Stabantenne runter Shark Antenne drauf

Partner:
Feiertag?
  • Grüß euch Gemeinde,


    die Stabantenne auf meinem Dach hat mich schon eine ganze Weile genervt, fürs Parken auf einem Duplexparker mußte ich schon den Stab kürzen, in der Waschanlage Stab ab, Stab dran, mal vergessen und die Quittung kam prompt und nachhaltig. Der Fuß hat nicht mehr abgedichtet und die Feuchtigkeit tat, was sie immer tut, sie macht über kurz oder lang die Elektronik kaputt. Ende vom Lied: nur noch sporadischer Radioempfang (DAB / FM).
    Was nun? Neues Original oder gleich eine Haifischflosse? Klare Sache, ich will nichts mehr schrauben müssen, also eine Shark!
    Dank der Forumskollegen Red-Evil und 19InchWheeler hab ich auch die passende Antenne in Erstausrüsterqualität gefunden, Shark 2 Tri-Kombiantenne für GPS, DAB und FM.
    Gibts zum Beispiel bei Caraudio: https://www.caraudio24.de/Ante…learo-7677890::39972.html
    Ich bin sicher, es lohnt sich auf die Dauer den etwas höheren Preis für diese hochwertige Antenne auszugeben, anstatt für billig eine von wish zu bestellen, die dann klobig um den bleibenden Antennenfuss geklebt wird. Hab ich mir schon mal live angesehen, sieht furchtbar aus, fast so groß wie eine Dachbox. Und wenn die originale Antenne am Fuß defekt ist, nützt sowieso nur ein Kompletttausch.


    Es ist wirklich einfach dranzukommen, Kofferraumklappe auf, Dichtungsgummi abziehen bis unter den Himmel, vorsichtig mit der flachen Hand zwischen Dach und Himmel greifen, jeweils einen Finger links und rechts am Clip vorbei und dann mit Gefühl aber entschlossen nach unten drücken. Die beiden Clipse bleiben dabei im besten Fall heil.

    Mit einem 10er Schlüssel oder Nuß lässt sich die Halteschraube des Antennenfußes lösen, die drei verschiedenfarbigen Fakra-Stecker abziehen und die Antenne vorsichtig vom Dach nehmen. Schon beim Abschrauben konnte ich die Feuchtigkeit an der Antennenunterseite spüren, und das Bild nach abgenommener Antenne auf dem Dach zeigt, dass da wenig bis gar nichts abgedichtet hat.

    Links die alte, rechts die neue Antenne, der Fuß passt genau in den quadratischen Ausschnitt im Dach, die Befestigungskralle hat einen viel größeren Durchmesser als bei der Serienantenne, das verteilt den Befestigungsdruck viel besser auf eine größere Fläche und die Antenne sitzt satt und vollflächig fest auf der Dachhaut.
    Vor dem Einsetzen habe ich selbstverständlich das Blech gereinigt und die Dichtungsgummis der neuen Antenne mit Gummipflege einbalsamiert.
    Die neue Antenne hat neben den drei Fakra(F)-Anschlüssen auch noch einen Stromanschluss für die Phantomeinspeisung, jedoch gibt es im Tipo keinen Strom für die Antenne, also bleibt das Kabel ungenutzt.

    Und so sieht das gute Stück fertig montiert aus. Werde nochmal Bilder nach der Wäsche und bei besserem Licht machen. Achtet beim Anziehen der Befestigungsmutter (22) auf das Anzugsmoment, nicht übertreiben, das Dachblech ist dünn und sonst kommt nach ganz fest plötzlich nicht ab, sondern durch.
    Empfang bei GPS und DAB ist super, FM wie von vielen schon festgestellt nur Durchschnitt, was bedeutet, dass schwache Sender gar nicht reinkommen, aber die starken Sender sauber und rauschfrei reinkommen.


    Also, Freunde, falls eure Antenne auch abkackt, keine Bange, das kriegt ihr selber hin, und außerdem sieht es einfach nur geil aus.

  • UKW kann so eine kurze Antenne, technisch bedingt, niemals so gut empfangen wie eine Stabantenne! Funktioniert halt nicht. Aber UKW/analog ist, zumindest hier bei uns in D, sowieso eine aussterbende Technik... Von daher verschmerzbar.

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • und in Wagenfarbe.
    Hatte auch das Problem mit Tiefgarage und Doppelparker...und dazu noch unten, wo sowieso nur max 150cm hohe Autos stehen dürften (daher war bei mir Tieferlegung Pflicht)

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • achso und die Calearo ist die niedrigste/flachste Antenne die ich gefunden habe.
    alle anderen (auch OEM) sind mindestens 1cm höher - also rund 70-75mm - womit ich schon wieder nicht in den Doppelparker rein komme
    Mit 19" und leerem Tank und wenn meine Frau einparkt (sie wiegt natürlich einiges weniger als ich :D ) sind jetzt noch circa 10mm Platz nach oben 8)

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Stell das Video das du ja sicher zum Aus/Einbau gemacht hast doch bitte mal in "How to do" ein. :D


    nice, sicher auch meine erste Wahl wenn die originale irgendwann schwächelt....aber auch erst dann. =)

    Video gibts keins nur die Fotostrecke.
    Wenn meine Originale nicht den Geist aufgegeben hätte, wär sie auch noch drauf geblieben.

  • Hab selber schon vor fast 2 Jahren ne Shark-Antenne nachgerüstet und hier vor ein paar Monaten ein Bild davon hochgeladen.
    Habe mich für diese doch preiswerte Antenne, im Vergleich zu der vom Threadersteller, auf Amazon entschieden.


    Mir gefiel die das es einer der wenigen war, die eher flach, tief und länglicher war als die anderen die ich gefunden hatte, Außerdem wollte ich eine, die nicht direkt nachgerüstet aussieht und in Glanz. Und in dieser Hinsicht enttäuscht die mich nicht bis heute^^


    Da mir sowieso klar war, dass eine Nachrüstung eines Antennen-Diversity, inklusive einer 2. UKW-Antenne, unumgänglich für einen sehr guten FM-Empfang ist, war mir das Design letztendlich wichtiger. Möchte dies demnächst in Angriff nehmen, nachdem ich mir endlich eine gute Lösung für die 2te Antenne überlegt habe. DAB wäre schöner, aber leider nativ kein Tuner dafür verbaut in meinem.


    Shark-Antenne verbaut

  • Optisch finde ich die auch einen ticken besser als die Calearo, aber für mich war die raus da sie einen halben Zentimeter höher ist als die Calearo... Wegen Tiefgarage Doppelparker usw... Da ging es um jeden Millimeter :D

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

    Einmal editiert, zuletzt von 19inchwheeler ()

  • Mir gefallen beide Modelle, die von amazon wirkt tatsächlich flacher, weil sie noch ein Stück länger ist als die von calearo. Ich habe meine Entscheidung davon beeinflussen lassen, dass die calearo zwei Dichtringe hat und auch die Haltekralle einen riesigen Durchmesser aufweist und somit, so hoffe ich zumindest, auf eine größere Fläche drückt und besser abdichtet.
    Aber, ob das wirklich so ist, wird die Zeit zeigen. Ganz egal, welche Antenne, wichtig ist, dass sie funktioniert.

  • Grüß euch Gemeinde,


    die Stabantenne auf meinem Dach hat mich schon eine ganze Weile genervt, fürs Parken auf einem Duplexparker mußte ich schon den Stab kürzen, in der Waschanlage Stab ab, Stab dran, mal vergessen und die Quittung kam prompt und nachhaltig. Der Fuß hat nicht mehr abgedichtet und die Feuchtigkeit tat, was sie immer tut, sie macht über kurz oder lang die Elektronik kaputt. Ende vom Lied: nur noch sporadischer Radioempfang (DAB / FM).
    Was nun? Neues Original oder gleich eine Haifischflosse? Klare Sache, ich will nichts mehr schrauben müssen, also eine Shark!
    Dank der Forumskollegen Red-Evil und 19InchWheeler hab ich auch die passende Antenne in Erstausrüsterqualität gefunden, Shark 2 Tri-Kombiantenne für GPS, DAB und FM.
    Gibts zum Beispiel bei Caraudio: https://www.caraudio24.de/Ante…learo-7677890::39972.html

    Ist hier standard der Fiat-adapter dabei:
    15-7677890 Calearo

  • Einen Fiat-spezifischen Adapter gibt es nicht und brauchts auch nicht, da beim Tipo die Antenne standardmäßig mit FAKRA (f) Steckern verkabelt ist. Diese sind farblich unterschiedlich und kinderleicht zu trennen und zusammenzustecken. Da kann man nichts falsch machen. Die größte Herausforderung ist aus meiner Sicht, das richtige Anzugsmoment beim Festmachen der Fixiermutter zu finden, denn ohne den Himmel großflächig auszubauen, wird es für einen halbzölligen Drehmomentschlüssel recht eng.
    Da brauchts ein wenig Gefühl, um die Kralle nicht "durchs Blech zu pressen".

  • Die Kralle an der Originalantenne ist eher winzig, bei der Calearo Antenne ist alles dabei, Kralle und Mutter. Original 10er Mutter, Calearo 22er Mutter. Platzmäßig gibts da kein Problem, Gewindefuß und Kabel lassen sich ganz problemlos durch das Loch im Dach führen und prinzipiell "rastet" der Antennenfuß im quadratischen Dachausschnitt gut ein, so dass sich die Antenne schon grob in der korrekten Ausrichtung befindet. Ein paar Grad links oder rechts bleiben Spiel, musst du dann ausmessen und mit Augenmaß ausloten.
    Trau dich! ;-)

  • Thanks fuer deine ausfürliche Antwort, was ich eigentlich meinte, war ob die Kralle Fiat-compatible ist, oder ob da einen Adapter dazu kommt?
    Und.....der 12 V Stecker an der Antenne, einfach nicht gebrauchen?

    Das 12V-Kabel bleibt tatsächlich ungenutzt übrig. Ich habs mit Kabelbinder an einem der anderen fixiert, damit es nicht so rumschlampert. Mit Isoband umwickeln oder Stück Schrumpfschlauch über den Kontaktschuh, kann man machen, muss man aber nicht.

  • Mir gefallen beide Modelle, die von amazon wirkt tatsächlich flacher, weil sie noch ein Stück länger ist als die von calearo. Ich habe meine Entscheidung davon beeinflussen lassen, dass die calearo zwei Dichtringe hat und auch die Haltekralle einen riesigen Durchmesser aufweist und somit, so hoffe ich zumindest, auf eine größere Fläche drückt und besser abdichtet.
    Aber, ob das wirklich so ist, wird die Zeit zeigen. Ganz egal, welche Antenne, wichtig ist, dass sie funktioniert.

    Ich habe einfach die Haltekralle von der original Antenne genutzt, da die mitgelieferte für das Loch im Blech nicht passte. Die Dichtung war für mich ausreichend sowie das Gesamtbild war hochwertig.
    Seit Herbst 2020 verbaut und bis heute weder Probleme noch Undichtigkeit.
    Durch Waschstraßen fahren nun auch unproblematisch. :rolleyes:


    Mittlerweile habe ich aber für besseren FM-Empfang einen Verstärker für die Leitungen der Heckscheibe besorgt, also die Heckscheibenheizung zur UKW-Antenne gemacht, und es funktioniert alleine schon sehr sehr gut. Der Empfang ist wie erwartet sogar besser als mit der Original-Antenne. Kann mich an so einen störungsfreien Empfang im Tipo nicht erinnern.
    Aber an Autos mit Doppeltuner und Diversity mit nahezu immer störungsfreien hochwertigen Empfang kommt die alleinige Heckscheibenantenne nicht heran, auch wenn wie gesagt der Empfang schonmal besser ist als mit der Shark-, sowie der original Antenne.
    Deshalb bin ich noch am suchen nach einem passenden und guten Diversity-Steuergerät.

  • Das 12V-Kabel bleibt tatsächlich ungenutzt übrig. Ich habs mit Kabelbinder an einem der anderen fixiert, damit es nicht so rumschlampert. Mit Isoband umwickeln oder Stück Schrumpfschlauch über den Kontaktschuh, kann man machen, muss man aber nicht.

    Isoband hat bei mir auch immer gut funktioniert, ist aber natürlich individuell. Muss jeder selber entscheiden,

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!