Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Neues zum Thema Tipoüberraschung. Bin aus der Waschstraße gefahren und putze noch so die Türeinstiege und unten an den Türen den roten Lack. Da wundere ich mich wo das ganze Wasser auf einmal herkommt. Das war hinterher eine Riesenpfütze. Wo kommt das denn her so dass es unten am Gummiende "vorschriftsmäßig" ausläuft. Sehr dubios.....



    durch die äußere Fensterschachtabdichtung.
    Die Waschstraße hat schon ordentlich druck und drückt gegen die Scheibe.
    Die Schachtleiste kann das nicht immer ausgleichen und lässt Wasser durch.
    Das ist normal und dafür unten ein Wasserablauf.
    Ist eigentlich bei jedem Auto so in der Art.

    Lounge SW Tjet l Pogea Racing l 19" VW Pretoria Felgen l EBC Brakes l H&R Federn l LED Abblendlicht l Stelvio LED Nebelscheinwerfer l Audiotec Fisher Komplettausbau l 9" Android Custom Navi

  • Einzig blöd ist, dass bei offener Heckklappe das Wasser teils direkt in den Kofferraum tropft, da hilft nur wie bereits erwähnt eine Weile halb offen halten und dann erst ganz aufmachen.

    ***********************************************************
    Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
    **************************************Oscar Wilde***********

  • Einzig blöd ist, dass bei offener Heckklappe das Wasser teils direkt in den Kofferraum tropft, da hilft nur wie bereits erwähnt eine Weile halb offen halten und dann erst ganz aufmachen.


    Wenn man dann noch hangabwärts geparkt hat ist das besonders "schön". ;)

  • So, das ist also der berühmte Stopfen oben an der Vordertür. Im Eper scheinbar „Schmierfilz“ genannt :1f914: :1f602:
    Wenn der nicht richtig eingesteckt wurde, ist klar, dass der schnell verloren geht. Also bei der Montage drehen und schauen, dass der Kegel komplett im Blech verschwunden ist. Kostet nicht ganz einen Euro :1f609:

  • So, das ist also der berühmte Stopfen oben an der Vordertür. Im Eper scheinbar „Schmierfilz“ genannt :1f914: :1f602:
    Wenn der nicht richtig eingesteckt wurde, ist klar, dass der schnell verloren geht. Also bei der Montage drehen und schauen, dass der Kegel komplett im Blech verschwunden ist. Kostet nicht ganz einen Euro :1f609:


    Schmierfilz laut Eper... tss tss... so was heißt offiziell Gummipöppel. ;)

  • Also mein 1.6 MultiJet Diesel Jack's ist 4 Jahre alt gekauft habe ich ihn im September 2020 mit 76100 Kilometer jetzt hat er 78300 Kilometer und in der Zeit hatte ich!


    Eine kaputte Lambdasonde, ein kupplungschaden und ein defekten Regensensor || wie ihr seht war Jack's bisher mehr im Krankhaus als das ich fahren konnte :1f926-1f3fb: ‍♂️


    Ob ich den Kauf bereue?


    Im Moment nicht :P aber wer weiß was noch kommt bin jetzt etwas skeptisch dem Ganzen Fiat gegenüber :whistling:


    Einziger Trost ich mußte für die insgesamt angehäufte 1988,95 € kein Cent bezahlen das hat alles der Händler übernommen, wo ich das Auto gekauft habe. ^^

  • Das is aber ein netter Händler! Ganz ehrlich? Mit soviel Km würde ich kein Auto kaufen.....ich fahre meine Auto´s immer sehr lange!

  • So, das ist also der berühmte Stopfen oben an der Vordertür. Im Eper scheinbar „Schmierfilz“ genannt :1f914: :1f602:
    Wenn der nicht richtig eingesteckt wurde, ist klar, dass der schnell verloren geht. Also bei der Montage drehen und schauen, dass der Kegel komplett im Blech verschwunden ist. Kostet nicht ganz einen Euro :1f609:

    Lag bei mir auch schon beifahrerseitig in der Garage auf dem Boden rum :huh:
    Habs mit den kleinen Schraubendreher wieder reingepopelt :thumbup:

  • Das is aber ein netter Händler! Ganz ehrlich? Mit soviel Km würde ich kein Auto kaufen.....ich fahre meine Auto´s immer sehr lange!

    Kaufst du deine Autos immer neu?
    Ich sehe bei dem KM keine Probleme.

    Eine kaputte Lambdasonde, ein kupplungschaden und ein defekten Regensensor

    Lambdasonde, kann passieren, genauso wie der Regensensor. Obwohl beim Regensensor sollte es vielleicht bei der KM Zahl nicht sein.


    Kupplung für meine Bedürfnisse absolutes no-go. Bei der KM Leistung sollte es noch keinerlei Probleme geben.
    Ich habe in der Familie 3 Autos, alle gut über 200.000km und keiner hatte ein Kupplungsproblem. Sind aber andere Fabrikate.


    Ich denke, da hat jemand nicht auf seine Kupplung acht gegeben.

  • Den frühesten Kupplunsschaden ( Knacken beim Treten) hatte ich beim Punto mit 60 Ps Stand 160000 km , aber der war vor mir offenbar immer in der Stadt unterwegs. Der Bravo von meinem Großen hat jetzt 245000Km weg und noch die erste Kupplung. Dort fängt eher das Zweimassenschwungrad an Ärger zu machen, bzw. nicht mehr so gut seiner Aufgabe nachzukommen.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Lambdasonde und Regensensor würde ich unter "dumm gelaufen" verbuchen, kann halt passieren.


    Kupplung ist halt ein Verschleißteil und je nachdem wie der vorherige Besitzer gefahren ist, ist da auch schneller Mal ne neue Kupplung fällig.
    Da kann das Auto nix für, sondern nur der das Auto vorher gefahren ist.


    Aber hey, selbst meiner mit Automatikgetriebe hatte bei 26.000km Getriebeprobleme ;)
    Laufleistung hat damit nichts zu tun, steckt man nicht drin wann sowas Probleme macht.


    Kenne selbst Neuwagen, die sämtliche massive Probleme aufweisen und die waren nichtmal eingefahren und all sowas.


    Aber super kulant von deinem Händler!
    Andere hätten sich das bezahlen lassen.

  • Automatik ist wieder eine ganz andere Sache, da übernimmt die Software das "kuppeln"


    Hatte vorher auch eine anderes Fabrikat mit Automatik. Hab ich mit ungefähr 55.000km gekauft. Dort war die Kupplung schon kaputt. Habe ich allerdings erst nach ein paar Wochen zuhause gemerkt.
    Kupplung wurde dann 3 mal getauscht. Keine Besserung. Hier spielen so viele Sachen ein.
    Angefangen von der Software, über die Schließzylinder, Öldruck usw. und sofort.
    Außerdem ob es eine Nasskupplung oder Trockenkupplung ist.
    Bei Automatik kann man das nicht beeinflussen.
    Was der Tot für eine Automatikkupplung ist, ist Stadtverkehr, wenn man nie über den 1. Gang raus kommt. Da wird der erste Gang relativ lange geschliffen, damit man einen schönen Komfort im Auto hat. Geht leider auf die Lebensdauer der Kupplung.

  • Wie gesagt,ich seh das Momentan nicht so eng.
    Ich finde es nur schade das ich nur schön Diesel fahre kann ^^


    @uhrmacher


    @wusa


    So wie ihr sagt mein alter Punto hatte die erste Kupplung 140000 Kilometer da war nie was vorher auch meine anderen Fahrzeuge verkauft ohne je die Kupplung getauscht zu haben.


    Aber so wie @Fee schon sagt kann auch bei Neuwagen passieren..

  • Bevor ich gleich nen Ausraster bekomme :1f602:
    Wie zur Hölle kriege ich dieses Scheißteil an Kennzeichenbeleuchtung rechts ausgebaut?!


    Wie man sieht, sieht es Komplett anders aus als es sein sollte.


    Nur ich kriege den Bockmist nicht raus!
    Links Schraubenzieher dazwischen klemmen und versuchen rauszuhebeln bringt 0,0 was.
    Also bringt mir die Anleitung leider nichts.


    Muss das aber dringend raus kriegen, da rechts auch die Lampe kaputt ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!