaris und VW Polo überzeugen mit niedrigen Pannenwerten in allen
    Altersklassen. Die jüngeren Modelle des Dacia Sandero sind wegen
    Batterieproblemen abgestürzt. Während das Vorgängermodell Hyundai Getz sehr
    pannensicher war, erreicht das Nachfolgemodell i20 nur Mittelmaß. Über alle
    Jahre am schlechtesten schneidet der Fiat Punto ab.


    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Der Vorführer Tipo beim Händler hatte eine 60Ah Batterie drin... Das ist meiner Meinung auch schon so ein Kritikpunkt. Bei meinem BMW kam im Winter noch eine 100Ah Batterie rein, weil die 80Ah nichtmehr ausreichend Leistung brachte! (Und das nach 4 Jahren)
    Das Problem liegt einfach auch an dem fehlendem Fachwissen der Autobesitzer... Teilweise nicht wissen wie die Motorhaube aufgeht oder wie man das Wischwasser nachfüllt :S

  • Ja, du hast den Nagel auf den Kopf getroffen :thumbsup:


    Die meisten Software Updates haben mit der Motorsteuerung und der Spannungsversorgung zu tun.
    Kein Wunder bei den mageren Batterien ;)


    Man merkt es schon bei der Start/Stopp Funktion wenn die Klimaanlage läuft.
    Bei der Einstellung 20°C bleibt der Wagen eine Rotlichtphase aus, stellst du die Klimaanlage
    z.B. auf 22°C springt der Wagen automatisch wieder an, obwohl die Ampel noch rot zeigt.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Ich merks auch mit den Spannungschwankungen extrem! Beim Anfahren dimmt das Abblendlicht und das Interieur ab, im Stand bei abgeschalteten Motor leuchtet die Tastenbeleuchtung meines Navis GRÜN anstelle von orange :!: Und das trotz 100Ah und 900A Kurzschlusstroms X/
    Unser Passat hat ein neues Automatikgetriebe auf Garantie bekommen... wobei der Fehler (meiner Meinung nach) an der Software der Start/Stop Funktion sowie der geringen Batterieleistung liegt. Motor aus weil abgebremst -> Motor sofort wieder an weil man gleich weiterfahren könnte -> Getriebe geht in den Notlauf. Nur noch 3ter Gang, Kein Rückwärtsgang mehr, Fehler im FS.


    Daher war mir beim Tipo der Zugang zum Motorraum und Elektronikteile wichtig. Kommt man überall super für den Service bzw zur Selbstkontrolle hin :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!