Hallo ! Also ich drehe jede glühkerze mit dem drehmomentschlüssel raus ! Auf 25 Nm eingestellt wenn sie dann nicht kommt vollsyntetisches öl drauf und warmlaufen lassen und nochmal probieren ! Hab so auch noch nie eine abgerissen ! Lg Chris
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
Eben ging noch die Reifendruckkontrolle an, wo finde ich die Soll-Werte ?
Standen früher in der Tankdeckelklappe, da is aber hier nix. -
Im Handbuch!!!!
-
2,5 Rundum und alles cool
-
Klar, wenn du nicht so auf Fahrkomfort stehst, kannst du das machen. Ansonsten beim leichten HB mit kleinem Motor: 2,2 vo. 2,1 hi. und eventuell 0,2bar mehr im Winter.
-
Aha...."Sportfahrwerk" und 17" Räder, aber vom Komfortdruck erzählen....das passt nicht. 2,1/2,2 ist viel zu schwammig, da kannste Dir das FW sparen....
-
2,4 v. + 2,3 hi. im Winter, alles klar, danke
-
Aha...."Sportfahrwerk" und 17" Räder, aber vom Komfortdruck erzählen....das passt nicht. 2,1/2,2 ist viel zu schwammig, da kannste Dir das FW sparen....
2,8bar auf der Hinterachse ... Wo ist das Lach-smiley?
-
Ich fahre den Tipo rundum mit 2,8 Bar, wo ist das Problem?
Meinst Du, ich habe es nötig hier zu lügen? Bei 2,1 Bar kannst Du in keine Kurve fahren mit höherer Geschwindigkeit als die Oma
von gegenüberAlso, hier die Angaben aus dem Handbuch. Ich bevorzuge die "Öko-Werte" und zwar geglättet, diese senken den Verbrauch und erhöhen die Rückmeldung der Straße. Weicheier sprechen dann von schlechterem Komfort
-
Beim Gabelstapler mit Luftreifen gehen bis zu 9 bar.
Ohne Sportfahrwerk.
-
wenn man im Fronttriebler driften will passen 2,8 auf der Hinterachse.
-
Manfred sein Kombi ist ja auch schwerer als mein HB, oder ?
Wenn ich in den Urlaub fahre mit Koffern etc., dann hab ich auch so viel drauf. -
Fahre immer komplett mit 2,5 Bar Sommer wie im Winter..
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
-
Ich uch!
-
Hab 2,5 Bar Vorne und 2,4 Bar Hinten wenn ich mich nicht täusche.
Diesbezüglich hat eh jeder eine Andere Meinung. Bei mir darf die 55er Reifenhöhe auch mitdämpfen, muss ja nicht gleichen jeden kleinsten Kieselstein merken.
Mein Vorgänger-Renault hatte 225/40/R18 als Sommerreifen, geil anzusehen aber mit der Reifengröße eine Rumpelkiste vorm Herrn. -
Ich bin mit meiner Limo mit 2,4 Bar gefahren Sommer wie Winter......
LG Thomas
-
Manfred sein Kombi ist ja auch schwerer als mein HB, oder ?
Wenn ich in den Urlaub fahre mit Koffern etc., dann hab ich auch so viel drauf.Der Unterschied beträgt keine 200kg zwischen dem Diesel Kombi mit DCT und Deinem HB. Die zulässigen V+H Achslasten sind bei allen Modellen fast gleich-nur die Zuladung differiert.
-
Hab 2,5 Bar Vorne und 2,4 Bar Hinten wenn ich mich nicht täusche.
Diesbezüglich hat eh jeder eine Andere Meinung. Bei mir darf die 55er Reifenhöhe auch mitdämpfen, muss ja nicht gleichen jeden kleinsten Kieselstein merken.
Mein Vorgänger-Renault hatte 225/40/R18 als Sommerreifen, geil anzusehen aber mit der Reifengröße eine Rumpelkiste vorm Herrn.Der Tipo ist auch mit den 18ern eine Sänfte gegenüber meinem ex-916er Spider mit 17ern oder gar der 69-er Harley
-
Ok, also zählt im Prinzip dann nur die Reifengröße.
Na mal gucken, nach dem Aufpumpen muss man da Reset drücken an der Seite, richtig ?
-
Hab ich immer so gemacht......
LG Thomas
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!