Ist zwar nicht auf Deutsch aber man erkennt alles. Ist halt für diejenigen interessant die wie ich das Teil auch ausserhalb des 2 Jahresintervall wechseln.
Finde solche Videoanleitungen besser als zum Beispiel die in der Verpackung
Ist zwar nicht auf Deutsch aber man erkennt alles. Ist halt für diejenigen interessant die wie ich das Teil auch ausserhalb des 2 Jahresintervall wechseln.
Finde solche Videoanleitungen besser als zum Beispiel die in der Verpackung
gut erklärt und gezeigt
klappka....klick klick... Ich liebe das Polnische....
Nach diesem Video würde selbst ich, mit meinen 2 linken Händen, das versuchen und wahrscheinlich auch hinbekommen...
Danke Torra, für dieses Video!
Mfg
Andi
Gut zu wissen, dann wechsel ich den jetzt wohl immer selber, ist ja ohne Videodreh dann wohl in 2-3 Minuten zu schaffen
Gruß, Matze
Mein P=ollenfilter wird jedes Jahr gewechselt.
Ach Gottchen......über manches technische Detail musste ich jetzt herzhaft lachen, der Tipo ist teilweise wirklich wie LEGO gebaut! Aber so primitiv einiges wirken mag, so zugänglich und wartungsfreundlich ist das Ganze! Das macht wirklich Mut für die Zukunft, wenn der Tipo mal in die Jahre kommt, kann man sich auch selbst helfen, das wird mir hier wieder mal klar. Interessant auch, dass es kein Hexenwerk wird, den Lüftermotor zu wechseln, wenn der mal schnattert oder die Lager defekt sind, liegt ja direkt unter dem Pollenfilter, das Scharnier des Handschuhfaches rausschrauben und schon kommt man ran!
Auf der anderen Seite, im Fußraum, wenn man die Blende abzieht, kommt man an den Wärmetauscher...also besser gehts nicht!
Italienische Ingenieurskunst
Mein P=oellenfilter wird jedes Jahr gewechselt.
Als Asthmatiker mache ich (bzw. mein Schrauber) das auch. Da ist das schon fast Pflicht, da ich im Frühjahr nur mit geschlossenen Fenstern Auto fahre.
Aber das ist eh in meiner jährlichen Wartung mit drin. Ich bestehe nur auf Aktiv-Kohle-Filter, da die noch deutlich besser sind.
Mfg
Andi
Ach Gottchen......über manches technische Detail musste ich jetzt herzhaft lachen, der Tipo ist teilweise wirklich wie LEGO gebaut!
Aber so primitiv einiges wirken mag, so zugänglich und wartungsfreundlich ist das Ganze! Das macht wirklich Mut für die Zukunft, wenn der Tipo mal in die Jahre kommt, kann man sich auch selbst helfen, das wird mir hier wieder mal klar. Interessant auch, dass es kein Hexenwerk wird, den Lüftermotor zu wechseln, wenn der mal schnattert oder die Lager defekt sind, liegt ja direkt unter dem Pollenfilter, das Scharnier des Handschuhfaches rausschrauben und schon kommt man ran!
Auf der anderen Seite, im Fußraum, wenn man die Blende abzieht, kommt man an den Wärmetauscher...also besser gehts nicht!
exakt !! Bin total angenehm überrascht - kein einziges Teil was billig wirkt oder zu brechen drohen würde. ( Beim 500 ist das deutlich verschachtelter und beim Handschuhfach kann schonmal die Halterung vom Teppich unten brechen.
Vielen Dank für das Video. Warum er die linke Plastiknase so hässlich aufgehellt wird ist mir allerdings nicht klar
Im Video das ist schon ein wenig ein Gewaltmechaniker. Es ist auch möglich das schonender auszubauen aber sonst ist es OK.
Im Video das ist schon ein wenig ein Gewaltmechaniker. Es ist auch möglich das schonender auszubauen aber sonst ist es OK.
Der hatte es nicht so genau genommen, man hätte auch ein kunstoffabzieher nehmen können
Der hatte es nicht so genau genommen, man hätte auch ein kunstoffabzieher nehmen können
Genau Herr Mechaniker, aber es ist ja nicht dein Wagen
oder er nahm es nicht so genau weil es ihm egal ist
oder er nahm es nicht so genau weil es ihm egal ist
![]()
![]()
Durchaus möglich.. hey das ist ein Plastik-Clip der IM Handschuhfach sitzt, sprich den sieht kein Mensch. Klar würde ich auch vorsichtiger sein, aber wenn es da mal Kratzer gibt, who cares? Kann nicht rosten, sieht keine Sau - also nicht so wild.
Gruß, Matze
auch wieder recht!
Nachdem im Januar 2018 mein Tipo bei der Inspektion war beschlich mich häufiger der Verdacht, ob dort auch der Innenraumfilter gewechselt wurde oder ob er nur auf der Rechnung stand. Gestern noch mal das Wechselvideo angeschaut und gerade ans Werk gemacht mit meinen zwei linken Händen. Und was soll ich sagen: total einfacher Ein- und Ausbau, die Klipse rechts und links reichen und man kommt mit schmalen Händen bereits an die Abdeckung und den Filter selbst. D.h. dieser Seilzug links muss nicht mal ausgeklinkt werden. Bei mir war er sogar vorbildlich von außen überklebt worden mit Klebeband.
Anbei ein paar Bilder der Aktion. Da bricht auch nix ab und die Klipse gehen schön leicht auch ohne Schraubenzieher rauszudrücken. Vorbildlich, FCA.
Finde die Position des Filters nicht schlecht, da gelangt wenigstens kein Dreck in den Lüfter. Bei meinen letzten beiden Fahrzeugen war der Filter direkt vorm Verdampfer der Klima, sodass man diesen mit Desinfektionsspray super bearbeiten konnte. Mal sehen wie das beim Tipo geht.
Anbei ein paar Bilder der Aktion. Da bricht auch nix ab und die Klipse gehen schön leicht auch ohne Schraubenzieher rauszudrücken. Vorbildlich, FCA.
Tja bei mir hat der Mechaniker eine Halterung abgebrochen
muss ich jetzt mal richten lassen.......
LG Thomas
Jörg der Filtercheckergott
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!
Das 4xe Forum ist KEIN offizielles Angebot der FCA Germany AG.
Hier erreichst Du den offiziellen Kundenservice:
I AM JEEP 00 800 0 426 5337
I AM JEEP hilft Dir bei allen Fragen rund um Deinen Jeep weiter. NICHT bei Fragen zu unserem Forum!
Weitere FCA Konzen Marken Community's
Weitere Webseiten zum Thema Fiat