B12 brauchst nicht da für tieferlegungsfedern die es für den tipo gar nicht gibt

Sportfahrwerk
Partner:
-
-
Gib es zu Jörg, das machst du doch blos damit du die alten Dämpfer in dein “Teilemuseum“ legen und bewundern kannst
-
B12 brauchst nicht da für tieferlegungsfedern die es für den tipo gar nicht gibt
Brauchen nicht. Aber wenn ich meinen Tieferlege werd ich wahrscheinlich eher das B12 nehmen (sind ja B8 Dämpfer mit den Eibachfedern im Set). Dann ist das Sportfahrwerk auch komplett. Die B6 sind ja nur Serienersatz. Aber wär trotzdem interessant dazu einen Fahrbericht von Jörg zu lesen. Kann mir vorstellen das Bilstein Seriendämpfer schon besser sind als die Fiat Seriendämpfer. Aber so oder so, wenn ich schon Federn und Einbau zahlen muss kann man dann auch die Dämpfer mitmachen und da dann halt lieber die B8 als die B6. So viel Preisunterschied ist das dann echt nicht mehr
-
Gib es zu Jörg, das machst du doch blos damit du die alten Dämpfer in dein “Teilemuseum“ legen und bewundern kannst
jörgs museum
-
Fahrzeug abgeholt und ich muss feststellen, dass er jetzt wieder etwas höher steht. Kann sich noch setzen, aber war schon auffällig.
Der Tuner meinte, die Dämpfer saßen etwas fest. Sonst aber keine Probleme beim Einbau und er war flott fertig. 170 €.
Er ist dezent härter geworden aber immer noch angenehm. Passt also mit den Eibachfedern. Für mehr Eindruck reichte die Fahrt gerade zum ToysRus mit den Kindern nicht. Da brauche ich mal alleine die passende Landstraße zum Kurven räubern..... und in drei Wochen ist ja mein Wintersicherheitstraining in Grevenbroich, da sollte sich das Fahrwerk wohl beweisen können.
Jawohl, die Originaldämpfer kommen ins Büro, in mein Ersatzteilregal.
Und eines ist klar, das Fahrzeug verträgt locker 50mm Tieferlegung.
Bilder folgen bzw. Livebetrachtung in Düsseldorf.
-
ja dann viel
spaß mit deinem sportfahrwerk
-
Fahrzeug abgeholt und ich muss feststellen, dass er jetzt wieder etwas höher steht. Kann sich noch setzen, aber war schon auffällig.
Der Tuner meinte, die Dämpfer saßen etwas fest. Sonst aber keine Probleme beim Einbau und er war flott fertig. 170 €.
Er ist dezent härter geworden aber immer noch angenehm. Passt also mit den Eibachfedern. Für mehr Eindruck reichte die Fahrt gerade zum ToysRus mit den Kindern nicht. Da brauche ich mal alleine die passende Landstraße zum Kurven räubern..... und in drei Wochen ist ja mein Wintersicherheitstraining in Grevenbroich, da sollte sich das Fahrwerk wohl beweisen können.
Jawohl, die Originaldämpfer kommen ins Büro, in mein Ersatzteilregal.
Und eines ist klar, das Fahrzeug verträgt locker 50mm Tieferlegung.
Bilder folgen bzw. Livebetrachtung in Düsseldorf.
Also 170€ mit Eintragung, oder haben die Dämpfer mit den Federn ABE? Kann mir gerade nicht vorstellen, dass das Eintragungsfrei ist.
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
-
Federn und Dämpfer eintragungsfrei. Federbescheinigung liegt im Auto, da musste auch Spur und Sturz eingestellt werden...
-
sehr gut Jörg
-
Federn und Dämpfer eintragungsfrei. Federbescheinigung liegt im Auto, da musste auch Spur und Sturz eingestellt werden...
Ähm nee Jörg, die Federn musste schon eintragen lassen! Allerdings reicht es den TÜV-Beleg (oder Dekra oder welche Prüforganisation auch immer) mitzuführen. Theoretisch müsste der Fahrzeugschein korrigiert werden wenn man das nächste Mal eine Änderung hat (Adressänderung oder was weiß ich), extra den Fahrzeugschein ändern lassen brauchst Du nicht aber dann halt solange den Beleg über die (TÜV...)Abnahme des Federeinbaus mitführen.
Die Dämpfer könnten eine ABE haben und eintragungsfrei sein da nur Serienersatz.
Gruß, Matze
-
Dämpfer sind in der Regel eintragungsfrei, die Federn für den Tipo müssen eingetragen werden, gibt auch welche mit ABE, aber die für den Tipo haben keine.
-
Legal, illegal, uns nicht egal....
-
-
federn und zubehörfelgen sind eintragungspflichtig
,ist aber kein Problem wenn alles korrekt ist
-
Ihr habt recht, hatte vergessen, dass ich mit den Federn beim TÜV war.
-
Ihr habt recht, hatte vergessen, dass ich mit den Federn beim TÜV war.
Ich bin da noch Recht unerfahren.
Was kostet die Abnahme vom TÜV, DEKRA etc. ?Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
-
Habe gerade nachgeschaut: 68 Euro, brutto.
-
Habe gerade nachgeschaut: 68 Euro, brutto.
Wunschdenken in Ö - da wird mehr als nur drübergeschaut, Dämpfer sind allerdings eintragungsfrei (glaube ich zu wissen).
Preislich muss man zu einem Zivilgutachter was preislich das ganze natürlich in die Höhe treibt
-
In Deutschland sind Tieferlegungsfedern immer Eintragungspflichtig, da Bodenfreiheits -und damit auch Schwerpunktsveränderungen sich immer aufs Fahrverhalten und die Sicherheit auswirken. Dämpfer sind sofern sie für das Auto gedacht sind immer Eintragungsfrei. Egal ob der Hersteller sie nun als OE Dämpfer oder Sportdämpfer verkauft. Solange die Dämpferabmessungen der Serie entsprechen gelten sie immer nur als Ersatzteil welches ohne Eintragung 1:1 getauscht werden kann. Anders sieht es bei gekürzten Dämpfern fpr extreme Tieferlegungen aus. Die entsprechen dann logischerweise nicht mehr den Seriendämpfern und müssen zumindest ne ABE haben oder eingetragen werden.
-
Habe gerade mal die Originaldämpfer sauber gemacht für die Platzierung im meinem persönlichen Ersatzteilregal. Made in Turkey war klar, aber der Hinweis für Euch, dass sie von ZF/Sachs sind - sollte also von guter Qualität sein.....
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!