Bei WD40 ist etwas Vorsicht geboten bei Gummiteilen/Gummidichtungen und Kunststoff.
Je nach Gummimischung schwillt das Material an bzw. quillt auf.
Und Kunststoffen entzieht es die Weichmacher und dann werden die brüchig.
Und wie Noah schon schrieb. Es ist eigentlich kein Schmiermittel sondern ein Reiniger.
Bei schwergängigen Bauteilen/Scharnieren löst es eventuell vorhandenen Schmutz/Rost und dadurch hat es natürlich erstmal den Effekt, dass es wieder alles gängig ist. Aber mit WD 40 entfernt man sich dann auch noch den letzten Rest Schmierstoff der eventuell noch vorhanden war. Denn es ist nunmal ein Reiniger der auch Fette und Öle entfernt.
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
Rost ?
ok, wenn Du richtige, wirklich richtige Beratung haben möchtest. Dann:
https://www.korrosionsschutz-depot.de/ -
Denn es ist nunmal ein Reiniger der auch Fette und Öle entfernt.
Den könnte ich den theoretisch auch für`s Backblech nehmen.
-
Den könnte ich den theoretisch auch für`s Backblech nehmen.
Eigentlich ja. Bei starken Verschmutzungen kann das sehr gut funktionieren.
-
Eigentlich ja. Bei starken Verschmutzungen kann das sehr gut funktionieren.
Teste ich mal
-
Auf die Scharniere und die Stangen der Heckklappendämpfer.
Kannste auch mit nem sauberen, nicht fusselnden Lappen in die Türdichtungen massieren, seitdem friert bei meinen Autos nix mehr an.
Danke dafür. Dein Tipp mit den Türen hat auch echt super geklappt.
-
Sprühfett: Scharniere, Tür/Haubenschloss und Türfangbänder
Silikonspray: Fensterschächte und seit dem Tipo die Gasfedern
WD40: ZündschlossSo sieht mein persönlicher Schmierplan aus.
Fensterschächte?
Kann man denn Silikonspray auf lackierte Teile sprühen?
-
Könnte man schon, es greift den Lack nicht an, aber Fensterschächte sind nicht lackiert, die sind meistens aus Gummi.....bezeichnet man auch Fenster Führungen, lass Deine Scheibe mal runter dann siehst Du was gemeint ist....
LG Thomas
-
Geht sowas auch mit WD-40 ?
Was anderes hab ich nicht da und die Heckklappe geht etwas schwer hoch wenn`s kalt ist.Das liegt nicht an der Heckklappe. Deine Muskeln haben noch keine Betriebstemperatur, daher kommt Dir das nur schwer vor...
-
Keine Butter und kein Frittenöl. Das fängt an zu stinken und verharzt.
Vaseline ist super für Gummis.
Silikonspray wäre die erste Wahl für die Gasfedern, Weißes Fett für Scharniere.
WD40 hat Höhe lösende Eigenschaften ist für diesen Zweck jedoch nicht von Dauer.Vaseline für Gummis
Die gibt es doch schon mit Gleitmittel, die Gummis. Musst nur noch die richtige Größe aussuchen und schon flutscht's.
-
Gestern waren Mal wieder die Trommelbremsen fest. Der Tipo stand bei dieser feuchten Witterung fast eine Woche vor der Tür.
Kurze Bewegung nach vorne und mit leichtem Knacken waren sie wieder frei. Nach einigen Kilometern waren auch die leichten Brems-/Schleifgeräusche weg. Also alles paletti.
-
Die feste Trommelbremse hatte ich beim 188er Punto auch,. teilweise nach 2 Tagen und so brutal dass ich Leute in den Kofferraum laden musste um die Bremse bei Rückwärtsfahren wieder loszubrechen. Vorwärts keine Chance! Witzig, immer nur links und selbst nach Belag und Trommelwechsel blieb diese Phänomen unverändert!
-
Gestern waren Mal wieder die Trommelbremsen fest. Der Tipo stand bei dieser feuchten Witterung fast eine Woche vor der Tür.
Kurze Bewegung nach vorne und mit leichtem Knacken waren sie wieder frei. Nach einigen Kilometern waren auch die leichten Brems-/Schleifgeräusche weg. Also alles paletti.
Hab genug Lehrgeld gezahlt
, das nächste mal Köln
, ohne Auto
Euer ÖVP ist echt spitzen mäßig….könnte Mann glat ohne Auto gut leben
-
Interessant. Mein Grande Punto hatte auch Trommelbremsen, aber die sind nie fest gewesen.
-
Hatte im Punto 188 auch keine Probleme mit der Trommelbremse. Auch andere Fahrzeuge sei es Eltern oder meiner Ex, nie Probleme mit der Trommelbremsen. Eher mit den hinteren Scheibenbremsen.
-
Ich kenne das Problem mit festen Trommeln auch. Zwar nicht explizit bei Fiat jedoch generell.
-
Also beim Ypsilon sind die trommeln noch nie fest gewesen und die hinteren scheiben bei der Giulietta sehen auch aus wie neu, ab und an einfach mal die Handbremse betätigen während der Fahrt, natürlich ohne gewähr
nicht das jetzt einer deshalb wegen mir im graben liegt
-
Ich hatte das Phänomen beim Fiat 500 auch, meist einseitig hat man beim wegfahren dann immer gemerkt und die ersten km.
Beim tipo muss ich nur die Handbremse nachstellen, die kommt viel zu spät momentan
-
ich hatte ja den Punto 188b von 2003 Face Lift Model
Wenn er länger stand, feuchtes Wetter, waren sie auch mal fest, lösten sich aber wieder schnell.
Ich Parke immer mit Handbremse, nicht mit ersten Gang, wie es die meisten so machen.
-
Ich hatte 4 188er, davon gab es das Problem nur bei einem, dem Facelift mit der 95er Motorisierung. Alle anderen unauffällig
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!