Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Ist bei vielen Fiat Modellen so, da diese keinen automatischen Klemmschutz haben!

    Wollte ich gerade schreiben. Ist bei allen Fiat-Modellen zumindest seit 1994 so. Ich hatte in allen Modellen von Fiat elektrische Fensterheber. Vom Punto über diverse Stilo und Panda bis zum Tipo.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Ich hab mal wieder ein kleines Problemchen.
    Hatte ich Mitte/Ende letzten Jahres schonmal und nun ist es wieder da.
    Wieder ein klick Geräusch von höhe Gurt Höhenverstellung.
    Die hatten das bei Fiat schonmal auf und nun war es knapp für halbes Jahr weg und nun nach der Kältewelle ist es wieder da.
    Muss ich auch morgen nochmal zu Fiat fahren und das beanstanden, absolut keine Ahnung woran das liegen kann.
    Sobald man über Unebenheiten fährt macht es klick klick.
    Schonmal jemand gehabt ?

  • Gestern hatte ich ein Briefchen meines FFH im Briefkasten:


    Aktion 6079 Getriebe /Differential


    Sehr geehrter Hr. Tipolino,


    bei einer begrenzten Anzahl von Fahrzeugen, zu denen auch Ihr Fahrzeug gehört, muß eine Überprüfung des Getriebes / Differential vorgenommen werden.


    Wegen eventuell nicht konformen Teilen des Zulieferers, könnte ein Getriebe / Differential Schaden entstehen.


    Um dies zu vermeiden, bitten wir sie mit uns einen Termin zu Vereinbaren damit wir die nötigen Arbeiten durchführen können.



    Aha, also doch, jetzt wird das Rubbyrappeln entfernt. :D :D


    Nee, ich weiß nicht was um genau es geht, aber ich mach gleich heute einen Termin und als Ausgleich will ich den 124 Spider als Leihwagen. :D :D Wenn FCA schon "Mist baut" dann soll das warten auf das reparierte Auto wenigstens Spass machen. :thumbsup: :thumbsup:

  • Ich muss dich enttäuschen, mit dem berühmten Rubbyrappeln hat das soviel zu tun wie Käse mit der Mondoberfläche! ;)

  • Ich hatte heute morgen folgenden Fall: der Tipo stand 1,5 Tage draussen und als ich heute morgen losfahren wollte, waren die Trommelbremsen vermutlich so "festgezogen", dass der Wagen sich beim Gas zuerst geben nicht bewegte und erst einmal "hin- und herschwankte". Erst beim beherzten Druck auf das Gaspedal machte es kurz "Klack" und alles war wieder normal.


    Sind Trommelbremsen so anfällig bei Nässe und "rosten" kurzfristg an?! Denn in der kalten Jahreszeit hatte ich das so noch nie gehabt.

  • Ich hatte heute morgen folgenden Fall: der Tipo stand 1,5 Tage draussen und als ich heute morgen losfahren wollte, waren die Trommelbremsen vermutlich so "festgezogen", dass der Wagen sich beim Gas zuerst geben nicht bewegte und erst einmal "hin- und herschwankte". Erst beim beherzten Druck auf das Gaspedal machte es kurz "Klack" und alles war wieder normal.


    Sind Trommelbremsen so anfällig bei Nässe und "rosten" kurzfristg an?! Denn in der kalten Jahreszeit hatte ich das so noch nie gehabt.

    Ja, ist bei mir auch. Sogar beim Panda HP...obwohl der hinten Scheibenbremsen hat.
    Bei Kälte einwandfrei und bei Nässe pappen die fest. Mein Fiat-Dealer meinte damals, als ich noch den einfachen Panda (60PS) mit Trommelbremse hatte, ich solle doch nur den Gang einlegen...
    Ich wohne an einem steilen Hang... :whistling: und da die Handbremse nicht anziehen, könnte zu unliebsamen Überraschungen führen... :huh:


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Ich hatte heute morgen folgenden Fall: der Tipo stand 1,5 Tage draussen und als ich heute morgen losfahren wollte, waren die Trommelbremsen vermutlich so "festgezogen", dass der Wagen sich beim Gas zuerst geben nicht bewegte und erst einmal "hin- und herschwankte". Erst beim beherzten Druck auf das Gaspedal machte es kurz "Klack" und alles war wieder normal.


    Sind Trommelbremsen so anfällig bei Nässe und "rosten" kurzfristg an?! Denn in der kalten Jahreszeit hatte ich das so noch nie gehabt.

    So etwas würde passieren, wenn die Bremsbeläge feucht sind, und es dann über Nacht friert................dann können die schon mal "Festfrieren"..........es gibt aber auch den Umgedrehten Fall...............................wenn die Beläge der Trommelbremse immer ein wenig schleifen, dann werden diese übernatürlich warm und die Trommel auch stellt man nun das Fahrzeug ab, und zieht die Handbremse an, verkeilt sich der warme und dadurch weiche Belag mit der Bremsstrommel........wenn Du auch noch viel Nässe hast, dann kühlt der Belag(und Trommel) um so schneller ab, und es kommt zum "Festbacken".
    Bei wie viel Zähnen ist deine Handbremse denn fest?
    3. Möglichkeit, der Bremsbelag ist so weich , das dieser durch das ziehen der Handbremse sich in der Trommel verkeilt, und es einen Ruck braucht um das der Belag sich löst um in seine Ursprungsform zu gelangen.
    Das hört sich alles Drastisch an, aber das brauchen u.U. nur Zehntel zu sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!