Da spürt man mal wieder das man noch lebt.
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
Deshalb habe ich nach 5,5 Jahren präventiv die Batterie gewechselt. Die 120€ war es mir wert und ich habe wieder 5-6 Jahre Ruhe. Macht weniger als 3€ pro Monat ...
Okay Jörg, das sind bei mir zwar nur rund 1,80€ pro Monat, aber trotzdem gut gemacht, vorm Beginn des Winters
-
Was glaubt Ihr was ein SCODA nach 5 Jahren macht
( Duck und weg )
-
Was glaubt Ihr was ein SCODA nach 5 Jahren macht
( Duck und weg )
Du bist manchmal so ein Vollpfosten echt.
-
Was glaubt Ihr was ein SCODA nach 5 Jahren macht
( Duck und weg )
Ob der 5 Jahre alt wird wenn vorne ein VW Motor drin ist
( Duck und weg zusammen mit @Hannes )
-
Du bist manchmal so ein Vollpfosten echt.
Manchmal...
Permanent und immer... -
Ich wollte die Harmonie und innere Eintracht hier nicht stören, aber die Buchstaben lagen bei mir auch auf der Tastatur.
-
Unglaublich was man hier so alles verpasst wenn man auf Arbeit ist....
-
Ob der 5 Jahre alt wird wenn vorne ein VW Motor drin ist
( Duck und weg zusammen mit @Hannes )Definitiv ja, der Motor macht bei guter Pflege locker 500000 km.
Kumpel fährt den 2.0 Diesel und
der hat jetzt knapp 400000 auf der Uhr. -
Ich denke mal das kann man nicht so pauschal beanworten, zwecks der Bremse ebenso wie die Batterie.
Ich hab meine vorderen Klötzer samt Scheiben kurz nach 100.000 Km tauschen müssen.
Bin aber bis 80.000 viel Langstrecke gefahren erst die letzten 2 Jahre viel Kurzstrecke.
Daher ist auch meine Batterie noch in Ordnung nach 5 einhalb Jahren.
Ich denke mal nächsten Winter ist dann auch die mal dran. -
Ich drücke mal die Daumen, dass sie nicht diesen Winter schon dran ist
.
500.000km mit VW-Diesel-Motor - das war mal. Das sind nicht die Diesel, wie sie heute in den Autohäusern stehen. Also wenn es denn mal welche zum Hinstellen gibt
.
Ich habe bis zum Jobverlust in einer Firma mit großer Außendienst-Mannschaft gearbeitet. Und die Kollegen, die seit ewigen Zeiten von den diversen VW-Marken total überzeugt waren, wurden die letzten Jahre vor meinem Ausscheiden immer ruhiger, wenn es um die Bestellung eines neuen Diesels aus dem VW-Imperium ging. Die Passats, Superbs und Octavias waren vermehrt Gäste des Mobillitätsservices wurden im Laufe der Jahre immer weniger. Einige sind zu BMW gewechselt, waren da aber auch unzufrieden und irgendwann kamen plötzlich Volvo- und Lexus-Hybride auf den Firmenhof und diese Kollegen sagten, dass sie sich in ein paar Jahren, wenn die Rente ansteht auf jeden Fall für ihr sauer verdientes Geld kein Auto der diversen VW-Marken kaufen werden.
Also, wenn der Außendienst keine VW-Diesel mehr will, dann stimmt da etwas nicht. -
Man darf ja auch nicht vergessen von wem VW einst seine Dieselmotoren über Bosch bezogen hat. Ich sage nur Fiat Croma, der Urvater des TDI.
-
Der
MultiJet
war geil hatte ich im Stilo -
Der
MultiJet
war geil hatte ich im Stilound es gibt ihn noch heute sogar im tipo
-
Jo, Fiat hat den damals eher schmutzigen und schwachen Diesel mit dem TDI und dem Common Rail zu Langstreckenmotoren mit damals sauberer Technik gewandelt.
-
jetzt sogar 6d mit add-blue,sauberer geht nicht momentan
und Euro 7 ready zumindest im Ducato ob der Diesel die 2024 überlebt bei den Autos im stellantis Konzern steht in den Sternen.Der tonale bekommt auf jedenfall noch den 1,6er mit 130ps,bei Maserati MY2022 sind die Diesel leider schon verschwunden
-
Definitiv ja, der Motor macht bei guter Pflege locker 500000 km.Kumpel fährt den 2.0 Diesel und
der hat jetzt knapp 400000 auf der Uhr.Wovon träumst Du Nachts?
Der ganze DPF und AGR incl. AGR Kühler Kram killt die Motoren im Zeitraffer. Der ganze Ventiltrieb/Ansaugtrakt erstickt in Verkokungen und die DPF bringen Unmengen Kraftstoff ins Motoröl, da hält kein Motor mehr 300 oder mehr Tkm. Die stärksten Varianten der 2 Liter TDI sind teilweise nach weniger als 100Tkm schon schwer angekratzt und nach spätestens 200 Tkm restlos fertig. Da ist nach 100 Tkm kein Hohnschliff mehr in den Zylindern und die Dinger fangen an Öl zu verbrauchen und gleichzeitig Verbrennungsrückstände in die Ölwanne zu drücken, welche dann als Schmiergel schön den Verschleiß vorantreiben.
-
Hatte vor dem TÜV das Problem das meiner sich anhörte wie ein Diesel. Bei leider zu vielen Werkstattbesuchen und knapp 1000€ weniger im Geldbeutel waren ALLE Dichtungen ab Abgaskrümmer bis Katalysator hinüber. Mehrere Stehbolzen hatten sich gelöst. Zu guter letzt hat die Lambdasonde gesagt "Nö kein Bock mehr.". Nachdem das alles gemacht wurde ab zum TÜV. One Mängel bestanden. 3 Tage später MKL. Wieder Lambdasonde. Jetzt kam vor einer Woche ein Update wegen der Lambdasonde drauf. Siehe da Motor läuft, MKL hält die Fresse und er säuft nicht mehr wie vorher.
-
Wovon träumst Du Nachts?
Der ganze DPF und AGR incl. AGR Kühler Kram killt die Motoren im Zeitraffer. Der ganze Ventiltrieb/Ansaugtrakt erstickt in Verkokungen und die DPF bringen Unmengen Kraftstoff ins Motoröl, da hält kein Motor mehr 300 oder mehr Tkm. Die stärksten Varianten der 2 Liter TDI sind teilweise nach weniger als 100Tkm schon schwer angekratzt und nach spätestens 200 Tkm restlos fertig. Da ist nach 100 Tkm kein Hohnschliff mehr in den Zylindern und die Dinger fangen an Öl zu verbrauchen und gleichzeitig Verbrennungsrückstände in die Ölwanne zu drücken, welche dann als Schmiergel schön den Verschleiß vorantreiben.
Naja nun übertreibe mal nicht.....es kommt immer darauf wie man mit einem Auto umgeht und ob es ein Langstreckenfahrzeug ist....oder immer Kurzstrecke und in der Innenstadt bewegt wird......auch die Pflege spielt da eine sehr große Rolle......
die früheren Diesel waren freilich Robuster, hatten aber ja auch nicht die Leistung.....mein Audi 80 TD hatte damals nur 69 PS.....mein Doblo 120 PS.....Scudo 120 PS.....Fiat 500 L 105 PS....
LG Thomas
-
Da ist VW nicht allein. Seit die Diesel eine halbe Chemiefabrik mit sich spazierenfahren ist aus dem langlebigen Motor auch anderswo kurzlebige Ware geworden. Am besten nur im Leasing und nach 3 Jahren zurückgeben, die Dinger.
Heute werden Autos nur noch für einen guten Aktienkurs gebaut und nicht, damit sie ewig halten... genau genommen beißt sich das eine mit dem anderen sogar.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!