Und kommt dein Tipo ins Youtube Video?
Nein, war eine normale Reparatur. Keine Inspektion.
Wechsel des Zahnriemens mit Rollen, Wasserpumpe, Keilrippenriemen.
Und kommt dein Tipo ins Youtube Video?
Nein, war eine normale Reparatur. Keine Inspektion.
Wechsel des Zahnriemens mit Rollen, Wasserpumpe, Keilrippenriemen.
Wechsel des Zahnriemens mit Rollen, Wärmepumpe, Keilrippenriemen.
Wo sitzt die denn verbaut...?
Upps, müsste natürlich Wasserpumpe heißen.
Hast du evtl einen Link zum Teilesatz ?
bin mir noch unsicher ob ich mich selbst an den wechsel ran traue habe es noch nie gemacht und mit dem nachstellen der Rollen ?
Andererseits schreibst du ja ist ekin Hexenwerk ...
mal sehen bei mir wäre es im Sommer soweit
Nein, Link habe ich keinen. Bin ja keine Werkstatt.
Und das Wort "kein Hexenwerk" kam von mir!? War bestimmt darauf bezogen dass man im Vergleich zu anderen Motoren "besser" dran kommt, aber wenn hier Mitglieder 3-4 Stunden brauchen, dann klingt das nicht nach Innenraumfilterwechsel. Du brauchst ja Drehmomente etc. Also besser in die Werkstatt....
Pfeif auf Drehmomente, entsprechende Schlüssel kosten nicht die Welt, aber der muß 100% ausgerichtet werden sonst rumst es im Zweifel.
Wenn ich 1-2 x bereits zugeschaut hätte würde ich mich eventuell auch dran trauen, aber einfach so.....womöglich nach einem YT Video....ne....wäre mir zu heiß, aber ich war auch mal jung und habe als Volllaie einfach einen 70 ccm auf meine 50er Vespa geschraubt, manchmal muß man sich halt auch einfach nur trauen.
btw. der Motor hat den Zylinder damals nach ca. 100km "abgestoßen".....Totalschaden.
Ich hab mich auch nach Studium einer guten Anleitung rangetraut. Steuerzeiten-Werkzeug für unter 30 € gekauft und Drehmoment hatte ich eh da. 1,4er Saugermotor läuft 7 Jahre später immer noch, nur der Rost an der Karosse kostet jetzt dem Wagen sein Leben...... Zu viel zu schweißen für einen Kleinwagen.
Ich hab mich auch nach Studium einer guten Anleitung rangetraut. Steuerzeiten-Werkzeug für unter 30 € gekauft und Drehmoment hatte ich eh da. 1,4er Saugermotor läuft 7 Jahre später immer noch, nur der Rost an der Karosse kostet jetzt dem Wagen sein Leben...... Zu viel zu schweißen für einen Kleinwagen.
Melde mich wenn es soweit ist
Um das Thema von meiner Seite abzuschließen. Ihr seid und wart ja immer schon dem Glauben verfallen, dass ich wie ein Halbwahnsinniger die 95 Pferde auf den Asphalt bringe, und sowieso dem Rasermilieu zuzuordnen bin - hoffe Thomas liest jetzt nicht heimlich mit - und den Wagen fordere bis zum geht nicht mehr...... Beweise fehlten bis heute. O.k., vergessen wir Mal die 7 Knöllchen. Die Umstände.
Wenn ich mir so den Zahnriemen anschaue nach zügigen 89.000 Kilometern und ca. 6 Jahren nach Bau des Tipo, dann muss ich feststellen, es handelt sich um Topqualität aus dem Hause FCA und der hätte auch noch gut was vertragen. Ich werde daher den nächsten Wechsel erst nach ca. weiteren 120.000-130.000 Kilometern bzw. weiteren 8 Jahren vornehmen. Jetzt ist einer von Bosch drin. Schaun wir Mal. 2030 sprechen wir uns wieder.....
Und wenn der Boschriemen nicht so gut ist wie der umgelabelte Contitech auf FCA Riemen? Oder ist gar der Boschriemen auch ein Contitech?
Am Zahriemen ist aber nicht die Fahrweise erkennbar.
Warum etwas nach 8 Jahren tauschen wenn 6 Jahre vorgeschrieben sind?
Kann gut gehen, muss nicht. Ich würde es mit Sicherheit nicht drauf ankommen lassen.
Warum der ZR bei dem Motor so oft gewechselt werden soll war mir noch nie klar, denn er ist sehr materialschonend im Einsatz, keine verrückten Kurven nix, der läuft fast gerade durch den Motor und wird fast ausschließlich nach innen gekrümmt. Da gibt es viel verrücktere Einsatzfälle im Automobilbau.
Naja, aus der Sicht eines Herstellers nachvollziehbar. "Wir haben doch geschrieben nach welchem Zeitraum wir einen Wechsel für notwendig erachten ". So sichert man sich ab.....
kommt eigentlich ein Hersteller nach sechs Jahren für einen defekten Zahnriemen noch in die Haftung?
Da zeigt er sich bestenfalls kulant, einen Rechtsanspruch wirst du da nicht mehr haben.
ja, sehe ich auch so, alles andere hätte mich überrascht.
Warum der ZR bei dem Motor so oft gewechselt werden soll war mir noch nie klar
beim Alfa 156 Twin Spark haben wir alle 60.000 km wechseln müssen.
Sicherheitshalber aber immer ein wenig früher.
Da er viel Spaß beim Fahren gemacht hat und entsprechend km gefressen hat war der nächste Wechsel bald wieder in Sicht.
Und der Wechsel war nicht so günstig wie bei Fiat-Modellen
Kann mich noch an meinen Peugeot
erinnern da waren es Mal 10 Jahre oder 240000 km. Wartungsfreundlich.
beim Alfa 156 Twin Spark haben wir alle 60.000 km wechseln müssen.Sicherheitshalber aber immer ein wenig früher.
Da er viel Spaß beim Fahren gemacht hat und entsprechend km gefressen hat war der nächste Wechsel bald wieder in Sicht.
Und der Wechsel war nicht so günstig wie bei Fiat-Modellen
Ja es gibt Motoren, da ist der Riemen so verrückt verlegt und wird hin und her gekrümmt wärend einer Umdrehung, da macht es Sinn, aber nicht beim 1,4er Fire.
Einfach Mal hier zum Thema blättern, da muss man nicht wieder ein neues Thema aufmachen.
Wir haben auch eine ganz tolle Suchfunktion.....
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Das 4xe Forum ist KEIN offizielles Angebot der FCA Germany AG.
Hier erreichst Du den offiziellen Kundenservice:
I AM JEEP 00 800 0 426 5337
I AM JEEP hilft Dir bei allen Fragen rund um Deinen Jeep weiter. NICHT bei Fragen zu unserem Forum!
Weitere FCA Konzen Marken Community's
Weitere Webseiten zum Thema Fiat