Sportfahrwerk

Partner:
Feiertag?
  • Moin!


    Der sieht wirklich sehr gut aus muss ich sagen! :thumbup:


    Bin recht erstaunt wie gut er V. wie H. liegt. Der Kombi scheint da ausgewogener zu sein als der Hatchback bzw. die Limo.


    Ein Arbeitskollege hat ebenfalls wie ich einen Hatchback, nur hat er die H&R drin und ich Eibach. Beide haben aber ein "zu hohes Heck" im Vergleich zu vorne...
    Der Kombi hat ja eine andere Federrate an der HA als Hatchback und Limo. Trotz dass die HA Federn mehr Traglast abkönnen und man stärkere Federn verbaut, ist das Ergebniss im gesamten einfach besser!


    Deswegen bin ich umso mehr auf die 40/40 Bilder der Limo gespannt nächste Woche.


    Viel Spass mit deinem sehr schön liegenden Kombi! 8)


    Chroescht

  • OK, Danke für Deine Antwort.
    Ich brauche den Heckscheibenwischer vor allen Dingen bei Regen auf der Autobahn, da sich der Kombi hinten total einsaut... da sammeln sich ganz feine Regentropfen auf der steilen Scheibe und nehmen mir so die Sicht. Aber wahrscheinlich ist das auch dem Umstand geschuldet, dass ich gewohnheitsmäßig eher in den Innen- als in den Außensspiegel schaue ;-)

  • Ich bin mit meiner Tieferlegung von 25/20mm absolut zufrieden. Mehr ist nicht nötig.



    Damit fährt er sich immer noch sehr komfortabel ohne Härten.
    Nur auf ganz üblen Strassen merkt man, das er ein wenig mehr poltert bzw. härter ist.
    Ich finde die Eibach sind da ein sehr guter Kompromiss.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • gebe dir recht, sieht toll aus und auch die H&R sind ausreichend,40mm wären mir zu viel vor allem möchte ich noch jede Tiefgarage anfahren und auch nicht bei jeder Unebenheit aufsetzen 8o

  • die eMail habe ich auch von Vogtland erhalten.
    Bis dato aber noch KEIN Gutachten bzw überhaupt das Teil im Shop hinterlegt!



    btw: ich habe noch einen NEUEN Satz Bilstein B8 Dämpfer zu verkaufen. Für günstig Geld.
    War für mich gedacht aber dann doch nicht eingebaut
    Mit Rechnung auf euch mit Garantie usw...

  • Oh wie blöd, da ist mir ja jemand zuvor gekommen ... dachte ich würde der erste sein der von dieser Neuigkeit berichtet :( Aber immerhin bin ich der erste der auch 45/40mm Tieferlegung fährt :whistling:


    Da ich bei der Arbeit war konnte ich euch nicht sofort alle auf dem laufenden halten, aber das versuche ich jetzt nachzuholen.



    Und was sollen die Federn von Vogtland kosten?


    Noch ´ne Frage: 40/45mm - sind da noch die Original-Dämpfer zu gebrauchen. Oder müssen die auch getauscht werden?


    Mfg
    Andi

    Was die Federn regulär kosten kann ich leider nicht sagen, da ich die Federn ja im Rahmen der Zusammenarbeit als Gegenleistung zum zur Verfügung stellen meines Fahrzeugs bekommen habe. Ich schätze aber auf ca. 150 Euro +- 20 Euro. Die Original-Dämpfer können jedoch drinnen bleiben. Die Tieferlegungsfedern wurden mit diesen geplant und es wär sogar noch mehr gegangen. Insgesamt (dann aber vermutlich doch mit anderen Dämpfern) könnte man den Wagen wohl um 60 - 70mm problemlos tieferlegen. Aber Vogtland hat sich für 45/40mm entschieden um das Fahrzeug weiterhin alltagstauglich zu lassen.


    Und ich biete bei den Treffen Mitfahrgelegenheiten bei meiner Kombination Eibachfedern & Bilstein Dämpfer B6 an - bitte kurvenreiche Strecken aussuchen, da kann ich des Tipos Stärken zeigen...... :whistling:

    Dem schließe ich mich an. Wer will darf gerne mal als Beifahrer in meinem Tipo Platz nehmen und sich einen ersten Eindruck von den Vogtland-Federn holen.


    Da wären wir dann auch schon an der Stelle an der ich meine (ersten) Eindrücke beschreibe:


    Vorab schonmal: Dies wird kein ausführlicher Bericht! Ein solcher wird in ca 1 Woche folgen, wenn ich auch etwas mit dem Wagen rumgekommen bin. Noch sind die Federn zu frisch, als dass ich ausführlich darüber berichten könnte.


    Zu ersteinmal war der optische Eindruck als ich meinen Wagen in seiner tiefsten Form gesehen habe überwältigend :0 Ich hatte ja damit gerechnet, dass es sich auf die Optik positiv auswirkt wenn der Bock runterkommt. Aber, dass das Auto so anders da steht glaubt man erst wenn man es sieht. Ich bin dann erstmal mit einem riesen Grinsen rein zu Vogtland und habe nach meinem Ansprechpartner, Herr Beisheim, den Produktmanager bei Vogtland, gefragt. Dieser führte mich dann zum Auto, welches ich bis dahin nur aus etwas Entfernung gesehen habe. Ich ging dann etwas ums Auto um das auf mich wirken zu lassen (und auch um den Wagen grob auf Beschädigungen zu prüfen). Dabei quatschte ich dann etwas mit dem Herrn von Vogtland und klärte meine offenen Fragen wie zB wie, wo und wann ich das eintragen lassen muss etc. (Ich habe von ihm eine Bescheinigung erhalten, die mein Fahrzeug als vom Zubehörhersteller umgebautes Fahrzeug ausweist, sozusagen ein Projektfahrzeug, was mir einen Zeitraum von 6 Wochen einräumt mit einem Gutachten eine Eintragung vorzunehmen. Falls ihr euch für die Federn entscheidet gibt es natürlich schon beiligend ein Gutachten. Aber das muss ja jetzt erstellt werden mit den heute geprüften Daten und ich wollte mein Auto ja nicht bis dahin aufm Hof stehen lassen :whistling: ). Er erklärte mir dann auch, dass letztendlich eine effektive Tieferlegung von 45/40mm VA/HA erreicht wurde. Wie das im Vergleich zu den bisherigen Tieferlegungen aussieht kann man ja dann beim nächsten Treffen sehen. Die Fotos sind da leider schwer zu vergleichen.


    Als dann alles geklärt war bekam ich meinen Schlüssel zurück und konnte abdüsen. Leider war die erste Fahrt kurz, da ich das Auto in meiner Mittagspause abgeholt habe und wieder zurück zur Arbeit musste. Die Strecke führte von Vogtland fast direkt auf die Autobahn und schon nach 2 Ausfahrten wieder zurück. Schon bei der Ausfahrt spürte ich die Tieferlegung. Nicht negativ, denn der Wagen lag schön straff und ausgewogen in der Kurve. Da merkte ich schon, was wohl an Kurvengeschwindigkeiten nun möglich ist. Auf der Autobahn waren dann nur 100 km/h erlaubt, was aber für einen ersten Eindruck reicht. Auch hier merkt man: Alles straffer, aber keineswegs unkomfortabel. Weiterhin wie vorher auch recht ruhig auf der Bahn.


    Nach der Arbeit auf dem Nachhauseweg konnte ich dann auch noch leichte Serpentinen fahren, sowie Innerorts ein Gefühl für das Fahrzeug bekommen. Auch hier ist er zwar straffer, aber weiterhin komfortabel genug. Lediglich Schlaglöcher oder tiefere Gullideckel können ganz schön reinhauen, aber das haben sie vorher auch schon. Der Tipo fährt sich also eigentlich relativ Serien nah. Mit einer Ausnahme: Der "tote" Bereich im Lenkrad also die ersten 5 - 10 Grad Stellung jeweils nach links und rechts in denen man hin und her wackeln kann ohne, dass sich großartig was tut, sind nun nahezu weg! Das war beim Tipo fahrtechnisch das einzige was mich gestört hat und deshalb bin ich natürlich froh darüber, dass sich das gebessert hat. Auf dem letzten Stück meines Weges gibt es einen 2-spurigen Teil der auf rechten Spur ziemlich zerlöchert ist. Diese Spur habe ich damals mit dem um 35mm tiefergelegten Honda Civic soweit es ging gemieden in dem ich auf der linken Spur gefahren bin und erst kurz vorm rechts abbiegen auch auf die rechte Spur gewechselt bin. Das habe ich mit dem Serien-Tipo eigentlich nie gemacht, da brauchte ich auch nicht langsam lang fahren. Nun mit der Vogtland-Tieferlegung ging es heute auch problemlos. Es hat zwar im normalen Maße gerappelt wie vorher auch, aber nicht wirklich schlimmer. Deshalb bin ich zuversichtlich, dass der Wagen auch weiterhin seine Alltagstauglichkeit behält.


    In ca. 1 Woche +- ein paar Tage werde ich nochmal einen ausführlicheren Bericht schreiben, bzw diese erweitern. Damit will ich sicherstellen euch hier nicht zuviel zu versprechen. Wer in Duisburg dabei ist wird aber bestimmt auch die Gelegenheit habe mal mitzufahren bei mir und so zu sehen ob der "Restkomfort" noch ausreichend ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!