Drehzahl ist zwar immer noch beim Start höher (1500 Umdrehungen)
das soll so sein beim Firefly. Egal ob 101 oder 120 PS Version
Drehzahl ist zwar immer noch beim Start höher (1500 Umdrehungen)
das soll so sein beim Firefly. Egal ob 101 oder 120 PS Version
Alles anzeigenWir besitzen die neuen FaceLift-Tipos. Cross sowie Kombi. Idente Motorisierung. 3 Zylinder
Mit dem Cross haben wir schnell 5000 km runtergeradelt, fährt sich richtig gut.
Beim Kombi, naja. Beim Kaltstart hat er eine Drehzahl von 1500. Fahr ich sofort weg, fährt er sich schlecht. Kurzzeitig hat man das Gefühl er säuft ab und plötzlich gibt er wieder ordentlich Gas.
Wenn ich nach Kaltstart allerdings die Minute warte bis sich die Umdrehung auf 1000 senkt und er ruhiger wird, fährt er sich ganz normal weg.
Hab dieses Problem meinem Mechaniker geschildert, der ein Software-Update empfohlen hat, was auch schon aufgespielt ist.
Bin gerade am Testen ob das Problem weiterhin besteht.
Kennt dieses Problem jemand?
ich habe das selbe auch, auf meinem 2019 kombi mit 1.4 120ps, braucht ca. eine minute bis er mal von den ca. 1400rpm zurück auf die knapp 1000 geht, wenn es draussen warm ist, dauert es 2 sekunden, je kälter, umso länger
ich habe das selbe auch, auf meinem 2019 kombi mit 1.4 120ps, braucht ca. eine minute bis er mal von den ca. 1400rpm zurück auf die knapp 1000 geht, wenn es draussen warm ist, dauert es 2 sekunden, je kälter, umso länger
Also wenn du auch mit Kalt-Start-Schwierigkeiten und schlechtem Fahrgefühl kämpfst, kann ich dir nur empfehlen, ab zur Werkstatt und Neuestes Update aufspielen.
Hat bei mir Wunder vollbracht.
Das der Motor beim kaltstart was höher in der Drehzahl ist ist doch vollkommen normal , alles andere würde mich stutzig machen
Das der Motor beim kaltstart was höher in der Drehzahl ist ist doch vollkommen normal , alles andere würde mich stutzig machen
Wenn der Wagen aber in der Zeit schlechte Leistung bringt nicht.
Alles anzeigenBin schon mal beruhigt das das Phänomen bekannt ist.:)
Bin jetzt das erste mal nach dem Update in der Stadt unterwegs gewesen.
Bin nach dem Kaltstart zur Probe mit den 1500 Umdrehungen weggefahren nach ca. 15 Sekunden und hatte überhaupt keine Probleme. Muss das weiter testen, aber damit bin ich wär ich schon super happy.
Ne Minute zieht sich schon etwas.:)
Wenn es dem Motor gut tut, werd ich mir das so angewöhnen das ich ihn 30 Sekunden Zeit gebe.
Auf alle Fälle werd ich in Zukunft auch mit V-Power (100 Oktan) tanken. Hab auch schon öfter gehört das sich der Fahrkomfort deutlich verbessert sowie auch den Motor schont.
Sollte auch der Benzinverbrauch damit sinken wäre das großartig. Da ich Depp erst mit 95 Oktan vollgetankt habe muss ich mich noch gedulden.
Grundsätzlich ist es schonmal gut, dass es bei dir eine Verbesserung gab.
Generell ist die Motortemperatur und die Temperatur des Katalysators für die Gemischbildung interessant, da erstere dafür sorgt, dass das Benzin besser verdampft und letztere für das direkte Emissionsverhalten relevant ist und davon abhängig das Gemisch geregelt wird. Die Kaltlaufregelung (die erhöhte Drehzahl beim Kaltstart) dient dabei überwiegend der Aktivierung des Katalysators, da per später Zündung und Sekundärluft dieser schneller aufgeheizt wird. In der Regel ist ein 3-Wege-Katalysator in weniger als 30s (auch im Winter) betriebsbereit, jedoch ist auch zu bedenken, dass ein Ottomotor nahezu alles an Schadstoffen in eben diesen 30s emittiert.
Was du eventuell beim Fahren bemerkst, ist in dem Kontext die verstellte Zündung, da diese sich natürlich auch auf das Laufverhalten und die Leistungsentfaltung auswirkt, was speziell bei kleineren Turbobenzinern nicht ausreichend durch den saugmotorischen Arbeitsanteil kompensiert wird.
Grundsätzlich ist es ratsam, nach dem Motorstart einige Sekunden (<10s und allgemein nicht länger als der Kaltlauf dauert) zu warten. Dabei geht es ausschließlich darum, dass der Motor einmal komplett durchölt ist, bevor man ihn stärker belastet (sprich fährt), was nur wenige Sekunden dauert und je nach Motor auch schon beim Anlassen berücksichtigt wird (der Motor dreht einige male leer ohne Zündung). Darüber hinaus gibt es keinen Benefit, den Motor im Standgas leer laufen zu lassen, vielmehr sollte man dies sogar vermeiden, da das Erreichen der Betriebstemperatur dadurch länger dauert, wodurch der Motor länger mit kaltem Öl und ohne Betriebstemperatur arbeiten muss (das ist in der Regel als erschwerte Betriebsbedingung in der Bedienungsanleitung hinterlegt). Sprich statt unnötig lange zu stehen, sollte man lieber nach wenigen Sekunden losfahren und zu Beginn mit erhöhter Drehzahl fahren, da man so den Motor und das Öl zügig auf Betriebstemperatur bekommt. Die Schaltempfehlung berücksichtigt dies auch, so dass z.B. beim Kaltstart bei 50 km/h der 4. Gang vorgeschlagen wird, während es bei Betriebstemperatur der 5. ist oder z.B. bei 30 km/h kalt der 2. und warm der 3. Gang.
Erhöhte Drehzahl heißt nur, dass man etwas später schaltet und im Gegenzug mit weniger Last arbeitet. Generell kann man für den Zeitraum sagen, dass die Schaltpunkte alle jeweils um 10 km/h nach oben verschoben werden (kalt ab 20 km/h alle 10 km/h hochschalten, warm ab 10 km/h). Sobald das Kühlwasser sich erwärmt, kann man dann auch zum "warmen" Schaltverhalten wechseln, man sollte sich nur mit der Last noch etwas zurückhalten, ebenso wie mit dauerhaft hohen Drehzahlen, wenn das Öl noch kalt ist.
Beim Kraftstoff wirst du nicht viel ändern können. Die beste Option ist E10, da es von allen in Deutschland vertriebenen Benzinsorten für PKW am besten verdampft und damit die beste Gemischbildung erzielt. Die gezielt hochoktanigen Kraftstoffe sind mitunter genau deswegen sogar eher kontraproduktiv. Der einzige Anwendungsbereich liegt in dem Fall im Hochsommer, wenn der Motor die Zündung vorzieht, weil es ihm zu warm wird. Das ist ein Phänomen, was es durch die Bank weg bei Turbomotoren gibt.
Danke FWB für die ausführliche Antwort.
Sehr informativ.
Danke. Gibt es vielleicht im Netz eine Seite wo man sich speziell zu diesem Motor informieren kann? Ist alles sehr interessant.
Machen meine beiden auch , der 95 PS mehr wie der 120 PS .
Was mir aufgefallen ist bei beiden , wenn ich bergauf parke ist es praktisch nicht da , wenn ich bergab parke ist es sehr stark .
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Das 4xe Forum ist KEIN offizielles Angebot der FCA Germany AG.
Hier erreichst Du den offiziellen Kundenservice:
I AM JEEP 00 800 0 426 5337
I AM JEEP hilft Dir bei allen Fragen rund um Deinen Jeep weiter. NICHT bei Fragen zu unserem Forum!
Weitere FCA Konzen Marken Community's
Weitere Webseiten zum Thema Fiat