Kalte Motor Benzin leicht ruckeln

Partner:
Feiertag?
  • Guten Abend allesamt,


    so mein Tipo ist wieder zurück.
    Im Fehlerspeicher stand leider nichts.
    Dennoch wurden diverse Parameter meines Fahrzeugs zurückgesetzt.


    Mein Werkstattmeister meinte auch, dass es klingt als würde er sich verschlucken.


    Das Problem hat er an FCA gemeldet und ebenso die vor dem Reset enthaltenen Werte.


    Ggfs ist das Problem bekannt.


    Seine Vermutung hängt mit den gegenwärtigen Außentemperaturen zusammen.


    Er vermutet, dass es mit der Start-Drehzahl, welche entweder 1000 (warm), oder 1200 (kalt) Umdrehungen beträgt zusammenhängt.
    Wird eine Temperatur erreicht, die auf dem Grenzwert liegt, wo das Auto entweder 1000 oder 1200 Umdrehungen haben sollte, so tritt das Problem auf und das Auto schwankt zwischen 1000 und 1200 Umdrehungen. Mit einem Software Update kann man je nachdem, was betroffen ist schnell Abhilfe schaffen.


    Aber 100% kann er es auch nicht bestimmen.


    Er hofft auf eine Rückmeldung durch Fiat. Es müssten sich entsprechend mehrere Tipofahrer bei Fiat melden.


    Mal sehen, ob ein Reset irgendetwas gebracht hat. Da ich mit dem Thema nicht so bewandert bin ,weiß ich nicht welche Parameter er zurückgesetzt hat.



    Bis dahin wünsche ich euch einen schönen Abend.


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

    Einmal editiert, zuletzt von Tipo_Krause ()

  • Ich will niemanden die Hoffnung nehmen, aber ich denke damit wirst du leben müssen. Mein Problem war ja auch damit verbunden bzw. noch viel schlimmer, aber auch nach Tagen in der Werkstatt gab es eine Lösung. Lass mal den Schlauch vom Kurbelgehäuse checken, die reißen gern ohne das man es sieht, dann kann es auch zum Verschlucken kommen. Generell aber ist es beim Tipo normal, egal wie man es dreht oder wendet. Das ist die verdammte Euro 6, für die der Motor nicht geschaffen wurde, Fiat hat es aber durchgedrückt und erzwungen.


    Kälte mögen die Motoren generell nicht so, wie bereits geschrieben, aber das "Problem" was du hast, haben schon viele andere beschrieben. Es ist illusorisch, dass Fiat da was tut, denen ist das herzlich egal. Der Motor wird sowieso binnen zwei Jahren ersetzt und von der Fiat Technik haben mehrere Händler ein "das ist normal, kein Mangel" gehört.

  • Danke für die Rückinfo..... :thumbsup:


    habe mir soetwas schon gedacht.....Karl verschluckt sich ab und zu wirklich, bis jetzt aber nur ganze 3 mal. Der Fehler tritt bei mir nur auf wenn ich den kalten Motor abschalte und dann wieder nach ein Paar Minuten starte....
    aberein kurzer Gasstoß und Karl regelt wieder sauber in denStandgas bereich ein.


    LG Thomas :thumbup:

  • Ich hab zwar keinen Benziner. Gestern ist mir jedoch aufgefallen, dass im Stand die Drehzahl deutlich unter 1000 liegt -fast ganz am unteren Ende (egal ob warmer oder kalter Motor). Auch ruckelt der Motor bei normalen Drehzahlen, wenn man die Geschwindigkeit konstant hält....
    Muss ich mal im Auge behalten.

  • Seltsam......hast Du noch Sommerdiesel drin oder vielleicht Wasser im Dieselfilter.... ?( ?( ?( ????
    hatte das Problem mal beim Scudo, da hat der Marder ein paar Bissspuren nebst Löchern im Schlauch des Turboladers hinterlassen, Fahrzeug ging dann ins Notprogramm und hatte dadurch keine Leistung mehr....


    LG Thomas :thumbup:

  • Heute bin ich mal mit Matze eine Runde Tipo gefahren, über die Leistung des 95 PS Tipo war er irgendwie..naja sagen wir es harmlos "entsetzt". :D Aber nein mal im Ernst, ich wollte mal das jemand anderer hört, wie mein Motor klingt, denn jetzt wo es kälter wird, heute ca. -3 Grad werden die Geräusche im Motor kiminell, als auch das stottern, schütteln und vibrieren des Motors wenn man zwischengas gibt, es dauert fast 25 Kilometer bis der Motor auch im Standgas normal klingt.


    Offen gesagt schaut er mich entsetzt an und meinte "um Gottes Willen, dass ist nicht normal"!? Ich war erleichtert, dachte ich schon ich wäre paranoid oder überpingelig, aber wie laut das jetzt bei Minustemperaturen ist, wirklich beängstigend! Gespannt bin ich, ob ich jemals die Lösung erfahren werde, denn der Nachbesitzer muss schon taub und dumm sein, auf das ihm das nicht auffällt. Ich hätte hier gern gewusst was es ist, denn eine Lösung wäre fürs Forum gut.


    Interessant auch, das Rubby-Rappeln, dass mir letztes Jahr bei Kälte immer aufgefallen ist, es ist total verschwunden, jetzt stell ich mir die Frage macht mein Motor das, weil es weg ist? ?(


    Ich bin so froh das ich mich mit dem Mist nicht mehr herumschlagen muss, dass glaubt mir keiner!!!!!!

  • Hast du deinen Tipo abgegeben?
    Wenn ja, dann ist es schade, aber auch nachvollziehbar.




    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

    Einmal editiert, zuletzt von Tipo_Krause ()

  • Nein ich bin dem Tipo ansich treu geblieben, ich habe mich wegen den Macken und wegen den gestiegenen Platzbedürfnissen in der Familie, für einen 1.4 T-Jet Kombi entschieden, der nächsten Donnerstag ausgeliefert wird. Ohne Tipo, ohne mich!

  • Ich denke der 1,4 T-Jet ist eine gute Entscheidung, habe es auf meiner Berlinfahrt wieder gemerkt. Der Autobahnverkehr war zu ertragen und so konnte ich ihn mal wieder laufen lassen - muss aber sagen, dass bei längeren fahren 180 - 200 km/h ein ganz schöner Schluckspecht :1f37a: :1f377: :1f378: wird. Man muss es ja nicht, aber es hat Spass gemacht andere zu ärgern, auf der linken Spur :thumbsup: .

  • Zum Thema, Geschwindigkeit des 1.4 16V...
    Bin mit meiner Frau Mal wieder Richtung Oberhausen Weihnachtsmarkt unterwegs gewesen und muss ehrlich sagen , wenn man weiß, dass der Tipo 4500 - 5500 Umdrehungen verträgt ,dann geht der schon gut ab. Am Ende ziehe ich immer den Vergleich zu meinem alten Panda, aber unterm Strich bin ich immer flott unterwegs.


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

    Einmal editiert, zuletzt von Tipo_Krause ()

  • Du hättest Ihn wohl doch behutsamer einfahren sollen..... ;) ;) ;)


    hab jetzt 24000 KM drauf und ich fahre mit Sicherheit nicht langsamer als Du und Dein Rubby rappeln hat Karl noch..... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:


    ich nehme stark an das es an den Zündspulen liegt.....der Arme Neue Besitzer.... :whistling: :whistling:


    LG Thomas :thumbup:

  • Seltsam......hast Du noch Sommerdiesel drin oder vielleicht Wasser im Dieselfilter.... ?( ?( ?( ????
    hatte das Problem mal beim Scudo, da hat der Marder ein paar Bissspuren nebst Löchern im Schlauch des Turboladers hinterlassen, Fahrzeug ging dann ins Notprogramm und hatte dadurch keine Leistung mehr....


    LG Thomas :thumbup:


    Also Leistung an sich ist noch da, auf Gas spricht er normal an, nur eben bei konstanter Geschwindigkeit ruckelt es.
    Wo finde ich den Dieselfilter, um das mal zu prüfen? ?(
    Hab da keinen Plan.

  • Wo er genau beim Tipo sitzt weiß ich nicht,steht aber in der Bedienungsanleitung,der müsste unten eine Verschraubung haben die man öffnen kann,da kann man sofort sehen ob Wasser drin ist......so war es jedenfalls bei meinen Freemont,da saß er an der Motorspritzwand,schreib mal Matze an, der hat auch einen 120er Diesel und ist technisch versierter wie ich...... :)


    LG Thomas :thumbup:

  • Seine Vermutung hängt mit den gegenwärtigen Außentemperaturen zusammen.


    Er vermutet, dass es mit der Start-Drehzahl, welche entweder 1000 (warm), oder 1200 (kalt) Umdrehungen beträgt zusammenhängt.
    Wird eine Temperatur erreicht, die auf dem Grenzwert liegt, wo das Auto entweder 1000 oder 1200 Umdrehungen haben sollte, so tritt das Problem auf und das Auto schwankt zwischen 1000 und 1200 Umdrehungen. Mit einem Software Update kann man je nachdem, was betroffen ist schnell Abhilfe schaffen.

    Merkst Du das ruckeln bzw. kannst Du es sehen (Drehzahlmesser)? Eine schwankende Leerlaufdrehzahl sollte man im Drehzahlmesser bemerken, da sollte der Zeiger zumindest auch unruhig sein wenn es Richtung Drehzahlschwankungen geht.


    Das "Rubby-Rappeln" habe ich ja nie kennengelernt, aber bei Maddins Tipo-Motor ist definitiv irgend etwas faul. Wenn er komplett kalt ist - das ist eine Sache. Aber wenn er Richtung Betriebstemperatur geht, wird es schlimmer? Man sieht keine Drehzahlschwankung im Drehzahlmesser, aber der Motor schüttelt sich richtig und das Geräusch hört sich auch nicht gerade gesund an. Beschreiben ist etwas schwierig, ich weiß jetzt warum Maddin sich da so schwer tut. Aber ich würde Richtung Zündung oder Einspritzung tippen, als wenn da etwas nicht stimmt wenn der Motor wärmer und damit das Gemisch magerer wird. Da können einem die Fiat-Monteure die den Fehler finden sollen schon ein wenig leid tun, der wird nicht leicht zu finden sein.


    Die Motorleistung oben rum geht ja für 95PS in Ordnung, aber beim Anfahren guckt man da wenn man anderes (Turbo) gewöhnt ist schon öfter nach ob die Handbremse vielleicht doch noch angezogen ist :D :D Also das konnten mein 1,4er 75PS Bravo und der 1,6er 100PS Stilo Kombi (schwerer als der Tipo!) gefühlt besser. Wird aber vermutlich an der "tollen" Euro-Norm liegen... gefühlt brauchen die Motoren heute ja 25% mehr PS um die gleiche Leistung zu erreichen wie die Euro2-Motoren "damals" ;-)

    Also Leistung an sich ist noch da, auf Gas spricht er normal an, nur eben bei konstanter Geschwindigkeit ruckelt es.
    Wo finde ich den Dieselfilter, um das mal zu prüfen? ?(
    Hab da keinen Plan.

    Der Dieselfilter sitzt wenn Du die Motorhaube auf machst und vorm Auto stehst links vor Deiner Nase an der Spritzwand, ist ein ich glaube grauer Deckel den man sieht. Aber normal müsste dann die Warnleuchte an sein, so eine Zapfsäule mit Tropfen daneben, siehe auch Anleitung Seite 53 (PDF zumindest) da ist das Symbol zu sehen. Ob da im Filter Wasser drin ist kannst Du so ohne weiteres nicht sehen. Wie viel bist Du schon gefahren, und wie oft hast Du die "Regenerations-Lampe" schon gesehen? Gibst Du ihm oft genug die Sporen? Ihr dürft mich gleich gerne steinigen, aber gerade die Diesel mögen a) ungern Kurzstrecke und b) wollen regelmäßig "Gasfuß? siehe Ölwanne" um ordentlich durchgepustet zu werden. Zu viel in den Bereichen fahren in denen der Motor seinen eigenen Mist erneut frisst (zu viel untertourig wo dann die Abgase durchs AGR wieder in Richtung Ansaugung geleitet werden) mögen die nicht, zwischendurch muss die Leistung mal raus, alles ordentlich heiß werden damit der Partikelfilter freigebrannt werden kann und das AGR ordentlich durchgepustet wird.


    Gruß, Matze

  • Ich habe jetzt ca. 28.000km. In letzter Zeit fahre ich schon was weniger als sonst.
    Lämpchen geht keins an, wenn es nach denen geht, ist alles in Ordnung :)
    Die Regenerationslampe habe ich noch nie gesehen. Sobald er warm gefahren ist, forder ich den Motor natürlich auch (mehr oder minder) :D werde die Woche dann mal etwas mehr Gas geben und dann mal schauen,ob es besser wird.


    Die nächsten Wochenenden wird es auf jeden Fall mehrere längere Touren geben. Dann wird mal wieder richtig ausgefahren, wenn das Wetter es zulässt.


    Danke schonmal :D

  • @MatzeBOH


    Die Schwankungen sind definitiv zu sehen. Der Drehzahl Messer reagiert und die Schwankungen von 1000 zu 1200 Umdrehungen sind auf jeden Fall sichtbar.


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!