Aber Achtung bezüglich der Scheinwerferpolitur:
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
bleibt die Frage:
Seifen-Kiste Oder Doch AutoAber zurück zum Thema Tipo-Probleme. Meiner hat vorhin nach dem Start gepiepst und nicht mehr aufgehört.
Der Piepston den man kennt, wenn man sich nicht anschnallt.
Daher wieder abgestellt und neu gestartet und schon war er ruhig.
Hatte das schon jemand?
Im Amaturenbrett leuchtete keine Fehlermeldung auf.Ich kenne den noch als So Kennen Ossis Das Auto
-
Du meinst die i Cockpits von Peugeot, ja sieht komisch aus aber fahren sich super. Gewöhnbedürftig... Geht aber gut glaube mir eine Stunde und du willst es nur noch. Schau dir doch Mal 2008 an der ist auch Erwachsen geworden.
Der grosse Nachteil bei Peugeots ist bei mir das Lenkrad, das so weit in den Innenraum ragt.
Schau mal seitlich wieviel Platz zwischen Lenkrad (ganz reingeschoben) und B-Säule ist. Da kam ich weder beim 208, 2008, 308, 3008 oder gar beim 5008 rein!
Lenkrad ganz oben und ganz rein, Sitz ganz unten - und trotzdem blieb ich beim einsteigen mit dem Bauch am Lenkrad hängen. Und die B-Säule schubberte ich mit meinem untersten Rücken blitzeblank.LG
Andi -
Leute, was soll dieses rumgehacke und rumgemotze hier eigentlich?
Eben weil das hier 2016 nicht so war, bin ich hier eingestiegen und hängengeblieben!
Wenn ich mir die ganzen Ergüsse von manchen jetzt lese, komme ich mir vor, wie bei Motortalk zur schlechtesten Zeiten!Ich kann und will das nicht mehr haben - wenn das nicht aufhört bin ich raus hier!!!
5 Jahre mit Lust und Spaß dabei, ab und an mal was raushauen - das war was mir hier gefallen hat.Aber wenn schon (auch ehemalige) Tipo-Fahrer, die mit anderen Marken für Treffen ausgeschlossen werden - sorry, aber da hört für mich der Spaß auf!
Ich verabschiede mich jetzt mal für ein paar Tage - mal schauen ob sich die sich die Gemüter wieder beruhigen...
Tschö mit ö
Andi -
Ich kann Andi sehr gut verstehen!
Außerdem lautet die Rubrik "Probleme beim Tipo, wer hat was" und nicht "Ich habe mit Anderen und mir ein Problem"!
Wenn man in dieser Rubrik gezielt was sucht ist es jetzt ein Problem.
DIES BRAUCHT NICHT KOMMENTIERT WERDEN
-
bleibt die Frage:
Seifen-Kiste Oder Doch AutoAber zurück zum Thema Tipo-Probleme. Meiner hat vorhin nach dem Start gepiepst und nicht mehr aufgehört.
Der Piepston den man kennt, wenn man sich nicht anschnallt.
Daher wieder abgestellt und neu gestartet und schon war er ruhig.
Hatte das schon jemand?
Im Amaturenbrett leuchtete keine Fehlermeldung auf.kleiner tip am rande... beim einsteigen nicht sofort den wagen starten zwischen zündung an und starten einfach ne sekunde warten... ist nämlich meist ein unterspannungsproblem und dann kann es sein das irgendein steuergerät noch nicht so weit ist.,..
hatte das letztens mal wieder als meine Batterien ein wenig schwach waren, WEIL ICH DIESEN BEHINDERTEN SENSOR ANGESTECKT HAB FÜR EINEN TEST
-
Mache ich immer so. Zündung an, anschnallen, dann starten.
-
Ich auch. Erstmal auf MAR stellen und warten bis alle Anzeigen sich ausgetobt haben. Dabei schnalle ich mich meist an. Dann erst starte ich den Motor. Und sowas wie Licht, Lüftung usw mache ich erst nach dem Start an.
-
Bei mir blieb anfangs das Uconnect oft schwarz, habe nach dem Wechsel zum Tipo gewohnheitsmäßig immer gleich gestartet.
Hier gab man mir den Tipp nach Zündung an zu warten bis das Fiatemblem im Uconnect erscheint und dann erst zu starten, seither kam das nicht mehr vor.
Das Uconnect braucht definitiv auch unterschiedlich lange zum starten, mal ist es gleich da, mal braucht es eine gefühlte Ewigkeit. -
So die Originalen Playmobil haben nach 15.500 den Geist aufgegeben angefangen hat es schon bei 13.000 Kilometer. Mann sieht direkt Unterschied.
-
13000km sind schon wenig
, aber Du hast ihn ja tiefergelegt, deinen Tipo
-
Ich habe sicher nicht das sensibelste Popöchen und die Musik meistens laut, aber ich möchte mal behaupten das meine nach knapp 40k noch tip top sind…rumpelt ihr ständig über Bordsteine und durch Schläglöcher oder wie bekommt ihr die klein?
-
@Multitina @Braindead Mein Tipo ist 40/35 Tiefer und Distanzscheiben, Schlaglöcher kaputte Straße fahre ich ab und zu man kann ja nicht vorausschauend oder Mann weis ja nicht. Und die von Fiat sind nicht gut wie man sieht.
-
@danielepio2000
Mit Meyle hast Du was Gutes gekauft -
Schon komisch...bis zur Rückgabe meines 1. Tipo, hat da nix Probleme bereitet...die ganzen 104.000km nicht
Spricht für die Qualität und die gute Pflege.
-
Schon komisch...bis zur Rückgabe meines 1. Tipo, hat da nix Probleme bereitet...die ganzen 104.000km nicht
Spricht für die Qualität und die gute Pflege.
Und Fahrkunst
-
Also wie schon geschrieben, meine linke Koppelstange kam bei ca. 60000km raus.
Finde ich okay, da kein allzu kostspieliges Problem. Mein Mechaniker hat bei Mercedes gelernt, bei BMW gearbeitet und ist nun selbstständig. Er meinte, das Problem haben auch BMW 3er usw...., bei meinem Zafira bei 90000km gewechselt. Aber 15000km ist schon heftig.
Eins muss uns aber bewusst sein, Fiat kauft die Dinger auch nur ein, vom Zulieferer. Und die spüren schon arg, den Preisdruck, durch die die Konzerne. Siehe Scheiß Steuerketten bei VW.
Ps. Liebe meinen Tipo trotzdem. Mach ich bei meiner Familie auch so, obwohl sie ab und zu mal rumzicken. -
Also wie schon geschrieben, meine linke Koppelstange kam bei ca. 60000km raus.
Finde ich okay, da kein allzu kostspieliges Problem. Mein Mechaniker hat bei Mercedes gelernt, bei BMW gearbeitet und ist nun selbstständig. Er meinte, das Problem haben auch BMW 3er usw...., bei meinem Zafira bei 90000km gewechselt. Aber 15000km ist schon heftig.
Eins muss uns aber bewusst sein, Fiat kauft die Dinger auch nur ein, vom Zulieferer. Und die spüren schon arg, den Preisdruck, durch die die Konzerne. Siehe Scheiß Steuerketten bei VW.
Ps. Liebe meinen Tipo trotzdem. Mach ich bei meiner Familie auch so, obwohl sie ab und zu mal rumzicken.Die Kunststoffkoppelstangen werden bei sehr vielen Herstellern verbaut, da leichter und die Technik ist schon soweit das man mit Glasfasterverstärktem Kunststoff die Stabilität eines aus Metall gefertigtem gleichwertigen Produkt erreicht.
Aber für Serienfahrzeuge. Bei tiefergelegten Fahrzeugen ist die Belastung eine andere.
-
Mal zurück zu den Problemen mit rostigen Scheiben hinten. So sieht meine Scheibe nach 2 Wochen täglichem Handbremseinsatz auf einer 1 km langen 12%igen Gefällestrecke aus. Ich glaub bis zum TÜV im Januar bekomme ich das nie weg, zumal es jetzt immer trocken war und nicht nachgerostet ist. Die Scheiben sind jetzt 2 Jahre alt und das FZ fährt täglich im Gebirge. Da muss konstruktiv oder materialseitig was faul sein.
-
Mal zurück zu den Problemen mit rostigen Scheiben hinten. So sieht meine Scheibe nach 2 Wochen täglichem Handbremseinsatz auf einer 1 km langen 12%igen Gefällestrecke aus. Ich glaub bis zum TÜV im Januar bekomme ich das nie weg, zumal es jetzt immer trocken war und nicht nachgerostet ist. Die Scheiben sind jetzt 2 Jahre alt und das FZ fährt täglich im Gebirge. Da muss konstruktiv oder materialseitig was faul sein.
auseinander bauen und.... die klötze fotografieren... ... entweder sind da die falschen drauf oder is das ein produktions fehler
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!