Motorschaden 1,4L 16V 95PS

Partner:
Feiertag?
  • Scheinbar haben wir unterschiedliche Vorstellungen von einem AT-Motor. Natürlich ist ein kompletter AT-Motor mit neuen Anbauteilen teurer. Ich gehe von einem Teil-AT-Motor mit Zylinderkopf aus an dem die Anbauteilen des alten Motors verwendet werden können. Ein Rumpfmotor wäre bei mir ein Motorblock mit Kolben und Ölwanne aber ohne Zylinderkopf. Wäre auch je nach Angebot eine Überlegung wert.


    Er schreibt von Beschädigungen an der Zyllinderwand, bzw. "fehlenden" Kolbenring. Solch einen Schaden kann, wie auch beschrieben, sehr gut mit einer Kamera inspektiert werden. Vermutlich wird nur ein Kolbenring gebrochen sein, der Riefen an der Zylinderwand hinterlassen hat.


    Solch ein Schaden führt immer zu einem Ausbau und Zerlegung des Motors, egal was noch dazu kommt.


    Daher kann man sich durchaus überlegen, einen Teilaustauschmotor zu verwenden, da sich einfach die Standzeit in der Werkstatt wesentlich verkürzt. Es wird einfach der Motor getauscht, so what?

  • =O so ein Mist, für dich als betroffener natürlich kein Argument wenn ich dir Sage das der Motor 1,4er komplett!! unauffällig ist, deshalb tut mir leid für dich :thumbup: Kopf hoch.Persönlich würde ich mich nach einem Jahreswagen oder guten gebrauchten mit noch werkseitiger Garantie umhorchen bzw. Schauen, viel glück.

  • ja ich sehe recht oft was es kostet einen Motor zu tauschen und/oder instand setzen zu lassen.
    Und bei Fiat gibt es nur noch so genannte "long Blocks" also Block mit Kopf. "short blocks" ohne Zyl.Kopf also Rumpfmotor/Block gibt es nicht mehr. Zumindest hier bei dem auf alle Fälle.
    Und ja der Motor müsste zerlegt werden. Die Ersatzteile zum Instandsetzen, mal grob übern Daumen, so um die 800-1000€ plus sagen wir mal grob 20h Arbeit (grob 2000€ in einer FCA Werke) für Motor raus, zerlegen, vom Motorenfritzen aufarbeiten lassen (planen/hohnen ect) grob 500-700€ je nach Aufwand, Motor zusammen bauen und wieder rein ins Auto. Ergibt so grob 3500-4000€ beim Instandsetzen. So mal grob aus der Hüfte geschätzt.


    oder im gegensatz einen Austauschmotor mit benötigten Teilen für rund 4500€ plus grob 10-15h Aus/Einbau nochmal grob 1000-1500€. Macht 6000 Ocken so grob.


    btw: beim Wrangler JL Diesel biste mit rund 25-30000€ dabei wenn der Motor flöten geht. Je nachdem was noch alles im Sack ist.

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Also ich wüsste ja was ich in so einem Fall machen würde :D


    https://www.ebay-kleinanzeigen…r-neu/1720883387-223-4283

    :thumbsup:
    Da fällt mir ein das ich bei Frau Wimmer mal unverbindlich anfragen wollte ob sie eine Chance für den TÜV-Segen beim Verbau eines Abarth Lader sieht. :D
    Da wären die ausgelobten 3,5 Mille für eine komplett Abgasanlage inkl. Rennkats welche außer Klang nicht wirklich viel bringt besser angelegt. :D

  • Ich danke euch allen die ihr bis hier hin euer Wissen dazu geteilt haben!
    Ich werde eure Einwürfe für den weiteren Verlauf mit einbauen und versuche mich mal wieder zu melden wenn es was neues gibt..
    Jetzt muss ich erstmal einen Rundumschlag machen der beide Seiten genauestens beleuchtet.


    Habt einen schönen Abend!

  • :thumbsup: Da fällt mir ein das ich bei Frau Wimmer mal unverbindlich anfragen wollte ob sie eine Chance für den TÜV-Segen beim Verbau eines Abarth Lader sieht. :D
    Da wären die ausgelobten 3,5 Mille für eine komplett Abgasanlage inkl. Rennkats welche außer Klang nicht wirklich viel bringt besser angelegt. :D

    Einfach den kleinen Abarthlader (VL38) als Upgradelader kaufen, einbauen, abstimmen und fertig. Bemerkt,sieht niemand.
    Wenn es richtig machen willst natürlich noch nen anderen Ladeluftkühler, Krümmer und Injektoren.
    Gibt es alles als Version in Originaloptik und daher unauffällig. Möglich sind dann je nach Lader und Abstimmung bis zu 230PS.
    Aber ich würde glaube eher einen gebrauchten T-Jet aus nem Abarth kaufen und den einbauen. Einen Motorumbau, vorallem diesen da der Grundmotor der gleiche ist, bekommt man viel leichter und günstiger eingetragen als wie ein Motortuning des original Motors.

  • TÜV Segen ist mir heute schon wichtig, hat mich "früher" auch nicht interessiert, aber im Alter wird man doch etwas vernünftiger oder weitsichtiger oder verantwortungsbewußter oder feiger..... ;)
    Wenn ich es mal richtig gelesen habe hat die Abarth Ausführung auch eine schärfere Nockenwelle verbaut, ansonsten aber vermeindlich mit dem Tjet 1:1.
    Selber machen geht eh nicht, zum einen keine räumliche Möglichkeit, zum anderen nicht die fachlichen/motorische Kompetenz. ;)
    Würde bei Wimmer anklopfen und ein Angebot anfragen....kam mir nur als ich deinen Post las.
    Die 1800,- ocken für den Auspuff, 3500,- inkl. Kat war mir das bisschen Mehrleistung nicht wert, wenn der den Lader inkl. TÜV für das selbe Geld machen könnte käme ich schon ans Überlegen...
    Aber erst einmal alles Hirngespinst, träumen kann man ja aber mal. ^^

  • Kleines Update zu Einschätzungen aus Vertragswerkstätten/Fiatautohäusern:


    2 Firmen gaben mir als Antwort, dass durch die Riefen im Zylinder eine Instandsetzung gar nicht mehr möglich sei & wenn dann nur ein AT Motor in Frage kommt.
    Preislich sind beide bei 4000 € und aufwärts..


    Es wird nicht einfacher :D :/

  • Frag doch mal bei Redhead Zylinderkopftechnik an, ich bin sicher dass die Dir den Motor aufarbeiten können.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Wenn man keine Übermaßkolben bekommt, dann bleibt nur ein AT-Motor. Kolben anfertigen lassen übersteigt den Preis für einen AT-Motor.


    Oder preisgünstig einen gebrauchten Motor einbauen. Wird aber keine FCA Werkstatt wegen der Gewährleistung machen.
    Ohnehin sind Ansprüche auf gebrauchte Motoren schwer durchzusetzen.

  • preisgünstig einen gebrauchten Motor einbauen

    Hat mein Bruder 2018 bei seinem süddeutschen Premiumdiesel nach Kurbelwellenbruch so gemacht - bei der Vertragswerkstatt - Einbau auf Kundenrisiko - keine Haftung der Werkstatt für die Beschaffenheit des Motors, der von einem Fahrzeugverwerter geliefert wurde.


    Nachtrag: Heute, 2022, also fast 4 Jahre danach fährt das Auto immer noch.

  • Kleines Update zu Einschätzungen aus Vertragswerkstätten/Fiatautohäusern:


    2 Firmen gaben mir als Antwort, dass durch die Riefen im Zylinder eine Instandsetzung gar nicht mehr möglich sei & wenn dann nur ein AT Motor in Frage kommt.
    Preislich sind beide bei 4000 € und aufwärts..


    Es wird nicht einfacher :D :/

    Da lag ich mit meiner Einschätzung leider ja gar nicht so falsch...

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Da lag ich mit meiner Einschätzung leider ja gar nicht so falsch...

    Jap. Das Autohaus mit anliegender Werkstatt, wo ich den Tipo gekauft hab, hatte mir Rückmeldung zu dem Preis eines neuen Motors gegeben: 4.600 € ohne Einbau und Arbeitslohn - nur der blanke Motor :D
    Sie verwiesen mich auf andere Werkstätten die auch mit gebrauchten Motoren arbeiten (die kommen ja bei um und bei 2.000 €) - diese kommen dann mit Aus & Einbau und Lohn auf den Wert eines blanko Motors. :rolleyes:

  • Ist das Thema Kulanz mit dem Händler eigentlich schon mal erörtert worden?
    Wenn der Wagen bis dato bei Fiat gewartet wurde sollte da doch ein guter Anteil der Kosten von Fiat übernommen werden, ist ja wirklich ein Ausnahmeschaden bei dem Motor.

    Der Tipo war nur im Garantiezeitraum immer bei Fiat. Danach alle 15.000km zum Service und TÜV etc bei der Freien Werkstatt unseres Vertrauens. Daher ist das Thema glaube ich hinfällig.. :S

  • Ist immer die Frage, ob man sich das antun will und wer weiß wie gut der Austauschmotor ist.


    Erinnere gerne an das Mitglied, was von Fiat 2 Motoren bekommen hat und jedes Mal gab's nur Probleme bis er den Tipo abgegeben hat.


    Ich persönlich würde ein Fahrzeug mit Motorschaden außerhalb der Garantiezeit und ohne Kostenübernahme immer abstoßen.


    Bin gespannt für was Du Dich am Ende entscheidest, nur Du musst mit der Lösung glücklich sein ^^

  • Naja, prinzipiell sollte es mit einem AT-Motor von FCA keine Probleme geben. Es ist ein neuer Motor und hat mit dem alten gar nichts zu tun. Imho die beste Wahl, wenn man das Fahrzeug noch eine Weile fahren möchte. Es ist auch die teuerste Lösung, aber so ist es nun mal.
    Ein Motor vom Verwerter kann gut gehen, muss aber nicht, ebenso von Anbietern von Gebrauchtmotoren.


    Den vorhandenen Motor überarbeiten wird wohl an den Übermaßkolben scheitern, zumindest finde ich keine, die vorrätig sind.


    Der Kurs von 4000€ ist durchaus als sehr günstig einzuschätzen. Ich denke aber, man wird eher bei 6000€ landen. Z.B. kommt bestimmt noch eine neue Kupplung mit Schwungscheibe dazu. :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!