Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Beim Einbau muss man nur die Plastiknase der Batteriewanne (wo die Batterie drauf steht) etwas bearbeiten, da diese ca. 3cm länger ist

    Moin, sach mal was meintest du denn mit "bearbeiten"? Denn die Idee der stärkeren Batterie ist gut zumal ich Laternenparker bin.

  • Moin, sach mal was meintest du denn mit "bearbeiten"? Denn die Idee der stärkeren Batterie ist gut zumal ich Laternenparker bin.

    Ja, kommdi, danke für den Tip. Aber ein Bildchen wäre super, habe das mit dem "Bearbeiten" auich nicht ganz verstanden. :)

  • Also ganz einfach...Ihr schaut von oben auf die Batterie und dann auf das Ende der Batterie Richtung Scheinwerfer. Wenn man etwas genauer hinsieht, ist da ein viereckiger kleiner Klotz unten vor die Batterie gesetzt, so dass diese bei einem Unfall nicht einfach nach vorne schießt. Und genau diesen Klotz muss man nach Ausbau der Batteriewanne mit dem Dremel so bearbeiten, dass er ca. 3cm kürzer wird um Platz für die längere Batterie zu haben.
    Das gilt aber nur, wenn Ihr die 64 AH Batterie einbauen wollt!!!! Es gibt von Exide auch das Modell Carbon Boost EA530 (ca. 55 Euro), die passt ohne Nachbearbeitung, da sie genau so groß ist wie die Originalbatterie (beim 1,4 16V Motor)! Auch mit dieser Batterie habt Ihr schon wesentlich mehr Startpower und 3AH mehr Kapazität (was nicht entscheidend ist!). Ich persönlich wollte aber die 64 AH Variante (Exide Carbon Boost EA640, ca. 65 Euro), denn die kostet nur einen Zehner mehr und hat halt noch mal deutlich mehr BUMS :thumbsup:
    Ich kann nur sagen, der Tipo springt jetzt bei Kälte viel leichter an und das beschriebene Rubby Rappeln ist praktisch weg. Der Umbau ist schnell erledigt und man muss nach Ab- und Anklemmen der Batterie nichts neu anlernen oder programmieren, nicht einmal die Lenkung (wie eigentlich in der TIPO Anleitung beschrieben)

  • Also, ich kann folgendes dazu beitragen: Mir ist schon beim Kauf des Tipos die sehr schwach dimensionierte Batterie aufgefallen. Als dann trotz vollem Ladestand man bei Temperaturen von unter -10 Grad merkte, wie der Anlasser sich mühte, war für mich klar dass eine gescheite Batterie her musste. Ich habe dann die Halterung ausgemessen und statt der serienmäßigen no-name 50AH Fiat Batterie eine EXIDE Carbon Boost mit 64 AH und maximalem Startstrom von 605A :D bestellt und eingebaut (mehrfacher Testsieger, vor allem im Stadtverkehr von Vorteil, da diese bis zu 1,5 mal schneller lädt als Standard). Mit dieser Batterie habe ich schon im Punto hervorragende Erfahrungen gemacht. Beim Einbau muss man nur die Plastiknase der Batteriewanne (wo die Batterie drauf steht) etwas bearbeiten, da diese ca. 3cm länger ist (Höhe und Breite identisch) Dann passt der Stromspender perfekt an seinen Stammplatz ...So und dadurch ist das Rubby Rappeln schon fast weg bei Kaltstart unter -10 Grad. Der Anlasser zieht durch dass es eine wahre Freude ist. In meinen Augen sind die 65 Euro für die neue Batterie bestens investiertes Geld...


    LG und Rubby Rappeln adé
    Andy

    Ich sehe das ganze etwas anders, als manche hier.
    Der Startstrom ist okay, geht mir jetzt rein um die AH.
    Die 64 AH wird nicht viel bringen,weil die LiMa die nicht bedienen kann weil sie zu groß ist.
    Ergo musst du sie evtl. manuell wieder aufladen wenns mal hart auf hart kommt.
    Und wiederrum weil die Lima sie nicht vollkriegt geht dir der Kapazitätsvorteil dadurch schon relativ schnell verloren und damit würdest du wieder bei +- Null stehen.
    Macht also nur Sinn in meinen Augen wenn du ne relativ weite Strecke fährst und sie damit voller lädt als die kleine.
    Bei Kurzstrecke wird die kleine mit 99%iger Sicherheit besser funktionieren.


    Ich persönlich wenn ich tauschen würde.
    Würde die Bosch S4 52AH mit 470A nehmen, das ist etwas größer aber nicht zu groß.
    Dann gibts noch die Varta Silver Dynamic auch 52 AH und 520A.
    Oder Blue Dynamic die wie die Bosch 52AH hat mit 470A.
    Oder ne Black Dynamic mit 53AH und 500A.



    Du kannst natürlich reinmachen welche du für richtig hälst, ist nur ein Tipp von mir und so bin ich in der Vergangenheit und auch unsere ehemaligen Kunden gut gefahren.

  • Sorry, aber das ist technischer Quatsch, was Du da schreibst. Die Lima muss immer nur das nachladen, was entnommen wird aus der Batterie. Ob die Batterie dabei nun 50AH oder 200AH (Extrembeispiel) hat, ist doch der Lima und dem Regler vollkommen egal. Wenn beim Start sagen wir mal 2 AH verbraucht werden dann sind es 2 AH bei der kleinen und auch 2 AH bei der großen Batterie! In beiden Fällen hat die LIMA exakt das Gleiche nachzuladen, nämlich 2AH ! Und das fällt ihr bei einer größeren Batterie auch nicht schwerer als bei einer kleinen Batterie, es ei denn, die Batterie ist entladen (was sie aber normalerweise nie ist, normal ist sie eigentlich immer voll). Aber mit der größeren Batterie habe ich eine ganz andere Reserve und der entscheidende Spannungsabfall fällt viel geringer aus als bei einer kleinen Batterie.
    Ich muss hier gar nichts manuell nachladen...Übrigens regelt der LIMA Regler beim Tipo auf 14,3 bis 14,4 Volt, das war vor dem Einbau der größeren Batterie so und ist auch jetzt hinterher nicht anders. Probleme für den Regler mit der Ladeschlussspannung treten eher bei Leerlaufdrehzahl und vielen eingeschalteten Verbrauchern auf...und das passiert dann sowohl bei der kleineren wie bei der größeren Batterie ;)


    LG
    Andy

  • Das ist eigentlich korrekt so! Unterschiedliche Leistungs/Spannungsvarianten gab es eigentlich nur bei unterschiedlichen Bordnetzen in der Vergangenheit. Hatte man sehr viele Verbraucher, hat unter Umständen eine 70AH Lima nicht genügt, da die Batterie neben den Verbrauchern nicht richtig geladen werden konnte, ergo der Regler auch nicht korrekt arbeiten konnte. Die Lima dürfte aber passend zum Modell geplant worden sein. Was die Batterien angeht, so ist es egal ob man eine größere Ah Zahl verwendet. Die Batterie hat mehr Power und hält länger dauerhafter Abzugsbelastung stand, ABER generell wird auch hier nur das geladen, was verbraucht wurde. Das eine Batterie mit größerem Fassungsvermögen länger laden muss, wenn sie mal erschöpft ist, das ist wohl jedem klar. Außer das man hier dann einen etwas längeren Ladezyklus hat, entstehen keine Nachteile. Mehr Kapazität bedeutet ja nicht mehr Endleistung und höhere Spannung, ergo regelt der Lima-Regler ganz normal den Ladevorgang nach Widerstandswerten.


    Die Batterie ist aber für den 1.4 16V völlig ausreichend und ich wage zu bezweifeln, dass das Rubby-Rubbeln davon beseitigt wird, da es nichts mit dem Anzug des Anlassers zu tun hat, meiner Meinung nach. Mehr Kraft kann jedoch wirklich nicht schaden.

  • Martin, vollkommen richtig...aber bei Temperaturen unter -10 Grad habe ich einen DEUTLICHEN Unterschied beim Starten gehabt. Ich bin mir sicher bei -25 wird es für die Originalbatterie heißen "Ende Gelände", während meine Batterie auch da noch genügend Startkraft hat. Aber wann sind es schon mal -25 Grad ;) ...

  • Mehr AH heißt auch, der Batteriesensor meldet sich nicht so früh
    und dadurch schalten sich die nicht lebensnotwendigen Systeme
    nicht so früh ab, wie z.B. Start/Stopp, bzw. diese Systeme sind eher voll am Ball. ;)
    ...und mit den Minusgraden ist es ja auch wohl klar, ich brauche
    bei Kälte auch mehr Energie um in die Gänge zu kommen,
    sonst ist bei mir auch "Ende im Gelände" :D

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Ich glaub ich wurde ein wenig missverstanden.
    Weil ich prinzipiell dasselbe damit sagen wollte wie Ruby wenn man im Winter mehr Saft zum starten+sämtliche elektrische Verbraucher an hat braucht diese dann ebend länger zum wieder aufladen wie die kleinere und wenn dann jemand nur 2 Kilometer fährt passiert da nicht viel...


    Für Start/stop gibts ja ehh andere Batterien die dafür geeignet sind...


    Und wie Martin sagt prinzipiell ist die Batterie ausreichend, vorrausgesetzt es haben alle mehr oder weniger diesselbe.
    Denn ich hab noch nie Probleme beim Anlassen gehabt oder so gehabt, selbst wenn alle Verbraucher auf Volle Esse waren.
    Meine schafft es immer und habe auch nur die Standart Batt drin.


    Und wenn die Batterie für das Auto nicht geeignet wäre, passt sie im Normalfall nicht in die Halterung da sie größer ist.
    Das kann man eigentlich als Faustregel nehmen.
    Für jeden Fahrzeugtyp gibt es im Regelfall eine Alternativ Batterie welche empfohlen wird für kalte Gebiete oder wenn man halt einfach mehr Spannung braucht.


    Das sind meine Erfahrungen aus der Werkstatt wo ich gelernt habe, sorry wenn Euromaster mir mist beigebracht hat. :D

  • Weil ich prinzipiell dasselbe damit sagen wollte wie Ruby wenn man im Winter mehr Saft zum starten+sämtliche elektrische Verbraucher an hat braucht diese dann ebend länger zum wieder aufladen wie die kleinere und wenn dann jemand nur 2 Kilometer fährt passiert da nicht viel...

    ...und genau das stimmt eben nicht :) ...will Dich hier nicht belehren oder kritisieren, aber die physikalischen Gesetze :) sind eben anders.


    Mach Dir nix draus, Dein Tipo muss nur anspringen und gut isses :thumbup:


    LG
    Andy

  • Aber wie wir ja alle wissen, wird überall gespart.
    Da wird der Energiebedarf berechnet und dann kommt die Batterie rein,
    die den Bedarf gerade liefern kann, das ist nicht nur bei Fiat so.
    Da wundert es nicht, wenn die Temperaturen unter den "normalen"
    Wintertemperaturen sinken, wenn dann Probleme auftauchen, deren
    Ursachen in der Spannungsversorgung zu finden sind.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Genau so schaut es aus 8) Nur sollte man nicht glauben, bei VW Skoda Hyundai Dacia Renault etc. wäre es anders...

  • Nein hier würde ich wirklich beim Hersteller bzw. Zulieferer aufschlagen. Es gab jetzt hier und in anderen Foren einige Meldungen. Jaaaaa ok es sind knapp 6000 Tipo verkauft worden und nur einige Meldungen über den Defekt aufgetaucht. ABER.....wie viele davon haben überhaupt Uconnect 7? Wie viele sind in einem Forum angemeldet?? Also sehe ich es wirklich so, dass hier eine Krankheit des Tipo, oder sagen wir eher des Zulieferteiles aufgedeckt wurde.

  • Nein hier würde ich wirklich beim Hersteller bzw. Zulieferer aufschlagen. Es gab jetzt hier und in anderen Foren einige Meldungen. Jaaaaa ok es sind knapp 6000 Tipo verkauft worden und nur einige Meldungen über den Defekt aufgetaucht. ABER.....wie viele davon haben überhaupt Uconnect 7? Wie viele sind in einem Forum angemeldet?? Also sehe ich es wirklich so, dass hier eine Krankheit des Tipo, oder sagen wir eher des Zulieferteiles aufgedeckt wurde.

    Da gebe ich dir recht.
    Ich gehe meinem FFH schon auf den Sa.. damit, aber egal habe ja Garantie. Des weiteren tritt jetzt das quietschen der Bremsen bei uns auf, so dass der Wagen eh in die Werkstatt muss. Der Meister hatte gerade einen 500x da der hörte sich an als ob ein Güterzug bremst. Unser eher wie ein IC. Naja ging auch erst in den letzten TAgen richtig los. Und dank dem Forum wusste ich was es war.
    Danke euch allen für den immerwährenden Informationsaustausch.
    Alles Fiat whistleblowers :thumbsup: :thumbup:

  • Nein hier würde ich wirklich beim Hersteller bzw. Zulieferer aufschlagen. Es gab jetzt hier und in anderen Foren einige Meldungen. Jaaaaa ok es sind knapp 6000 Tipo verkauft worden und nur einige Meldungen über den Defekt aufgetaucht. ABER.....wie viele davon haben überhaupt Uconnect 7? Wie viele sind in einem Forum angemeldet?? Also sehe ich es wirklich so, dass hier eine Krankheit des Tipo, oder sagen wir eher des Zulieferteiles aufgedeckt wurde.


    Hersteller vom Display ist Continental (zumindest laut Aufkleber).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!