Zahnriemenwechsel

Partner:
Feiertag?
  • Da ich beruflich gerade mit Zahnriemen, den diversen Rollen und Wasserpumpen zu tun habe, wollte ich gerne herausfinden, wann bei unserem geliebten Tipo ein solcher Wechsel erfolgen soll.


    Ich finde nur etwas zum alten Tipo, da sind es etwa alle 100.000 Kilometer.


    Kennt jemand die Vorgabe von FCA für unseren neuen Tipo und wieviele Stunden dafür angesetzt werden?


    Danke für erste Hinweise. :thumbup:

  • Ich kenne es nur von meinem Linea. Beim 1.4 T-Jet war ein Wechsel bei 120.000 vorgegeben. Irgendwo in der Bedienungsanleitung unter "Service-Intervalle" findest du die Angaben. Ich habe mal kurz drüber gelesen und mich gefragt, ob das stimmen kann mit "Wechsel bei 60.000" denn das wären Intervalle wie von 25 Jahren! Ob ich mich verlesen habe, ob etwas anderes damit gemeint war, habe ich noch nicht geklärt, weil es mir aktuell egal war.


    Der Wechsel dürfte jedoch keine große Sache sein, man kommt ja überall beim kleinen Sauger ran. Beim 2.0 16V Motor, auch wenn längs eingebaut, meines Omegas habe ich Wechsel, Pumpe, Riehmen und Spannrollen in ca. 2.5 bis 3 Stunden komplett gehabt, natürlich ohne das Fachwissen, was eine Werkstatt haben sollte! ;)

  • Ja, ich denke die Intervalle werden ähnlich sein. Habe hier im Forum das Thema Steuerkette noch gefunden, da ist auch einiges Hilfreiches dabei, einschließlich der Info, dasss auch schon mal das Fiat Handbuch etwas Falsches beinhaltet..... :D :)


    Bei KFZ Teile 24 gibt es das Gates-Komplettset für 70 Euro plus Lohn. :thumbup:

  • Hier mal ein richtig gutes Tutorial - der Typ erklärt das ganz toll.



    Klar, werde ich so etwas nie selbst machen, aber rein Interessenshalber schon gut, die Sache zu verstehen. Und klar, wenn das ansteht, sollte man auch gleich die Wasserpumpe mit wechseln......

  • Ja, alle 120.000km oder nach 6 Jahre, je nach dem welcher Fall zuerst eintritt...
    Fiat hat die Jahreszahl etwas erhöht.


    Bei meinem Panda HP (praktisch gleicher Motor) wurde der Zahnriemen nach 5 Jahren ersetzt. Als sie ihn draussen hatten, sah er noch aus wie neu! Keine Risse oder Kerben, kein Verschleiß.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • alle 6 Jahre ist so die regel im hause FCA so ziemlich aller motoren :thumbsup:

    Beim Diesel müssten es ohne nachgeguckt zu haben auch 120tkm oder 6 Jahre sein. Bei mir wird spätestens nach 5 Jahren also gewechselt da ich die 120tkm dann ungefähr geschafft habe. Lieber gebe ich ein paar Euro "zu früh" für den Zahnriemenwechsel aus als einen Motorschaden zu riskieren. Meist sind es nicht unbedingt die Riemen sondern eher die Spann- und/oder Umlenkrollen bzw. deren Lager die irgendwann "Terror" machen und dann für den "Zahnriemenschaden" die eigentliche Ursache sind.


    Gruß, Matze

  • Also da kann man geteilter Meinung sein.
    FCA hatte auch früher bei den JTS und TS Motoren sowie bei den 1.8 Liter 16v Motoren 120tKm als Intervall angegeben jedoch haben es die wenigsten überlebt. Ich gebe auf soche Angaben nichts mehr denn den Herstellern ist es nach 6 Jahren egal oder sogar recht wenn's zum kapitalen Motorschaden kommt. Ich wechsle den Zahnriemen an allen unseren Fahrzeugen inklusive Spann und Führungsrollen +Wasserpumpe prinzipiell bei 60000 Km oder maximal nach 5 Jahre. Da ich diese Arbeiten immer selbst durchführe ist der finanzielle Aufwand eher gering.
    Das gibt mir die Gewissheit das es auch bei 7000 Umdrehungen nicht gleich Peng macht. :D

  • Also da kann man geteilter Meinung sein.
    FCA hatte auch früher bei den JTS und TS Motoren sowie bei den 1.8 Liter 16v Motoren 120tKm als Intervall angegeben jedoch haben es die wenigsten überlebt. Ich gebe auf soche Angaben nichts mehr denn den Herstellern ist es nach 6 Jahren egal oder sogar recht wenn's zum kapitalen Motorschaden kommt. Ich wechsle den Zahnriemen an allen unseren Fahrzeugen inklusive Spann und Führungsrollen +Wasserpumpe prinzipiell bei 60000 Km oder maximal nach 5 Jahre. Da ich diese Arbeiten immer selbst durchführe ist der finanzielle Aufwand eher gering.
    Das gibt mir die Gewissheit das es auch bei 7000 Umdrehungen nicht gleich Peng macht. :D

    Wow 7000 Umdrehungen :thumbsup: nicht schlecht ;)

  • Beim 1,4l-Sauger fängt der rote Bereich bei 6.000 an. Und habe ich oft das Gefühl, er könnte noch mehr. Ich weiß nicht wo genau der Drehzahlbegrenzer einsetzt - in bin erst einmal rein gekommen, hatte aber nicht auf den Drehzahlmesser geachtet.
    Beim Panda HP war der Begrenzer laut Anzeige bei 6.500U/min.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Beim 1,4l-Sauger fängt der rote Bereich bei 6.000 an. Und habe ich oft das Gefühl, er könnte noch mehr. Ich weiß nicht wo genau der Drehzahlbegrenzer einsetzt - in bin erst einmal rein gekommen, hatte aber nicht auf den Drehzahlmesser geachtet.
    Beim Panda HP war der Begrenzer laut Anzeige bei 6.500U/min.


    Mfg
    Andi

    Der Begrenzer setzt bei 6.500 ein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!