Kein Tüv wegen Bremsen hinten

Partner:
Feiertag?
  • Ging mir ähnlich, aber seit ich ab und an auf meiner täglichen Gefällestrecke mal die Handbremse 2-3 Zähne hochziehe hab ich keine Probleme mehr. Meine Frau dagegen hatte hinten blitzeblanke Scheiben obwohl die im Schnitt viel langsamer fährt als ich, aber ich bremse auch nicht wenn auf einer engen Straße Gegenverkehr kommt, schließlich wird mein Auto dadurch nicht schmäler ;-).

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Im Prinzip völlig korrekt, aber wenn die Bremsbeläge nur an der Hälfte der Scheiben anliegen, kannst Du die Bremse "seiner Bestimmung" zuführen solange Du willst: Der nicht dem Bremsbelag ausgesetzte Bereich der Scheibe wird gammeln, denn wo kein Belag hinkommt kann auch kein Flugrost abgearbeitet werden, und dann setzt sich die Rostbildung immer weiter fort. Das Bild meiner vorderen Scheiben war absolut eindeutig. Da hatten die Scheiben mittendrin einen regelrechten Absatz. Siehe hier... das war eine der beiden VORDEREN Bremsscheiben. Da hat niemals auch nur ein Fitzelchen Bremsbelag angelegen.



    eindeutig ein Mangel an den Bremsbelägen.

  • Das Bild von
    Al Dente zeigt genau was ich meine.Ist doch nicht normal.


    Und nun für Gläubige wie mich die alles glauben. Was soll denn das Tempomat damit zu tun haben.Mein Mercedes hat auch gebremst. Aber der Tipo Bremst doch nicht bei Tempomat bergab.Ausser Mototbremse. Und wenn warum dann nur hinten.Verstehe ich nicht.
    Und die Probleme gibt es auch vorne. Oje oje.
    Und

    Braindead braucht auch schon neue Scheiben

  • Bremsbeläge ? ? ?


    Hhm,,, habe da bestimmt nicht so ein technisches Verständnis wie jemand vom Fach,,,, ,,,,
    aber ich vermute da eher ein nicht ausreichendes andrücken der Beläge beim Bremsen.
    Da sollte doch eher was mit den Kolben welche die Bremsbeläge andrücken nicht stimmen, oder die Hydraulikflüssigkeitszufuhr beim bremsen ist irgendwie gehemmt, so das die eine Hälfte der Bremsbeläge nicht angedrückt wird...




    :-) . . .

  • Das selbe Problem hatte ich aktuell auch. Die hinteren Bremsscheiben waren total vergammelt und die Bremse ohne Wirkung. Ich habe letzte Woche 328.-€ für die hinteren neuen Bremsscheiben und Bremsbeläge bezahlt. Ich hatte versucht es über die noch bestehende Garantie zu machen aber FIAT hat zweimal die aufgemachten Tickets abgelehnt. Ein Garantiefall währe es nur wenn die Bremskolben fest sitzen würden und dann würde auch nur der Arbeitslohn ersetzt - nicht aber das Material. Die Werkstatt meinte ich solle zukünftig während der Fahrt öfters mal die Handbremse ziehen... :|

  • Und nun für Gläubige wie mich die alles glauben. Was soll denn das Tempomat damit zu tun haben.Mein Mercedes hat auch gebremst. Aber der Tipo Bremst doch nicht bei Tempomat bergab.Ausser Mototbremse. Und wenn warum dann nur hinten. Verstehe ich nicht.

    Einige behaupten, ich weiß nicht obs stimmt, der Tempomat bremst, wenn er bremsen muss, mehr hinten als bei üblichen Bremsungen.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • @Al Dente Da hattest du auch ganz klar einen Defekt oder Produktionsfehler, zu 99% bezieht sich dieses "Problembild" auf die hinteren Scheiben. ;)
    Handbremse nutzt man während der Fahrt, wenn überhaupt, nur in engen Kehren.
    Bei mir waren tatsächlich auch die Scheiben runter, gute 2 mm Grat habe ich ja durch die Felge schon sehen/fühlen können. Die Beläge waren 0,2 Nanometer vor Eisen. ;)
    Das der Tempomat mehr die hintere Bremse nutzt habe ich auch bereits mehrfach gelesen, aber wirklich wissen....wenn ich dran denke frage ich beim nächsten Werkstattbesuch mal.

  • Einige behaupten ( ich kanns weder belegen noch widerlegen) dass bei Fahrt mit Tempomat zur Verringerung der Geschwindigkeit die Hinterachse stärker gebremst wird als bei üblichen Bremsungen.

    Das ist richtig, besonders dann, wenn man vorausschauend fährt,
    dann steht man nicht dauernd voll auf die Bremse!

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Du hattest Markus mit einem Beitrag zitiert in dem er sich auf den Tempomat bezieht Gerd, alles gut. =)
    Ich fahre "leider" zu wenig Strecke mit konstanter Geschwindigkeit wo sich der Tempomat lohnen würde.
    Die wenigen male die ich ihn nutze finde ich ihn aber schon okay, so auf Langstrecke, nächtliche Fahrt in den Süden auf halbwegs freien Strassen....jo....da hätte ich ihn wohl auch öfter in Betrieb. :)


    EDIT:
    ach....ne...gar nicht Markus, falscher Nick....weiß gar nicht wie unser Uhrmacher heißt. ;)

  • Tempomat... Ich hab einen linken Fuß, der macht das für mich :D

    ich weiss nicht wie ihr im Auto sitzt, bei mir wäre das der rechte Fuß :D

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Meine ersten Bremsen haben vorne ca 130000km und hinten ca 96000km gehalten, jeweils mit den ersten Belägen.
    Hinten habe ich, links innen, jetzt auch einen Roststreifen. Sind aber keine originalen Scheiben und Beläge.
    Der Rostrand kommt meist daher dass die Scheiben einen Flugrostansatz haben und dann nur zögerlich gebremst wird. Damit schleift man den Rost nur blank und unter der blanken Schicht gammelt es weiter. Irgendwann fällt die blanke Schicht ab und es sieht aus wie auf den Bildern.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!