Scheinbar haben wir unterschiedliche Vorstellungen von einem AT-Motor. Natürlich ist ein kompletter AT-Motor mit neuen Anbauteilen teurer. Ich gehe von einem Teil-AT-Motor mit Zylinderkopf aus an dem die Anbauteilen des alten Motors verwendet werden können. Ein Rumpfmotor wäre bei mir ein Motorblock mit Kolben und Ölwanne aber ohne Zylinderkopf. Wäre auch je nach Angebot eine Überlegung wert.
Er schreibt von Beschädigungen an der Zyllinderwand, bzw. "fehlenden" Kolbenring. Solch einen Schaden kann, wie auch beschrieben, sehr gut mit einer Kamera inspektiert werden. Vermutlich wird nur ein Kolbenring gebrochen sein, der Riefen an der Zylinderwand hinterlassen hat.
Solch ein Schaden führt immer zu einem Ausbau und Zerlegung des Motors, egal was noch dazu kommt.
Daher kann man sich durchaus überlegen, einen Teilaustauschmotor zu verwenden, da sich einfach die Standzeit in der Werkstatt wesentlich verkürzt. Es wird einfach der Motor getauscht, so what?