Spritverbrauch Fiat Tipo mit 1,4 T-Jet Motor

Partner:
Feiertag?
  • Das ist der Unterschied zwischen Sauger und Turbo. ;)

    Genau.....der Turbo säuft......er mag zwar einen besseren Durchzug haben und ein paar KM/H Höchstgeschwindigkeit mehr, das wars aber auch schon...... :D :D :D
    meinen Sauger fahre ich bei flotter Fahrweise zur Zeit mit unter 6 Litern..... :thumbsup: schaffst Du das auch Devid.....ich glaube nicht..... ^^ ^^ ^^


    LG Thomas :thumbup:

  • Das halte ich mal für ein Gerücht Devid bei einer Höchstgeschwindigkeit von 185 zu 200......Du must ja bei einer Strecke von über 500 KM erst einmal tanken......ich nicht..... :D :D :D


    LG Thomas :thumbup:

  • Das ist der Unterschied zwischen Sauger und Turbo. ;)

    Nein eher nicht, die 18 kW machen den Unterschied. Das macht sich spätestens dann bemerkbar, wenn man mal einen Sauger mit 215 Nm (analog zum T-Jet) in das Fahrzeug steckt. Der liegt beim gleichen Leistungsfaktor wie der FIRE dann nämlich bei ~118 kW und nicht nur bei 88 kW und bietet oben drauf auch noch das bessere Ansprechverhalten und den größeren 80%-Bereich (der Bereich, in dem 80% des maximalen Drehmoments erreicht wird), sprich er fährt sich in jeder Lebenslage besser.


    Es lohnt sich aber am Ende trotzdem nicht, es sei denn, man möchte möglichst viel auf dem Gas und der Bremse stehen. Man kann mal überlegen, was für Ausrollstrecken man in dem Szenario hat und wie lang die Beschleunigungsstrecken ausfallen und wieviel davon dann an Strecke für Geschwindigkeiten über 150 km/ h übrig bleibt.


    Anhang:
    Baustellen fangen üblicherweise 2km vorher mit dem Trichter 120 -> 100 -> 80 km/ h an, so dass die 80 km/ h mindestens am Baustelleneingang schon erreicht werden. Dann bleiben nur noch 3km zum Beschleunigen und mit Glück noch etwas Rest für die Konstantfahrt. Mit konstant 88 kW wird man für die Beschleunigung von 80km/h auf 150 km/h mindestens 10,6s brauchen, mit Fahrwiderständen nochmal spürbar mehr. Eine mittlere Geschwindigkeit von geschätzt 100 km/ h in dem Szenario angenommen legt man während der Beschleunigung auf 150 km/ h ca. 300 m zurück, während man für die Ausrollstrecke mindestens das drei- bis vierfache annehmen kann. Allein für den kompletten Beschleunigungsvorgang gehen also schon gut 1,5 km drauf und bis dahin ist man "nur" 150km/h gefahren. Wenn man jetzt bedenkt, dass das ein idealisiertes Szenario ist, bei dem die Fahrwiderstände zum Teil fehlen (nur in der Ausrollstrecke geschätzt vorhanden), kann man sich denken, dass es in der Realität nicht besser wird.
    Es in dem Szenario auf die Vmax anzulegen kann man machen aber wirklich zielführend wird das nicht sein.

    Fiat Tipo, Stufenheck, Lounge, Baujahr 2019, 1.4 16V (70 kW)

    Einmal editiert, zuletzt von FWB () aus folgendem Grund: etwas grobe Mathematik angehängt

  • apropos....heute auf dem Parkplatz fiel mein Blick auf meine Reifen....oha....ich glaube nicht das ich die vorderen noch über den Winter bringe, zumindest nicht wenn wirklich Schnee fallen sollte...die haben jetzt aber wirklich wahnsinnig schnell abgebaut....schon seltsam. Gehört aber net hier her, kam mir nur gerade so wegen dem Driften. ;)

  • aber nur wenn Du bei Ronny im Windschatten fährst..... :D :D :D


    ich habe damals als ich meine Limo kaufte auch eine Woche den 120 PS HB getestet......jeden Tag 200 KM Landstraße bei flotter Fahrweise......8 - 8,5 Liter.....meine Limo 5,5 - 6 Liter..... :D :D :D da war die Kaufentscheidung schnell gefällt......


    und auch jetzt bei meinem Kombi muss ich sagen bis so 160 beschleunigt er recht flott wenn die Drehzahl stimmt, dann muss ich zugeben dauert es schon lange um mehr Geschwindigkeit aufzubauen......


    aber im Alter lässt es man auch ruhiger angehen......es sei denn mein heißt Jörg..... :D :D :D


    LG Thomas :thumbup:

  • Nein eher nicht, die 18 kW machen den Unterschied. Das macht sich spätestens dann bemerkbar, wenn man mal einen Sauger mit 215 Nm (analog zum T-Jet) in das Fahrzeug steckt. Der liegt beim gleichen Leistungsfaktor wie der FIRE dann nämlich bei ~118 kW und nicht nur bei 88 kW und bietet oben drauf auch noch das bessere Ansprechverhalten und den größeren 80%-Bereich (der Bereich, in dem 80% des maximalen Drehmoments erreicht wird), sprich er fährt sich in jeder Lebenslage besser.
    Es lohnt sich aber am Ende trotzdem nicht, es sei denn, man möchte möglichst viel auf dem Gas und der Bremse stehen. Man kann mal überlegen, was für Ausrollstrecken man in dem Szenario hat und wie lang die Beschleunigungsstrecken ausfallen und wieviel davon dann an Strecke für Geschwindigkeiten über 150 km/ h übrig bleibt.

    Nüchtern, sachlich, emotionslos betrachtet hast du vollkommen recht, nüchtern sachlich, emotionslos betrachtet reicht mir ein kleiner E-Karren und wäre ökologisch und wirtschaftlich das optimale Fahrzeug für mich, aber ich bin nun mal ein Mensch. ;)
    Es ist ja auch nicht so das ich, und ich denke ich spreche da für alle die auch gerne mal was flotter unterwegs sind, permanent "am Limit" fahre.
    Zumeist schwimmst du wie jeder andere einfach mit im Verkehr, manchmal hat man aber halt einfach Bock es mal krachen zu lassen und den Tipo "sportlich" zu bewegen, sei es richtung Topspeed auf der Bahn oder den Brocken behände um die Kurven wuchten und ein bischen Gummi runter raspeln.
    Da spielt Vernunft keine Rolle, da geht es schlicht um (Fahr)Spaß und Freude. =)

  • Da lohnt sich doch das Beschleunigen nicht mal wirklich.

    Für mich schon, unlimtierte Autobahnen sollte man nutzen solange es sie noch gibt :1f601:


    Mir ist der Verbrauch egal und das Auto macht gut mit und ist da auch fix auf 200 , bisschen Anreiz braucht der Turbo :1f937: ‍♀️


    Bin da voll und ganzbei Braindead, jeder fährt so wie er es möchte und wir sind eben die Tankstellen Junkies mit Spass Faktor :1f923:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!