DTE Chiptuning beim 1.4 T-Jet

Partner:
Feiertag?
  • Habe es auch für den Tipo gefunden, +22kW/+30PS und +48nm ABER:
    - ohne TÜV-Gutachten
    - es wird von denen dringend ein Sportluftfilter empfohlen um den Rußausstoß zu minimieren


    Vor allem der Punkt "ohne TÜV-Gutachten" ist mir zu heikel. Wer weiß außerdem wie das beim TÜV ist, muss ich das jedes Mal vorher ausbauen - selbst wenn der Prüfer das Teil selber nicht sieht, wie sind die tatsächlichen Abgaswerte mit dieser Box? Endrohrmessung ist wieder Pflicht, da wird bescheißen schwer..


    Und solange ich Garantie habe halte ich es wie Torra und werde nix an der Leistung machen. Zumal das Tipo-Fahrwerk für mehr nicht so wirklich ausgelegt ist, beim Alfa ist da schon ein etwas besseres Fahrwerk drinne. Ich kenne mich, wenn mehr Leistung da ist nutze ich die auch - nicht immer, aber immer öfter ;-)


    Aber einen Erfahrungsbericht darfst Du gerne schreiben :D


    Gruß, Matze

  • Kann man sich mal im Hinterkopf behalten, von sowas hab ich noch nie gehört, das es für die Rail ein Tuningupgrade gibt, aber man lernt immer dazu :thumbsup: :thumbsup:
    Solange die Garantie läuft mach ich nix am Triebwerk :)


    Aber danke für die Info :thumbup:

    Abgaswerte bleiben gleich da verändert sich absolut nichts.
    Beim TÜV nimmt man den Brückenstecker und die Box in den Kofferraum und der gute Mann findet da nix mehr. Dann ist der Originalzustand wieder hergestellt.


    TÜV fertig Brückenstecker gegen Box tauschen und fertisch. :D

  • hat sich mit den neuen Urea-diesel sowieso erledigt, wegen pipi Einspritzung wird es noch schwerer für die Motor tuner ;)

  • Ich habe die letzten Tage öfters über Tuning beim T-Jet nachgedacht, DTE ist ja nun auch nicht der letzte Hinterhofverein..aber irgendwie mag ich diesen Zwischensteck-Mist nicht. Ja es heißt immer "dann kann man es rückstandslos bei Tüv oder Garantiefällen am Motor entfernen". Aber sind wir doch mal ehrlich, das System zeichnet so viel auf, wer denkt, dass System ist so dämlich das nicht zu registieren und zu hinterlegen....lebt schon in einer perfekten Welt. Am Steuerteil wiederum mag ich mir auch nicht rumwerkeln lassen.


    Tja you cant allways get what you want....so hieß es doch bei den Stones...

  • Das werden Sie Dir mit Sicherheit nicht schriftlich geben......und solange es kein Tüv Gutachten gibt und man es nicht eintragen lässt, fährt man ohne Versicherungsschutz und ohne gültige Papiere......im Schadensfall haftet man somit mit seinem Privatvermögen.... ?( :( ?(


    Ist es das Wert ???? Mir jedenfalls nicht.....


    LG Thomas :thumbup:

  • Also ganz ehrlich... 120 PS aus 1.600 cm² ist ja schon ganz ordentlich. Und das trotz DPF, Kat, etc. Mit Chiptuning würd ich da auch nix machen, aber ja, die Leistungsdiagramme vorher / nachher wären schon interessant. Hätten aber auch nur eine Aussage, wenn die bei einem unabhängigen Testcenter gemacht werden.


    O.K., vielleicht bin ich da zu mißtrauisch. Leider kenne ich aber zwei Fälle, bei denen das Chiptuning zu je einem kapitalen Motorschaden geführt hat. Gut, es waren keine Fiat, sondern Fortbewegungsmittel der großen Glaubensgemeinschaft. Also kein großer Verlust. ;)


    Leistungssteigerung durch Änderung der Hardware wäre optimal, mit Anpassung der Motorsteuerung and die Änderungen. Das kost aber ein bisserl mehr als € 800,--.


    Will euch aber den Spaß nicht verderben 8)

  • Chiptuning ist nicht gleich Chiptuning! Es gibt einerseits die Boxen (mMn Müll) und andererseits die Softwareoptimierungen (kein Müll wenn man es kann!).
    Und genau das machen heutzutage schon viele Hersteller. 1 Grundmotor mit mehreren Leistungsstufen. Im Falle des 1.4er T-Jet sind es 3 verschiedene Leistungsstufen. 120, 145, 165. 120 im Tipo und Giulietta. 145 im Mito und 500er Abarth und 165 ebenfalls Abarth. Einziger Unterschied im Abarth sind andere Nockenwellen verbaut wegen ansprechverhalten und Füllungsgrad vom Brennraum... Ansonsten sind die Grundmotoren identisch.
    Also spricht ja nix dagegen die 120Ps in 160PS zu optimieren... Oder?


    Btw Softwareoptimierungen machen natürlich nur bei aufgeladenen Motoren Sinn.

  • HM bei dem Thema scheiden sich die Geister! Ich hab da mal eine sehr lange plausible Erklärung gelesen, dass sehr wohl unterschiedliche Kolben / Ventile Etc verbaut werden. Ich muss da mal den Link zu suchen, das war schon sehr aufschlussreich!

    Autoverkäufer, aber hier ausnahmslos privat unterwegs , Infos gebe ich aber nach Möglichkeit gerne weiter!


    1. Fiat Tipo Kombi TJet
    2. Abarth 595 Custom
    3. Alfa Romeo GTV - Finally verkauft , bleibt aber im Umfeld!

  • Ich arbeite im Fiat AH Teiledienst und fahre selber einen Tipo 1.4er Tjet.
    Daher habe ich schon längst sämtliche technischen Daten und Teile verglichen :D
    Glaube mir die sind identisch.


    Die Motoren werden ja Weltweit eingesetzt bei unterschiedlichsten Bedingungen (Sprit,Luft, Temperatur, Staub usw usf...) und überall müssen die gleich gut laufen.
    Daher ist die Programmierung auf einen guten Mittelwert geschehen.
    Natürlich kannst du nachträglich für unsere Region, den guten Sprit usw die Software dementsprechend optimieren.
    Dann kann es natürlich sein das die Kiste im Urlaub am Ar*** der Welt bescheiden läuft...


    Wie gesagt, von den Boxen halte ich absolut nichts. Die verar***en permanten die Elektronik und versuchen so bisschen Extraleistung zu generieren.
    Das ist Murks.

  • anders gefragt, welchen Anbieter würdest du denn nehmen zur Softwareoptimierung und was ist wenn sich "uns Fiat" einfallen lässt diverse Updates zu liefern, die das überlagern könnten? Mich interessiert das wirklich, denn eine verlässliche Optimierung um 20 PS, könnte ich mir gut vorstellen.

  • Empfehlen werde ich keinen...
    Wenn ich einen nehmen würde dann wahrscheinlich Pogea Racing.
    Tjet auf 152PS / 282nm


    wobei mir ein sehr gut nutzbares Drehmomentband wichtiger ist als PS


    Wenn FCA Updates aufspielen lässt ist das Tuning natürlich weg.

  • Chiptuning ist nicht gleich Chiptuning! Es gibt einerseits die Boxen (mMn Müll) und andererseits die Softwareoptimierungen (kein Müll wenn man es kann!).
    Und genau das machen heutzutage schon viele Hersteller. 1 Grundmotor mit mehreren Leistungsstufen. Im Falle des 1.4er T-Jet sind es 3 verschiedene Leistungsstufen. 120, 145, 165. 120 im Tipo und Giulietta. 145 im Mito und 500er Abarth und 165 ebenfalls Abarth. Einziger Unterschied im Abarth sind andere Nockenwellen verbaut wegen ansprechverhalten und Füllungsgrad vom Brennraum... Ansonsten sind die Grundmotoren identisch.
    Also spricht ja nix dagegen die 120Ps in 160PS zu optimieren... Oder?


    Btw Softwareoptimierungen machen natürlich nur bei aufgeladenen Motoren Sinn.

    Softwareoptimierungen haben aber nix mit Chiptuning zu tun. Andere Hardware, dann ist sowieso eine neue Programmierung erforderlich. Und was dagegen spricht, von 120 auf 160 PS zu optimieren, eigentlich auch nix - wenn vorher eine dafür ausgelegte Nockenwelle, Ventile, Kolben etc. verbaut wurden. Und nicht das Fahrwerk vergessen, auch das muß eine höhere Belastung aushalten können.


    Ich versuchs, deutlich zu machen. Natürlich kann man auch in Bürokluft am Marathon teilnehmen, mit gleichem Trainingsstand und Tempo bist schon auf halber Strecke k.o., als wenn man entsprechende Sportkleidung anzieht. Auf die Feinheiten kommt´s halt an.


    Es kann natürlich auch eine Optimierung der Software was bringen - bezüglich Spritverbrauch vielleicht, wenn die Mehrleistung nicht zum Speedbolzen abgerufen wird. Tät ich aber nicht einmal mir selbst glauben. 8)

  • Wir sprachen erstmal vom Grundmotor... Natürlich muss man die Peripherie mit beachten. Fahrwerk, Bremse, Getriebe/Kupplung, Motorkühlung usw usf...


    Wenn man die Software dementsprechend anpasst mit Mehrleistung heist das beim Tipo ja nicht gleich das er 250 auf der Bahn läuft...

  • Wie gesagt, ich bin kein Fachmann, und weiß echt nicht, welcher Seite ich da Glauben schenken sollte. Ich hab den Link zu dem Text wieder gefunden: BMW-Motorentechniker spricht über Chiptuning
    Das, was der schreibt, macht Sinn, und deckt sich auch mit der Tatsache, dass im Ersatzteilprogramm nur 1 Kolben, Nockenwelle, Ventile etc verfügbar sind.


    Kann natürlich auch erfundener Bull**** sein, ich werd es nicht herausfinden.


    BTW: Meine Abarth-Jungs schwören alle auf einen Tuner .
    Ich will hier keine Werbung machen, von daher gebe ich die Info auch nur als PN weiter.
    Außer, Namensnennungen sind hier erwünscht, da Pogea ja auch schon erwähnt wurde!

    Autoverkäufer, aber hier ausnahmslos privat unterwegs , Infos gebe ich aber nach Möglichkeit gerne weiter!


    1. Fiat Tipo Kombi TJet
    2. Abarth 595 Custom
    3. Alfa Romeo GTV - Finally verkauft , bleibt aber im Umfeld!

  • Es ist doch kein Problem hier Namen zu nennen. Ihr macht keine Werbung, gebt kein "müsst ihr kaufen" von euch, sondern lediglich Tipps und Erfahrungen. Wir sind doch kein Forum der Marke "Duuhuuu hast damals gesagt ich soll das machen". Wir sind alle alt genug um unsere Entscheidungen selbst zu treffen und dazu zu stehen. Also immer her mit euren Tipps!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!