Also was ich so gelesen habe, tendiere ich nun auch zur Hohlraumversiegelung durch Wachs. Was ich allerdings mit dem Unterboden anstelle steht noch in den Sternen.

Unterbodenschutz?
Partner:
-
-
Habe auch die Tage mit mehreren Leuten drüber geredet und 90% meinten die würden nichts machen.
-
Hallo, Leute!
Im Oldtimer Markt vom Juni ist ein sehr interessanter Artikel auf Seite 72, mit dem Titel: SCHUTZ-SCHICHT;
der erste Absatz spricht Bände:Zitate:
NICHT WACHS ODER VERZINKUNG GELTEN MOMENTAN ALS MASS ALLER DINGE IMM KORROSIONSCHUTZ, SONDERN DIE KATHODISCHE TAUCHBADLACKIERUNG KURZ KTL.Mitlerweile hat sich die KTL in den Produktionsprozessen der Hersteller durchgesetzt!
Die KTL-Beschichtung bietet hingegen eineige Vorteile, solange das Grundmaterial elektrisch leitfähig ist, wird ALLES beschichtet - und zwar bis in den letzten Winkel und in die kleinste Ritze. Zudem ist die Schichtstärke äußerst dünn. Zwischen 20-40 Mikrometer misst die Lackschicht. Das ist sogar so wenig das an Gewinden nach der KTL -Beschichtung nicht nachgearbeitet werden muss! Außerdem ist die Grundierung ziemlich wiederstandsfähig! Es besteht die Möglichkeit noch eine Hohlraumkonservierung mit Fett oder Schutzwachsen vorzunehmen. Nötig ist das nicht unbedingt, auch die großen Automobilhersteller verzichten bei ihren Neuwagen heutzutage auf "ZUSÄTZLICHE KORROSIONSCHUTZMASSNAHMEN":
Ich glaube damit dürfte manches erklärt sein!
LG Kurt
-
Hallo Zusammen. Ich möchte hier kein altes Thema wieder aufkochen, aber ich kann nur dazu sagen, unser alter Opel Astra ( Derzeit schon Zehn Jahre alt) hat ohne Wachsschutzschicht nicht einen Fitzel Rost. Auch Opel hatte Mal einen schlechten Ruf, was Rost anging. Die meisten Rostgeschichten stammen bei fast allen Herstellen aus den 70er Jahren. Da hatten alle die gleichen Probleme. Heute liegt das Problem eher an neuen Metallverarbeitungsprozessen, siehe Mercedes bei der alte A bzw C Klasse. Das habe ich aus dem Bekanntenkreis bei neueren Fiats aber noch nicht gehört. Sollte das wieder Erwarten beim Tipo passieren, so ist dies dann automatisch eine Durchrostung von Innen nach außen. Wir hatten bei unserer alten A Klasse dann alle Türen und die Haube Dank Rostgeschichten neu bekommen. Würde dann bei Fiat auch lt. Garantie so abgedeckt
-
Ja, der Rost und seine Geschichten.....
das erinnert mich an meinen uralten Kadett, überall Luftlöcher,
die Räder drehten aber immer noch ohne großen Probleme. -
Hallo Zusammen. Ich möchte hier kein altes Thema wieder aufkochen, aber ich kann nur dazu sagen, unser alter Opel Astra ( Derzeit schon Zehn Jahre alt) hat ohne Wachsschutzschicht nicht einen Fitzel Rost. Auch Opel hatte Mal einen schlechten Ruf, was Rost anging. Die meisten Rostgeschichten stammen bei fast allen Herstellen aus den 70er Jahren. Da hatten alle die gleichen Probleme. Heute liegt das Problem eher an neuen Metallverarbeitungsprozessen, siehe Mercedes bei der alte A bzw C Klasse. Das habe ich aus dem Bekanntenkreis bei neueren Fiats aber noch nicht gehört. Sollte das wieder Erwarten beim Tipo passieren, so ist dies dann automatisch eine Durchrostung von Innen nach außen. Wir hatten bei unserer alten A Klasse dann alle Türen und die Haube Dank Rostgeschichten neu bekommen. Würde dann bei Fiat auch lt. Garantie so abgedeckt
Ganz ehrlich...die Passage "Rostgeschichten stammen aus den 70´zigern" stammt meiner Meinung nach aus dem großen Buch der Märchen! Ich könnte dir Geschichten von Opel Modellen erzählen, die weiiiiiit bis ins Jahr 2006 produziert wurden und nach 10 Jahren nicht mehr lebensfähig waren. Omega B, Vectra C.....oder BMW 3er E46 oder 5er E60? Die Foren sind voll, die Besitzer mit diesen Rostleichen getraft....für die klingt das leicht nach Hohn wenn Hersteller und so manch gutgläubiger Kunde sagen "rooost? Gibbet lang nicht mehr"
Wie gesagt ich zweifel nicht daran, das die spezielle Metallbeschichtungstechnik den Tipo recht robust macht und für viele genügt es auch nur, wenn das Auto sauber ist und rollt. Manche aber schauen nach einem Jahr an ihren Unterboden, sehen wie Stoßdämpfer, Aufhängungen, Starrachse hinten etc. schön vom Salz zerfessen gammeln und können/wollen damit nicht leben. Anderen ist das egal, für diese ist es nur oberflächlich und Hauptsache das Auto läuft! Ich hab gestern mal drunter geschaut und ich weis, bei den Tonnen von Salz sähe er jetzt schon gaaanz anders aus, wenn ich es nicht gut geschützt wäre.
Ein Leben, verschiedene Philosophien!
-
Ruby hast du gut gemacht auch ich habe meine giulietta und den Ypsilon meiner frau noch zusätzlichen Schutz gegönnt und alles gut wenn ich runter schaue außer ein bisschen gammel am Auspuff aber das ist normal.lg
also wie gesagt zusätzlicher Schutz schadet nie nie nie
-
Habe heute meiner Winterräder drauf gezogen und mir dabei mal den Unterboden angeschaut.
Noch kein einziger Rostansatz, Unterbodenschutz ist jedoch nur bei den Schwellern zu finden, sonst überall blankes Metall.
Werde nächstes Jahr wenn es wärmer wird, dann doch mal Elaskon auftragen lassen. -
Ist alles verzinkt keine sorge da passiert nix
-
Der Tipo schaut untendrunter genau so aus wie mein ehemaliger Panda HP!
Und der hatte nach 9 Jahren am Blech nix, nur an den Achsteilen war etwas Flugrost...Mfg
Andi -
Die ganze Unterbodenschutz Pampe hat einen großen Nachteil. Ist er an einigen Stellen schadhaft und wenn es nur Haarrisse sind wird er von Feuchtigkeit unterwandert (Im Winter von Salzwasser)und es rostet im Verborgenen vor sich hin. Wenn man das dann bemerkt kann man Im Normalfall meistens schon den Schraubenzieher durchstecken.
Der von mir gekaufte Punto ist 8 Jahre alt und untenrum gleich aufgebaut wie der Tipo.
Es gibt nicht das geringste bißchen Rost.
Das sind also keine "Sparmaßnahmen " das
bei modernen Autos nicht mehr alles zugeschmiert wird. -
-
So sah er bei mir nich mal mehr nach zwei Wochen Salzlauge im Hofer land aus!
-
Der Tipo schaut untendrunter genau so aus wie mein ehemaliger Panda HP!
Und der hatte nach 9 Jahren am Blech nix, nur an den Achsteilen war etwas Flugrost...Mfg
AndiAlso richtige Unterbodenkonservierung kommt mir nicht drauf, nur ein Wachs, das Steinhart wird und durchsichtig ist.
Kostet bei meinem Händler ca. 150 Euro inkl. Material und AZ. -
Fast genauso sah mein Panda HP nach 9 Jahren aus. Nur an der Achse etwas Flugrost. Die hätte noch 50 Jahre gehalten...
Mfg
Andi -
Also richtige Unterbodenkonservierung kommt mir nicht drauf, nur ein Wachs, das Steinhart wird und durchsichtig ist.Kostet bei meinem Händler ca. 150 Euro inkl. Material und AZ.
Wachs ist OK
-
Meiner wurde mit Seilfett von L.Moly behandelt......
LG Thomas
-
Jörg da sieht mein Auspuff noch besser aus
-
Jörg da sieht mein Auspuff noch besser aus
Wieso, hast du schon einen neuen Zweiten drunter.....
-
Wieso, hast du schon einen neuen Zweiten drunter.....
Nee ich rase nicht sowie du
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!