Ich behaupte mal ja. Habs auch und mir gefällts sogar.

Spritverbrauch Fiat Tipo mit 1,4 T-Jet Motor
Partner:
-
-
Das ist das Geräusch vom Turbolader und das gehört so. Schlimm wird's dann wenn man es nicht mehr hört und jegliche Leistung fehlt.
Ich persönlich Liebe das Pfeifen eines Turboladers das ist Musik in meinen Ohren. -
Das ist das Geräusch vom Turbolader und das gehört so. Schlimm wird's dann wenn man es nicht mehr hört und jegliche Leistung fehlt.
Ich persönlich Liebe das Pfeifen eines Turboladers das ist Musik in meinen Ohren.Jaaaaaaaaaaaa.
Bei meinem Caddy TDI vorher war das Pfeifen sogar noch vieeeel lauter.
Der Turbolader hat 300000 km durchgehalten. Mal sehen wie lange es der Lader im TIPO macht...Noch mal was zum Spritverbrauch.......Ich würde zum Fiat-Händler gehen wo Du den Wagen gekauft hast und um Nachbesserung beim Spritverbrauch bitten.
Wenn er ablehnt können wir als Forum mal geschlossen dort mit unseren Tipos auftauchen..... dann glaubt er Dir bestimmt dass wir alle 2 Liter weniger brauchen.Grüßle Rüdiger
-
Leute, Euch mag ich, ihr seit genau so bekloppt wie ich
Och ich wette wenn Du im VAGina-Forum guckst findest Du genug aufgemotzte VW/Derivate mit Endrohren der Marke "morgens gucken ob kein Penner drin liegt weils da so schön warm und windgeschützt ist", also mit 90mm und mehr an Durchmesser... passende Endrohre würde man also wohl finden, aber wer will das schon
Gruß, MatzeHey du Lurch am Spider habe ich auch 90ziger Durchmesser links und rechts, das ist also kein Privileg der VAGinas!!!!!!
Was das Thema Verbrauch angeht, muss ich Serpentino einfach recht geben. Ich habe genug Autos in meinem Leben gefahren, mit viel mehr Hubraum, Zylindern, ebenfalls mit Turbo und einer ganz anderen Gewichtsklasse und KEINER hat so gesoffen wie der T-Jet. Ein 5er BMW mit 200 PS und 2.0 Twinscroll-Turbo, ein 3.0 Liter V6 von Ford, ein 150 PS-Turbo 1.8 von Audi und und und und. Klar Sparsam waren sie alle nicht, ich wollte ja Spaß und Fahrfreude, aber es kam eben auch mehr Leistung, dass darf man nicht vergessen.
Ich fahre aktuell 50/50...ich trage das Auto um die Kurven, Fahrspaß kann man das nicht nennen, ich versuche wirklich alles, sogar ausgekuppelt den Berg runter rollen lassen. Der Turbo säuft und säuft, 8.7 Liter...wenn man gut ist 8.5, nachgemessen weit über 9 Liter. Wenn ich den guten normal und zackig fahre, dann sind 10 Liter eine Seltenheit. Selbst auf der Autobahn wenn er rollt, kannst du die Balken der Anzeige im freien Fall beobachten.
Aber gut was soll man sagen, es ist so wie es ist, ich muss/kann damit leben, aber ich frage mich schon ob das noch Zeitgemäß ist.
-
Ausgekuppelt den Berg runter ist der Verbrauch höher als bei eingekuppeltem Motor und aktiver Schubabschaltung denn nur dann wird 0 Sprit eingespritzt.
-
Ausgekuppelt den Berg runter ist der Verbrauch höher als bei eingekuppeltem Motor und aktiver Schubabschaltung denn nur dann wird 0 Sprit eingespritzt.
Das hab ich mich aber auch schon mal gefragt:Warum zeigen die meisten FCA-Autos dann aber 2,0L/100KM ... alle anderen die ich bisher gefahren bin, zeigten immer 0L/100KM im Schubbetrieb.
Zeitgemäß ist der Verbrauch sicher nicht, mein C20XE im Calibra verbauchte bei normaler Fahrweise 7L , bei 2.0 Hubraum und 150 PS. Ist doch Top, wenn sich die Hersteller dumm und dämlich suchen, um im NEFZ ein Gramm Co2 zu sparen, und in der Realität 4 Gramm mehr verbraucht werden
-
Joa....ich sage euch in 10 Jahren, redet plötzlich keiner mehr über Verbräuche. Wo man vor 15 Jahren den 3L Lupo gefordert hat, sich Schmalzlocke Schröder hinstellte und uns Autos schon fast verbieten wollte, hat man gemerkt, so läuft das nicht. Jetzt ist ma wie ein Guppi auf die CO2 Ausstöße und irgendwann wird man sagen "aber der stößt nur so und soviel Abgase aus". Aber...ähm..8 Liter für einen Kleinwagen? Das ist dann zu vernachlässigen! Nur...ich dachte in 20 Jahren ist das Erdöl weg...ja was denn nun??
Und zum Thema Calibra, ich hatte ja einen 2.0 Turbo von 1994 als Jungspund. Gut der konnte auch mal 10, 12, 14 Liter reinlassen, dann dachtest du aber, die Hölle explodiert. Sorgsam gefahren, konnte der 204 PS Motor incl. Allrad über die Verbräuche des Tipo nur lachen. Aber...naja sorry....früher war alles schlechter.
-
Das hab ich mich aber auch schon mal gefragt:Warum zeigen die meisten FCA-Autos dann aber 2,0L/100KM ... alle anderen die ich bisher gefahren bin, zeigten immer 0L/100KM im Schubbetrieb.
Zeitgemäß ist der Verbrauch sicher nicht, mein C20XE im Calibra verbauchte bei normaler Fahrweise 7L , bei 2.0 Hubraum und 150 PS. Ist doch Top, wenn sich die Hersteller dumm und dämlich suchen, um im NEFZ ein Gramm Co2 zu sparen, und in der Realität 4 Gramm mehr verbraucht werdenDas mit der Momentananzeige im Schubbetrieb ist italienische Genauigkeit.
Das sieht man nicht sooo eng. -
Oder die Ingenieure denken sich, bei den normalen Verbräuchen die der Tipo-Fahrer von heute gewohnt ist, würde er vermuten, dass etwas kaputt gegangen ist, wenn das Auto auf einmal 0L/100KM anzeigt
-
Das ist das Geräusch vom Turbolader und das gehört so. Schlimm wird's dann wenn man es nicht mehr hört und jegliche Leistung fehlt.
Ich persönlich Liebe das Pfeifen eines Turboladers das ist Musik in meinen Ohren.
Ich dachte der legt eher ab 2000U los? Nur mal eine Vermutung: Ist es möglich, dass er früher als gedacht loslegt und daher bei Beschleunigungen im STadtverkehr verhältnismäßig viel verbraucht?Ich fahre aktuell 50/50...ich trage das Auto um die Kurven, Fahrspaß kann man das nicht nennen, ich versuche wirklich alles, sogar ausgekuppelt den Berg runter rollen lassen. Der Turbo säuft und säuft, 8.7 Liter...wenn man gut ist 8.5, nachgemessen weit über 9 Liter. Wenn ich den guten normal und zackig fahre, dann sind 10 Liter eine Seltenheit. Selbst auf der Autobahn wenn er rollt, kannst du die Balken der Anzeige im freien Fall beobachten.
Aber gut was soll man sagen, es ist so wie es ist, ich muss/kann damit leben, aber ich frage mich schon ob das noch Zeitgemäß ist.Hast du eine erklärung dafür, wie einige bei normaler Fahrweise mit tatsächlich 8 litern auskommen? Ich bin ratlos.
Noch mal was zum Spritverbrauch.......Ich würde zum Fiat-Händler gehen wo Du den Wagen gekauft hast und um Nachbesserung beim Spritverbrauch bitten.
Grüßle Rüdiger
Habe seit dem Kauf jeden Tankvorgang dokumentiert, dem Händler mit meiner Verwunderung über den Verbrauch das Auto für ein paar Fahrten in die Hand gedrückt, bei Fiat ein Ticket aufgemacht und den ganzen Prozess durchlaufen.
Ergebnis: Händler hat 70 km auf der Landstraße verbracht (natürlich mit erwartetem guten Ergebnis), keinen Fehler im Speicher gefunden, Fiat erkennt deshalb keinen Fehler und ich müsste in Vorleistung für die Fehlersuche gehen (Spritkosten, Arbeitszeit, etc.). Das Ganze ist ein Fass ohne Boden, noch mehr Zeit und Geld investieren ist mir dann doch zu blöd. Ich habe dankend abgelehnt und hoffe auf ein Wunder. Jetzt habe ich mehr Zeit für Need for Speed -
Ich dachte der legt eher ab 2000U los? Nur mal eine Vermutung: Ist es möglich, dass er früher als gedacht loslegt und daher bei Beschleunigungen im STadtverkehr verhältnismäßig viel verbraucht?
Dein Turbolader dreht ab dem Moment wo Du deinen Motor startest.
Er ist zwar in keiner Weise mechanisch mit dem Motor gekoppelt wird jedoch vom Abgasstrom wie ein Windrad angetrieben.Auf der gegenüberliegenden Seite der gleichen Achse vom Windrad sitzt ein Verdichterrad welches frische Luft ansaugt und verdichtet (den Ladedruck erzeugt).
Im Bereich zwischen Standgas und in unserem Fall knapp über 2000 Umdrehungen reicht der Abgasstrom nicht aus um den Verdichter so zu beschleunigen das er den gewünschten Ladedruck erzeugt jedoch dreht die Welle des Laders auch dort schon mit 10-20000 Umdrehungen. Steht dann genügend Energie (Abgasdruck) zur Verfügung dreht der Lader bei modernen Motoren bis zu 290000 Umdrehungen und beatmet deinen Motor. Geregelt wird das ganze über eine Bypassregelung sprich der Abgasstrom wird am Lader vorbeigeleitet bei erreichen des gewollten Ladedruckes sonst würde sich das wie eine Kettenreaktion immer weiter hochspulen bis der Motor platzt. Verschiebt man den Zeitpunkt bei dem der Bypass öffnet so steigt die Motorleistung enorm an. Das ist der Grund warum sich die Leistung von Turbomotoren sehr einfach erhöhen lässt.Allerdings steigt proportional auch der Verschleiß.
Ich habe jetzt sehr weit ausgeholt jedoch dürfte mit dieser hoffentlich verständlichen Erklärung klar sein das dein Turbo immer läuft und das daß Pfeifen vom hochdrehen der Turbine des Laders kommt.Klugscheißermodus aus.
-
Dann ist meine Vermutung für den Müll. Schade. Aber immerhin: Again what learned
-
So meiner scheint von der Software "freigeschaltet" worden zu sein: Er zieht jetzt von 0 auf 170 wie am Schnürchen, ohne Ruckeln und ohne "gehemmten" Gaspedal.
Vorher hatte er im Drehzahlbereich bis 3.500 leicht, und bei Vollgas stärker geruckelt. Ab 3.500-4.000 Umdrehung zog er dann einwandfrei.
Ich wollte schon in die Werke fahren.
Scheint wirklich die "elektronische" Bremse gewesen zu sein. Konnte es heute mehrfach ausprobieren. Beschleunigt spürbar kraftvoller. Am Sprit kann es nicht liegen.
Da kommt nur das gute Super E5 (Deutschland) oder SuperPlus (Luxemburg) rein...Mfg
Andi -
Andi ich tanke im Tipo nur das Aral 102 da läuft der Tipo am besten .
-
Dat gibbet net bei unserer Aral-Tanke. Ist ja nur eine Dorftanke. Da gibts nur "Normal"Diesel, und dann die 3 Super-Sorten, E5, E10, und Superplus.
In Luxemburg tanke ich generell nur SuperPlus. Ist dort immer noch zwischen 10 und 15Cent pro Liter günstiger als das Super E5 hier in Deutschland...
Mfg
Andi -
Super + ist ja auch ok.
-
Andi ich tanke im Tipo nur das Aral 102 da läuft der Tipo am besten .
Unter Super Plus läuft beim T-Jet nichts, ich werde einen Teufel tun und ständig zu wechseln zwischen normalem Super und Super Plus, der Klopfsensor und die gesamte Mototronik muss sich ständig umstellen. Dieses Hin und Her macht keinen Sinn, der Wagen kann sie ja nie richtig einstellen.
Den Tipp von Manni probiere ich mal auf der Fahrt nach Ravensburg, wobei hier in der Region zwischen Super Plus und Ultimate mal locker 20 Cent drin sind und man weit fahren muss um eine Tanke zu fahren, die sowas hat. Da kann man dem Dicken aber bei der Fahrt mal was gutes gönnen, aber ständiges hin und her wechseln wegen 10 Cent...nööööö
-
Ich tanke bei allen Fahrzeugen Super E5 und gut ist. Die E10 Plörre kommt jedoch niemals in den Tank.
Der T-Jet ist jetzt nicht unbedingt ein Rennmotor der die hohen Oktanzahlen braucht. -
Das stimmt aber ähnlich wie beim 95 PS Sport-Sauger
merkst du doch den Unterschied, er läuft etwas ruhiger, geschmeidiger und runder. Eine optimale Verbrennung kann nun wahrlich nicht schaden, wenn gleich, dass natürlich jeder selbst entscheiden muss, ob ihm rund 10 Cent pro Liter das wert sind.
Etz sag mir aber nicht, du packst auch in de Spider normales Super...Ralf..bitte......ich weine mich sonst in den Schlaf
-
Na klar kommt da normales Super rein.
Der Spider läuft damit wie die sprichwörtliche Sau.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!