Anleitung: So wechselt man die Außenspiegelgehäuse

Partner:
Feiertag?
  • So Freunde der schönen Künste und unseres kleinen Türktalieners, ich wurde jetzt vie PN öfters gefragt, wie man denn die Außenspiegel wechselt. Von den Werkstätten bekommt man oftmals nur Halbwahrheiten oder Schauermärchen, frei nach dem Motto "Spiegelglas herausnehmen, Sockel abbauen" ich frage mich ernsthaft, will man den Kunden verarschen oder ist man so schrecklich unwissend? Mit etwas Übung und Feingefühl, könnt ihr das Gehäuse in nicht mal 10 Sekunden entfernen, selbst das ist schon sehr, sehr, sehr großzügig geschätzt. Das Beste daran? Kein Werkzeug, keine Fachkenntnis nötig!


    Ich wollte die biederen Kunststoff-Spiegel der Gattung "Opa und Hausmutti findet es toll" nicht wirklich hinnehmen und suchte seit einiger Zeit nach einer schönen Farbe. Mach sie doch weiß, oder mach sie Lackschwarz, bekam ich oft zu hören. Aber Kinder wir fahren einen Italiener, keinen biederen deutschen Stinkediesel! :D Hier darfs auch gern mal Farbe und Emotion sein!!!! Die Suche gestaltete sich als recht schwierig, da ich von rot über blau, hin zum kräftigen Metallic-Grün überging. Eine Farbe die sich in der Flagge der Italiener wiederspiegelt, kann ja nicht verkehrt sein. Nur welcher Grünton? Haha da macht noch einer Witze über Frauen die Wochenlang über den Farbton eines Zimmers grübeln, wir Männer können das auch. Schließlich bin ich fündig geworden und im Rahmen des "abbauen und lackieren", dachte ich gleich daran, eine bebilderte Anleitung für euch zu machen.


    Wichtig ist, keine rohe Gewalt, keine Ungeduld und etwas Ruhe! Weder Hund, Kind noch nerviger Nachbar sollten euch in dem Moment zutexten! :D Generell ist die Außenspiegelkappe des Tipo nur eingerastet, mit inneren und äußeren Rastnasen, die aber nicht wirklich dick sind, von daher nochmals meine Bitte, zerrt und drückt nicht wie die Verrückten! Stellt euch vor den Spiegel, auf Höhe des Kotflügels, zieht dann das Gehäuse langsam in eure Richtung, beginnend von der Innenseite der Spiegel, quasi zwischen Gehäuse und Tür.
    suite5.tipo-forum.de/attachment/1905/
    Ihr werdet merken, dass sich unter einem leichten Plopp, die Innenseite löst, diese ist mit zwei Rastnasen gesichert. Danach ist es eigentlich einfach nur noch Nippes! ;) Denn mit leichtem (ich betone LEICHT) ziehen, rasten dann die Nasen, eine nach der anderen aus. Zieht den Spiegel von innen nach außen langsam ab, dann entriegeln sich auch die unteren Rastasen, diese sind eingehakt in einer Art Langlochverstellung, damit man sie einrasten und leicht nach hinten ziehen kann! Auf den beiden folgenden Bildern, seht ihr, wie die Kappe aussieht von Außen, als auch innen mit den entsprechenden Rastnasen!
    suite5.tipo-forum.de/attachment/1906/


    suite5.tipo-forum.de/attachment/1907/


    suite5.tipo-forum.de/attachment/1908/


    Natürlich habe ich auch Bilder von der Gegenseite gemacht! Hier seht ihr wie simpel und einfach (ich vermeide das Wort primitiv) der Spiegel aufgebaut ist. Auch hier erkennt ihr die oberen Rastnasen, die dann in den Spiegel einhaken, als auch die Öffnungen, wo die Nasen des Gehäuses einrasten müssen. Solltet ihr mal einen Schaden haben, oder die Kappen abbauen, rate ich euch, diese gut mit Panzertape und Folie zu versiegeln, hier liegen viele Kabel, teilweise nicht voll isoliert, will heißen, diese rufen förmlich "mach mich nass". ;)


    Auf einem weiteren Bild seht ihr, wie das bei mir aussah. Die letzten beiden Tage habe ich stets meine Witze gemacht in Form von "Hartz4 Style" oder "Sonderpaket Rumänien, natürlich aufpreispflichtig". :)
    suite5.tipo-forum.de/attachment/1909/
    suite5.tipo-forum.de/attachment/1910/


    Wollt ihr die Kappen wieder anbauen, so geht dies auch recht simpel, fordert aber etwas Geduld. Hier muss man dann genau darauf achten, das euer Gehäuse an der Spiegelinnenseite richtig unter einer kleinen Kunststoffrundung eingehakt ist und von Innen nach Außen vorgehen! Man muss hierbei wie gesagt, die Nerven behalten, bitte keinen Druck ausüben. Sollte es nicht locker einrasten, passt der Spiegel irgendwo noch nicht. Wer jetzt drückt, hört ein Knack und seine Rastnasen wurden gehimmelt! Sehr anfällig sind die beiden inneren bei der Rundung. Achtet darauf, dass es Draußen nicht zu kalt ist, probiert ein wenig herum. Seit ihr euch nicht sicher, dann lieber nochmal abmachen. Wichtig ist das die seitlichen und unteren Rastnasen erst richtig sitzen, oben schiebt es sich dann ganz leicht nach vorn und rastet sanft ein.


    Ihr seht also, kein Hexenwerk, selbst ohne Erfahrung, könnt ihr das locker selber machen! Ich kann nur immer wieder betonen, nehmt euch Zeit und arbeitet ohne Druck mit Ruhe. Die Kunststoffspangen sind nicht die stabilsten, aber unproblematisch wenn man nicht wie ein Metzger drückt! Wenn alles gut ist, dann sieht es später wieder so aus!


    suite5.tipo-forum.de/attachment/1912/

  • Nein nein mein Freund, selbst lackieren mit der Flit-Pumpe ist nicht mehr! ;) Das habe ich zu meinem Stammlacker gebracht, 40 Euro mit ordentlich Füller damit es auch glänzt. ;)


    Die Farbe nennt sich Elbait-Metallic von Mercedes. Ich habe die an einer A-Klasse gesehen und wusste "dat muss sein". Ich hab auch über Italo-Flagge nachgedacht, hätte mein Lackierer ohne Probleme umsetzen können, aber wenn da nichts am Auto wiederkommt, sieht das meiner Meinung nach zu Kaspermäßig aus.


    Wirklich sehen wird man das aber auch erst, wenn man es umgesetzt hat!

  • Die Farbe sieht in Echt noch viel besser aus, als auf den Fotos, wenn da mal die Sonne rauskommt, wie eine Mamba! ;) Die Bremssättel vorn sind grün, bei den Trommelbremsen überlege ich noch ob ich das mache, nicht ganz das Grün der Sättel, aber so genau setzt kein Hund sein Häufchen.


    Ende des Monates werden noch die Türgriffe in der Farbe lackiert und dann hole ich mir den kleinen Spoiler von Omsaline, der kommt ebenfalls in der Farbe auf den Kofferraum drauf.


    Sollte schon alles Ton in Ton sein! ;)

  • mach die Trommeln bitte nicht grün. Mein Sohn hat einen blauen Punto und hat die Trommeln blau, dass fällt voll auf, und die Trommel ist ja jetzt kein technisches Highlight. Da würde ich mir bei silbernen Felgen ja fast noch eher überlegen die Silber zu machen. Sieht dann vielleicht ein wenig nach Scheibenbremse aus.... :D
    Ansonsten wieder mal eine tolle Anleitung von dir :thumbup:

  • Naja....es klappt ja nicht immer alles mein Freund, man gibt sich halt Mühe, ist in gewisser Weise ein Pionier auf dem Gebiet. Die meisten leben mit dem was sie haben und von den Fiat Werkstätten bekommt man auch kaum brauchbare Infos. Ergo? Muss man eben selbst ran und es wagen! Das kann, wenns schlecht kommt einiges an Geld kosten und Frust mitsich bringen. Klappt ja nicht immer, wie man beim Lenkrad sieht, obwohl sich hier der optische Schaden ja auch in Grenzen hält.


    Aber danke für das Feedback, wenn ich Zukunft weitere Reparaturen oder "ich baus einfach mal ab" Aktionen vor mir liegen, dokumentiere ich diese natürlich weiter hier! ;)

  • Danke schon jetzt für die gelungene Anleitung! Habe es zwar schon gesagt, aber die Farbe ist der Hammer, vor allem sich die Farbe auch in der Flagge des Abarth-Schriftzuges wiederfindet!


    Habe auch vor die Außenspiegel in Techno-Grau (Rubberrabbit weiß was ich meine xD) oder eine Nuance heller zu machen, wobei ich das Grün fast noch schöner und auffälliger finde - ein echter Blickfang!


    Für 40€ kann man echt nichts sagen - vor allem keine Folie sondern lackiert!

  • Folie kommt mir nicht ins Haus. Klar macht einiges günstiger und einfacher, aber einfach war noch nie mein Weg!!!! Nichts geht über einen guten Lack mit dick Klarlack drüber. Der Lackierer freut sich auch, denn so kann er auch mal ein paar Euro außerhalb der staatlichen Steuermühle machen.


    Was die Farbe angeht, so muss man eben immer sagen, es ist reine Geschmackssache. Die einen sagen, sie kriegen Brechreiz, andere mögen es. Ich gebe zu Kasperfarben, meist grell und aufdringlich mag ich auch nicht, aber selbst da sag ich mir "wems gefällt?". Zudem ist das Bild erst dann fertig, wenn Türgriffe und Spoiler in der gleichen Farbe sind. Mona Lisa konnte man auch nicht nach dem Vorbau bewerten, bevor Leonardo das Gesicht fertig hatte. ;)

  • Da hast Du recht. Finde es toll, was du und andere so aus ihrem Tipo noch gemacht haben, so ist jedes Fahrzeug etwas besonderes und einfach individuell. Klar sind Farben Geschmacksache, aber in deinem Fall ist es super gelungen. Macht halt einfach mehr her, als Klebefolie!!!


    Wo hast du eigentlich die Abarthembleme her? Wir teuer ist ein Zweierset? Hatte an unserem Linea auch welche dran, aber damals leider mitverkauft. Habe sie damals vom Händler bekommen. Der hat mir immer viele Werbegeschenke gegeben, weil ich schon als Kind ein Fiat-Fan war Autoverrückt :D
    Leider ist er kein Fiathändler mehr und mittlerweile im Ruhestand.

  • Die Abarth-Embleme sind original vom 500 oder Punto Abarth, der Satz kostet mit etwas Handeln 58,- Euro. Hatte ich schon beim Linea an der gleichen Stelle. Hinten kommt noch ein Abarth Schriftzug an die Tür, mehr muss dann nicht sein. Klar fagen manche an mit "ist ja gar kein Abarth" aber auch nicht jeder BMW ist ein M, Audi ein S oder Benz ein AMG, wo man solche Embleme findet. ;)

  • Danke Dir. Habe nurnoch einen Skorpion in Chrom, den ich damals neben dem Nummernschild platziert habe. Der kommt wieder dran xD
    Das kenne ich auch, als man das mal beim Linea gesagt habe. Die gleiche Antwort habe ich denen gegeben, was du geschrieben hast. Schließlich ist Abarth Teil der Fiat-Gruppe. Habe ja kein Mercedes-Stern drauf geklebt...
    :D

  • Folie kommt mir nicht ins Haus. Klar macht einiges günstiger und einfacher, aber einfach war noch nie mein Weg!!!! Nichts geht über einen guten Lack mit dick Klarlack drüber. Der Lackierer freut sich auch, denn so kann er auch mal ein paar Euro außerhalb der staatlichen Steuermühle machen.


    Was die Farbe angeht, so muss man eben immer sagen, es ist reine Geschmackssache. Die einen sagen, sie kriegen Brechreiz, andere mögen es. Ich gebe zu Kasperfarben, meist grell und aufdringlich mag ich auch nicht, aber selbst da sag ich mir "wems gefällt?". Zudem ist das Bild erst dann fertig, wenn Türgriffe und Spoiler in der gleichen Farbe sind. Mona Lisa konnte man auch nicht nach dem Vorbau bewerten, bevor Leonardo das Gesicht fertig hatte. ;)

    Ich bin mal gespannt auf das Gesamtwerk.


    Was die Mona Lisa angeht die schaut ganz schön doof aus der Wäsche vielleicht hätte Leonardo es beim Vorbau belassen sollen :whistling: .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!