Startproblem GP

Partner:
Feiertag?
  • Wie angedeutet hat unser gp (1.2 8V) bei den nun vorherrschenden temperaturen um und unter 0 grad nen problem mit dem motorstart. Er startet sehr schlecht. Nach mehrmaligem anlassen kommt er dann irgendwann. Läuft dann aber 5 min unrund und rappelt sich dann. Währenddessen ist die orange motorleuchte an, die nach dem berappeln dann aber auch wieder aus geht. Das alles ist bei über 0 Grad nicht zu reproduzieren.


    Nach meiner Recherche zu diesem Problem bin ich über den oft genannten saugrohrdrucksensor gestolpert.


    Soll im handel zwischen 10 und 15 ökken zu haben sein und für technisch begabte auch relativ leicht zu tauschen sein.


    Das geld wärs mir in der Tat wert auch in den sand zu setzen. Meine frage wäre trotzdem mal an die fiatisti und mechanikercracks. Meint ihr der kann das sein?
    Wie hoch stehen die chancen dass das, das problem löst? Und wenn ja wie leicht ist der selbst zu tauschen und wo sitzt das ding? Irgendwo beim ansaugkrümmer hab ich gelesen?


    Vielen dank schonmal fürs mit wirken!


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

  • Wenn der Sensor tatsächlich für so kleines Geld zu haben ist und der Austausch schnell gemacht ist wäre es einen Versuch wert.


    Wenn die MKL angeht sollte aber auch ein Fehlercode hinterlegt sein.


    Am Ende ist es nur ein angefressenes Kabel oder Oxidation in einem Stecker.

    Habe mich grade noch etwas tiefer belesen. Also schuld soll nicht der drucksensor an sich sein, sondern der in ihm integrierte temperatursensor. Der gibt bei minusgraden wohl ne falsche Temperatur von über 30 grad aus. Daher falsches gemisch und startproblem.


    So wie du sagst. Für knapp 20€ kann man nichts fslsch machen. Selbst wenns nicht klappt.


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

  • Denke ich auch. Irgendein temperatursensor muss es sein. Anders ist der fehler nicht zu erklären. Hast du keine möglichkeit den fehler auslesen zu lassen? Bosch service für ein 10er in die bierkasse?

    Doch hab mes inkl. Elm hier. Fürchte nur das da wie bei allen die das gleiche problem geschildert haben keine fehler hinterlegt sind.


    Ja die erklärung mit dem integr. Temp sensor schien mir auch logisch.


    Ich hab den sensor jetzt mal bestellt. Werd mir nur nochmal ansehen müssen wo er hin soll.


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

  • Naja aber in dem moment wo die mkl leuchtet muss was drin stehen im fehlerspeicher. Dann einfach parallel auslesen während das auto läuft und die probleme macht, oder geht das nicht mit mes?

    Ich gucke mal obs mit dem tausch perse erstmal erledigt ist oder ob der fehler dann immer noch da ist. Wenn ja probier ich das mal in echtzeit mit dem mes.


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

  • Sensortausch auf Verdacht ist noch nie eine gute Idee gewesen.


    Für die Kaltstartanreicherung ist der Motorkühlmittelsensor zuständig.


    Der TMAP-Sensor dient zur rechnerischen Ermittlung der Luftmasse, da er zuverlässiger arbeitet als ein Luftmassenmesser und billiger ist.


    Den Temperaturfühler (im TMAP-Sensor) kann man mit einem einfachen Ohm-meter prüfen. Anschlußbelegung und Meßwerte in Abhängigkeit der Temeratur findet man nach Eingabe der Teilenummer mit jeder Internetsuchmaschine.
    Die Überprüfung des Absolutdruckfühlers (im TMAP-Sensor) geht nicht mit einfachen Mitteln. Der reagiert eher empfindlich auf evtl. vorhandene Verunreinigungen , da die Luft über einen sehr kleinen Kanal zum Fühlerelement geführt wird.


    So sieht ein TMAP-Sensor im Turbodiessel nach rund 5000 km aus.

    Im oberen Teil der Rohres sieht man den Temperaturfühler. Der untere Teil ist der Kanal zur Druckmessung. Zur Reinigung einen Pinsel und Brennspiritus verwenden. Dann den Hohlraum mit Druckluft ausblasen. Dazu braucht man eine feine Kanüle z.B. Spritzennadel aus der Apotheke.

  • Ich Muss das ganze trotzdem mal in relation sehen.
    Dat dingen kostet mich inkl. Versand 18€ und scheint schnell selbst getauscht zu sein und soll in 95% der selben fehlerbilder die lösung sein, bei einem fast 13 jahre alten punto. Aus sicht einer Firma versteh ich das natürlich. Aus sicht eines privatmannes dann aber eher nicht mehr ;). Bevor ich da nochmal 500€ in die diagnose und evtl. Reparatur stecke, probier ichs lieber selbst auf diesem wege nochmal. Sollte das wider erwarten nicht funzen, kann ich die 500€ mal lieber in die Anzahlung eines neuen stecken.


    Trotzdem danke ich dir sehr für die ausführliche und aufschlussreiche Beschreibung mit Bebilderung. :D


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

  • An den Kühlwassertemperatursensor hatte ich auch schon gedacht.
    Bei 18€ für einen Saugrohrdrucksensor hält sich das finanzielle Risiko aber auch in engen Grenzen. Selbst wenn es nicht daran liegt, wird die Maschine hinterher wohl kaum schlechter laufen und man kann immer noch eine reguläre Fehlersuche starten.


    Wenn ich den Sensor vom Tipo durchmessen wöllte, würde ich nichts finden.


    Laut Daparto ist es die Bosch-Nr. 0281002996, bzw. Fiat 55219295 und Google spuckt nichts brauchbares aus.


    Das Teil nennt sich dann zwar Ladedrucksensor, die Funktionsweise sollte aber die selbe sein könnte ich mir denken.


    Wo finde ich denn die Werte die hier angesprochen wurden? :)

  • Ja, das meinte ich damit. Auslesen, anschließend abklemmen. Schauen was passiert, bevor man wild wechselt.


    MES liefert auch Echtzeitdaten. Dann kann man auch beurteilen, ob die Sensoren plausible Daten messen.


    Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!