Probleme beim Tipo, wer hat was
-
-
mhhh......also back to the roots und raus mit dem Bremskraftverstärker oder wie jetzt?
Dann mit weniger Spaß den Schwung nutzen und eine geschmeidige Line fahren....mhh....da hätte ich mir ja auch gleich einen Kombi kaufen können.Ja sach ma, bin ich blind? Du Fähsrt doch einen KOMBI
Da komme ich nicht mehr mit
-
Ja sach ma, bin ich blind? Du Fähsrt doch einen KOMBI
Da komme ich nicht mehr mit
Du hast die Ironie entdeckt!
-
Hallo,
vor gut drei Monaten eine neue Scheibe bekommen. Heute schon wieder einen Steinschlag entdeckt. Nicht riesig aber auch nicht zu übersehen. Leider im unmittelbaren Sichtfeld. Die Tipos scheinen wirklich ne empfindliche Scheibe zu haben
Gruß -
Ach man, so ein Pech.
Wir hatten auch mal innerhalb eines Jahres 3 Steinschläge, allerdings an zwei verschiedenen Autos.
Davor und danach nichts mehr, manchmal "trifft" es einen halt im wahrsten Sinne des Wortes. -
Ach man, so ein Pech.
Wir hatten auch mal innerhalb eines Jahres 3 Steinschläge, allerdings an zwei verschiedenen Autos.
Davor und danach nichts mehr, manchmal "trifft" es einen halt im wahrsten Sinne des Wortes.
Am vorherigen Skoda Kombi meiner Frau haben wir eine Woche vor der Inzahlungnahme des Wagens die Frontscheibe wechseln lassen, weil ein großer Steinschlag im Sichtbereich des Fahrers war. Lief natürlich über unsere Versicherung und war ja auch korrekt so. Zuvor hatten wir jahrzehntelang keinen einzigen nennenswerten oder reparatur-/austauschbedürftigen Steinschlag. Und der Teufel wollte es: Einen Tag vor der Abgabe des Skodas erneut ein Riesenkrater im Sichtbereich. Lief dann erneut über die Versicherung. -
So, ich habe ja schon vorher immer bevor ich rückwärts fahre das Auto komplett zum Stehen gebracht. Ich habe mal den Tipp mit dem kurz warten probiert. Also anhalten, Kupplung treten, 3 Sekunden warten und dann den Rückwärtsgang rein und siehe da, es klappt nun immer, überall und komplett einfach. Beim Punto ging das vorher auch einfach so. Aber wahrscheinlich durch die 6 Gänge befindet sich der Rückwärtsgang an einem Ort, wo das Getriebe erst mal komplett das Vorwärtsfahren vergessen muss.
Dauert es zwar nun noch etwas länger beim Einparken und meine Schwiegermutter wird wieder meckern, dafür weiß ich, dass unsere Kupplung halten wird -
Hatte heute ein wenig Spaß auf dem Rückweg von einer Lieferfahrt. =)
Da ging beim anbremsen wieder 2x die Warnblinkanlage an, kann man das eigentlich irgendwie abstellen?
Irritiert doch ungemein.Ein Freund von mir hats versucht. Bei meinem Abarth ging es noch. Beim Tipo nicht. Aber den Gurtpiepser kann man deaktivieren. Vielleicht war aber auch nur das Programm nicht aktuell.
Hat der 95PS eigentlich ein anderes Getriebe drin als der T-Jet (C635)? Bei mir flutscht der Rückwärtsgang ohne Murren rein. Auch wenn’s mal schneller gehen muss
-
Hat der 95PS eigentlich ein anderes Getriebe drin als der T-Jet (C635)?
Ja.
1,4-95PS hat das C514.6, ein 2-Wellengetriebe, Synchronkörper für 1. und 2. Gang auf der Ausgangswelle, alle anderen auf der Eingangswelle,
R-gang liegt rechts neben dem 6. Gang.
1,4-120PS hat das C635, ein 3-Wellengetriebe, untere Ausgangswelle für die Gänge 1 und 2 sowie 5 und 6, obere Ausgangswelle für Gänge 3 und 4 und Rückwärtsgang, alle Synchronkörper auf den Ausgangswellen,
R-gang liegt links neben dem 1. Gang.
Beim Umsteigen vom 95PS in den 120PS bemerkt an den Unterschied sofort. -
Servus liebe Motorsportfreunde,
mein TIPO zickt so garnicht...hat der Vorgänger auch nicht. Haben all meine Autos nicht. Bei mir steht das Auto komplett, bevor ich gangtechnisch die Richtung wechseln möchte. Das versteht sich doch von selbst.
Pflege was Du hast, dann hast Du auch länger Freude daran. Obendrein, schont es Nerven und Geldbeutel.
Herzliche Grüße Nick
-
Ja, bin mal einen 120 PS Diesel vom Tipo gefahren, da war der Rückwärtsgang links.
Ich bin jedenfalls nun froh, dass ich endlich eine Methode habe, mit der der Rückwärtsgang immer sehr gut reingeht. Also kann das Getriebe nun ein langes Leben genießen
-
Ja.1,4-95PS hat das C514.6, ein 2-Wellengetriebe, Synchronkörper für 1. und 2. Gang auf der Ausgangswelle, alle anderen auf der Eingangswelle,
R-gang liegt rechts neben dem 6. Gang.
1,4-120PS hat das C635, ein 3-Wellengetriebe, untere Ausgangswelle für die Gänge 1 und 2 sowie 5 und 6, obere Ausgangswelle für Gänge 3 und 4 und Rückwärtsgang, alle Synchronkörper auf den Ausgangswellen,
R-gang liegt links neben dem 1. Gang.
Beim Umsteigen vom 95PS in den 120PS bemerkt an den Unterschied sofort.Danke für die ausführliche Erklärung
Pflege was Du hast, dann hast Du auch länger Freude daran. Obendrein, schont es Nerven und Geldbeutel.
Herzliche Grüße Nick
So machte und mache ich es mit allen Autos, die ich bisher hatte bzw. habe. Regelmäßig Kundendienst und nach allem schauen, was dem Verschleiß unterliegt.
Hatte da auch noch nie Probleme mit den Fiats.
Allerdings ist man dadurch eben trotzdem nicht vor unerwarteten Schäden durch Materialfehler und Co. gefeit -
dass mit dem warnblinker, hat aber nicht jeder tipo oder? Ich hab am Ortseingang im Urlaub bei 70 eine vollbremsung hingelegt weil ein mottorradfahrer meinte in der Kurve bei einem Kleinlaster vorbeigehen zu müssen.
Ging ohne warnblinker, der Tipo steht übrigens sehr flott und gut, falls sich das jemand gefragt haben sollte.
Hab auch nichts gegen motorrad Fahrer nur gegen Lebensmüde generell
-
dass mit dem warnblinker, hat aber nicht jeder tipo oder? Ich hab am Ortseingang im Urlaub bei 70 eine vollbremsung hingelegt weil ein mottorradfahrer meinte in der Kurve bei einem Kleinlaster vorbeigehen zu müssen.
Ging ohne warnblinker, der Tipo steht übrigens sehr flott und gut, falls sich das jemand gefragt haben sollte.
Also im Fahrsicherheitstraining mit dem Tipo geht bei Schlagbremse immer der Warnblinker an. Das muss auch so sein. -
hmm.. meiner ist BJ 2017, ich möchte niemanden ermutigen dass nun auszuprobieren, interessant wäre es trotzdem?
Bei mir nämlich eindeutig nicht..
-
meiner war EZ Dez. 2016....und meiner hat auch geblinkt .....
LG Thomas
-
meiner war ez 07/2016 und da gehen die Warnblinker auch an
-
Meiner ist von 6/2016. Da blinkt nix. Die hinter mir Fahrenden sollen halt den Abstand halten und immer bremsbereit sein.
Meine Frau kriegt immer einen auf die Finger wenn sie bei starkem Bremsen auf der Autobahn den Warnblinker anmachen will. Bremslicht reicht. Punkt. Aus.
-
Meiner ist von 6/2016. Da blinkt nix. Die hinter mir Fahrenden sollen halt den Abstand halten und immer bremsbereit sein.
Nicht ganz. Das System hat schon seinen Sinn. Mit dem Warnblinker wird dem nachfolgenden Verkehr als Warnung signalisiert, dass es sich um eine Vollbremsung und nicht um eine "normale" Bremsung handelt. Aus gleichem Grund macht man ja auch beim Erreichen eines Stauendes den Warnblinker an. Eine andere Art zur Kommunikation mit dem nachfolgenden Verkehr gibt es ja nicht. So würde das auch ein Fahrsicherheitstrainer erklären. Bei jedem etwas stärkeren Bremsen den Warnblinker einschalten ist natürlich Blödsinn. -
Sehe ich anders. Vollste Konzentration auf das Brems- oder Ausweichmanöver!!!! Beide Hände am Lenkrad, vollstes Einsteigen in die Bremsen - trauen / können auch die wenigsten.
Und keine Zehntelsekunden bei der Suche des Warnblinkers verschwenden. Die Taste wird sowieso schon inflationär verwendet, so dass sie häufig bereits "ignoriert" wird ...
War übrigens bei allen von meinen vier Sicherheitstrainings nie Thema!!!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!