Genau Patrick.
Partner:
-
-
Ich glaube kaum, das was da dran ist.
Seit Martin den Artikel hier schrieb, hat man nichts mehr davon gehört! Und ich glaube kaum, das betroffene Motoren während der Inspektion/Wartung heimlich Repariert wurden...Mfg
Andi -
hab in den letzten 3 urlauben immer 1,6er Diesel gehabt und bin damit einige tausend km gefahren ohne irgendwelche probleme
-
Ich glaube kaum, das was da dran ist.
Seit Martin den Artikel hier schrieb, hat man nichts mehr davon gehört! Und ich glaube kaum, das betroffene Motoren während der Inspektion/Wartung heimlich Repariert wurden...Mfg
AndiNein Hersteller machen sowas nicht.....niemals nicht..die sind alle aufrichtig und ehrlich!
-
Nein Hersteller machen sowas nicht.....niemals nicht..die sind alle aufrichtig und ehrlich!
-
Alles nette Leute
.
-
...und so wahrheitsliebend auch....
-
.......und saubere Diesel.......
-
spass beiseite
,der 1,6er Diesel macht aktuell auch hier im Forum so gut wie keine Probleme und wenn ich ins alfa Forum schaue ebenso
das ist doch gut oder sogar sehr gut
-
Also mir ist nicht ein Fall bekannt......und ich bearbeite ja Garantiesachen......
LG Thomas
-
in Ravensburg diesbezüglich noch keine Vorkommnisse und hier im Forum auch nicht
Der neue Tipo scheint ein Mängelzwerg zu sein..... -
Alwin das hoffen wir doch sehr
-
gute gene
-
Warum ist dieses Thema eigentlich weiterhin angepinnt, wenn es doch keinen einzigen Fall hier im Forum gibt?
Ich finde das leicht irreführend, gerade für Leute die sich ernsthaft Gedanken über einen Kauf des 1.6 M-Jet machen. -
Warum ist dieses Thema eigentlich weiterhin angepinnt, wenn es doch keinen einzigen Fall hier im Forum gibt?
Ich finde das leicht irreführend, gerade für Leute die sich ernsthaft Gedanken über einen Kauf des 1.6 M-Jet machen.Hallo faboristic,
wie wäre es mit einer offiziellen Vorstellung?
Macht man eigentlich so unter netten Foristen: Mitglieder-Vorstellung
Mfg
Andi -
kein fälle bekannt, nicht hier und auch nicht wenn ich mit meinem Mechaniker rede darüber, der 1,6er Diesel ist ein zuverlässiges und munteres motörchen
-
Warum ist dieses Thema eigentlich weiterhin angepinnt, wenn es doch keinen einzigen Fall hier im Forum gibt?
Ich finde das leicht irreführend, gerade für Leute die sich ernsthaft Gedanken über einen Kauf des 1.6 M-Jet machen.JA nun es gibt die Front "war noch nie was, ist noch nie was, was nicht sein darf, ist nicht" und jene die es dann doch richtig finden das Thema offen zu halten, wenn doch Betroffene um Rat fragen, weil ihre Werkstatt versagt oder ahnungslos ist. Da letzteres bei Fiat-Werstätten eher an der Tagesordnung ist, wie man auch bei anderen Problemen hier lesen kann, ist es für mich wichtig.
Ob es hier keinen einzigen Fall gibt oder das Problem gar ein Märchen ist, kann man doch gar nicht sagen! Von wievielen Mitgliedern hier, beteiligen sich wieviel rege am Austausch? Wie viele Tipo M-Jet Fahrer gibt es die nicht hier angemeldet sind, wenn dann so ein Problem vorhanden ist, erfährt man WIE davon?
Es kann nicht irreführend sein, auf potentielle Probleme hinzuweisen. Dem Hersteller freilich ist sowas ein Dorn im Auge, ein informierter Kunde ist ein schlechter/nerviger Kunde.
Ich für meinen Teil finde es positiv, wenn es noch Werkstätten gibt, die einen informieren und vertrauensvoll mit einem umgehen und den Kunden nicht als dummes Schaf behandeln. Sonst würde man auch nicht erfahren, das der 1.4 16V aktuell massive Probleme mit der ZKD hat, wenn binnen 3 Wochen 12 Fahrzeuge aufschlagen mit einem eben solchen Schaden.
-
Hallo Martin, was hat es dann da schon wieder auf sich. ZKD = Zylinderkopfdichtung.
Welche der folgenden Anzeichen ist denn beim Tipo jetzt so typisch?!:
- Viel Druck auf den Wasserschläuchen schon vor Erreichen der Betriebstemperatur- Dampfwolken aus Auspuff
- Zündkerzen ungleichmäßiges Aussehen
- ein Kolben wie dampfgestrahlt (muß man halt reinschauen mit Endoskop), die anderen nicht
- Öl im Wasser oder umgekehrt
- CO-Leak-Detector spürt Abgas im Kühlsystem auf
- Keine Kompression bei 2 nebeneinanderliegenden Zylindern
- Wasser- oder Ölverlust nach außen
Quelle: motortalk Beitrag
-
In dem Fall Kühlmittelverlust deutlich spürbar, am Anfang schleichend, schlechtes Startverhalten da die Plörre im Brennraum zu finden ist, Zündaussetzer und in manchen Fällen Ölaustritt direkt zwischen Rumpf und Kopf. Der übliche beißende Geruch am Ölsmesstab incl blauem Schimmer.
-
Danke für die Hinweise. Bei mir alles TOP.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!