Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
Hab gerade eine Sitzprobe gemacht, jeweils ca. 5 Minuten auf jeden Sitz. Der Platz vom Copilot wird warm, wenn auch nicht bedeutet, aber geht.
Mein Stammplatz bleibt immer noch Kalt, Lehne sowie Sitzfläche.
Die Stecker unterm Sitz sind auch fest miteinander verbunden. So langsam hab ich das Gefühl, das die Sache ein Fall für die Werkstatt ist.
Ja, schade. Ich denke auch, dass man da jetzt alleine nicht mehr weiterkommt. -
Hallo,
Hab vorhin bei der allgemeinen Kontrolle im Motorraum entdeckt, dass der Rahmen des Schließers an der Motorhaube leicht rostet. Wie konnte denn sowas passieren? Vor allem so schnell? ...
Das ist eine - mit Verlaub - saublöde Konstruktion, da es sich um zwei übereinander gepunktete Bleche handelt. Das ist mir beim ersten Öffnen der Haube damals schon aufgefallen, und ich habe vorsorgehalber etwas Wachs zwischen die Bleche gesprüht. Irgendwann fängt das sonst zwangsläufig an zu gammeln, da sich die Feuchtigkeit zwischen die Bleche setzt und da auch nicht so schnell weg geht. Man müsste mal prüfen, ob das bei Deinem nur oberflächlich ist und momentan vielleicht nur die Kante betrifft. Auf Deinem Foto sieht es so aus als wäre es bisher nur die Kante. -
Die Sitzheizung hat doch bestimmt einen Überhitzungsschutz -Bimetall ... oder sonstigendwas im Sitzbereich und sowas hat auch nicht das ewige Leben
-
Nichts hat das ewige Leben, aber die Sitzheizung darf gerne länger als 18000 Kilometer halten.
-
Leben
Die Heizung lebt womöglich noch, aber ein Zuleitungskabel oder der Thermoschutz oder der Ein-Schalter (ja, das orange Licht brennt, ich weiß...) eher weniger
-
Die Werkstatt wird es schon wieder richten.
-
Oder auch nicht, so geil war die Sitzheizung auch wieder nicht. Hätte ich den Tipo individuell konfiguriert und den Popo-Wärmer extra mitbestellt, hätte ich den 300€ hinterhergetrauert.
-
Für sowas nutze ich guten Rostumwandler bzw. Owatrolöl, das kriecht tief in die Ritzen und dann gammelt da nix mehr.
-
Hab jetzt soweit erstmal den Rost runter. Aber noch nicht komplett. Werde demnächst mit einem Rostentferner ran, dann Lack drauf und mit Silikon eine Kante ziehen. Das Problem ist da nämlich, dass zwischen den beiden Teilen ein kleiner Hohlraum ist, der wahrscheinlich ständig feucht ist.
-
Nimm bloß kein Silikon, das ist essighaltig und sorgt für neuen Gammel, wenn dann Karosseriedichtmasse.
-
Alternativ könnte man sicherlich zwischen die Bleche auch Motorradkettenfett sprühen. Das Zeug ist bekanntermaßen kriechfähig und brutal haftstark.
Sollte den selben Effekt haben wie Sprühwachs. -
ich habe die haubenschlösser großflächig mit wachsspray konserviert die Giulietta und der Ypsilon sind somit gamelfrei
-
Die in der Werkstatt haben auch alles großflächig mit Wachs konserviert. Alles top da, aber genau die Stelle nicht und genau da ist es. Schon ärgerlich.
Was wäre denn nun die beste Variante? Erstmal mit Rostumwandler ran, Lack drauf und dann nochmal Wachs drauf? Oder doch auch noch Karosseriedichtmittel verwenden? -
...geil...
Sei mal froh, dass Du die Tipo-Sitzwärmer nicht magst - wenn Du deine Genitalien über 18tausend Kilometer schön gewärmt hättest - dann ist das womöglich rgendwann nicht mehr "geil"
-
Da es ein nicht wirklicher Sichtbereich ist, würde ich nur Owatrol, bzw. Leinölfirnis nehmen und nach ein paar Tagen Seilfett rübergeben. Mache ich so an meiner Ente (2CV) und ist im dortigem Forum breiter Konsens. Bei meiner Ente sind sämtliche Roststellen somit gestoppt. Da alles sichtbar ist, kann man die Sache beobachten und der Rost unterwandert nichts.
-
Sei mal froh, dass Du die Tipo-Sitzwärmer nicht magst - wenn Du deine Genitalien über 18tausend Kilometer schön gewärmt hättest - dann ist das womöglich rgendwann nicht mehr "geil"
Halten wir mal fest:
1. Prinzipiell mag ich Sitzheizungen (sofern sie funktionieren), die dürfen auch gerne richtig ballern.
2. Im "Erdgeschoss" ist bei mir alles OK und daran wird eine Sitzheizung so schnell nichts ändern.
Dieses Forum ist der Wahnsinn, Beratung in allen Lebenslagen.
-
Ok, danke
Hatte den Lack im Hinterkopf um die Stelle ordentlich wieder zu verschließen. -
Die in der Werkstatt haben auch alles großflächig mit Wachs konserviert. Alles top da, aber genau die Stelle nicht und genau da ist es. Schon ärgerlich.
Was wäre denn nun die beste Variante? Erstmal mit Rostumwandler ran, Lack drauf und dann nochmal Wachs drauf? Oder doch auch noch Karosseriedichtmittel verwenden?Für mich ist das zum Glück noch nicht allzuweit fortgeschritten. Würde das mit Fluidfilm AS-R aus der Spraydose behandeln. Dann gammelt nix mehr weiter.
-
Vorsicht bei Fluidfilm. Es lässt Gummi aufquellen, bzw. selbiger wird angelöst.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!