Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Naja das kann aber nicht die Lösung sein, wenn du kräftig anfährst und versuchst mit Gewalt und Motorkraft die Bremse zu lösen, reißen dir die Haltestifte der Beläge aus den Ankerblechen, dann muss hinten wirklich alles auseinander gebaut werden. So wie ich die Konstruktion angeschaut habe, darf dann auch das Radlager ausgepresst werden.


    Sorry der Rat ist Schwachsinn von dem liebem Mechaniker. Die Zeiten wo man alles mit dem Hammer klären konnte sind vorbei. Wenn die so fest saß, dann passt was nicht. Sei es die Vorspannung der Beläge oder hier hat sich die Trommel ggf. Belag verzogen, so das sie beim Abkühlen verkanten.


    Ich würde das Ding trotzdem mal zur Werkstatt rollen, die Seite zerlegen, einstellen und überprüfen lassen. Nicht das du bald wieder vor diesem Problem stehst. Hammerschläge auf die Trommel? Die Innereien freuen sich und werden das mit zunehmender Dauer durch ein "kling, brech, knack, im Arsch" quittieren! ;)

  • Handbremse nutze ich nach Möglichkeit nie! Bei meinem Sohn seinen Punto musste der ADAC neulich auch anrücken, da ging auch nix. In Werkstatt geschleppt, Trommel zerlegt und wieder gangbar gemacht. War aber mit 50 Euro erledigt. Folgenden Tipp hat er bekommen. Gerade bei Regen die letzten paar Meter mit leicht angezogener Handbremse fahren damit das Wasser verdampft......
    Ist schon sehr ärgerlich wenn man mit einem funktionierendem Auto nicht wegkommt weil die Handbremse nicht aufgeht :thumbdown:

  • Frag da mal die Alt-Opel-Fahrer! Gerade die Autos aus den 90er hatten da regelmäßig Probleme damit.
    Mein Schwager kann dir ein Lied davon singen. Der hatte in einem Jahr 3x die komplette Trommelbremse erneuert und trotzdem hing die Bremse praktisch jeden 2.Tag fest. Das war ein Vectra B 1,6l mit 75PS.
    Bei Corsa B, Astra G und Vectra A+B waren diese Probleme bekannt, und was machte Opel? Nichts!
    Zum Schluß fuhr er einen Omega Caravan - der hatte hinten Scheibenbremsen. Aber auch der hatte das Dauer-Problem mit der Handbremse...


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Und warum hatte er das Problem? Weil Handbremse über einen innenliegende Trommel lief. ;) Zudem muss man eben sagen, dass erwartet den Tipo auch, dass die Ankerbleche mit der Zeit weggammeln und die Haltebolzen für die Bremsbeläge wegreißen. Den gleichen Schmodder kriegen wir später auch mal mit dem Tipo, bin also gerüstet! ;)


    Mit den Trommelbremsen hatten alle Firmen in den 90´zigern ihre Probleme, die Leute fuhren schneller, die Leute fuhren öfters, da geriet die Uralt-Technik an ihre Grenzen.

  • Dem kann man ja vorbeugen. Bei jeder 4. Inspektion (also alle 4 Jahre) den Zustand der Innereien überprüfen und evtl. ersetzen. Die paar € dürften bei einer großen Inspektion kein Thema sein.
    Wir wissen das jetzt, und können dem entgegenwirken... :D


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Dem kann man ja vorbeugen. Bei jeder 4. Inspektion (also alle 4 Jahre) den Zustand der Innereien überprüfen und evtl. ersetzen. Die paar € dürften bei einer großen Inspektion kein Thema sein.
    Wir wissen das jetzt, und können dem entgegenwirken... :D


    Mfg
    Andi

    Stimmt, ihr lasst Eure Trommelbremsen bei den Inspektionen mal öffnen und nachsehen, und auf Dauer gibt's für die Trommeln beim Tipo dann die Marelli-Komplettkits in vormontiert (Ankerbleche komplett mit Backen, Federn, Radzylindern, Verstellern..) für kleineres Geld. Aber Jörg sollte jetzt direkt mal nachsehen lassen, wenn die so fest sitzt ist etwas faul.

  • Naja ein bisschen wirds wohl noch dauern, bis die Zulieferer und Zubehörfirmen mit solchen Reparaturkits kommen. Aktuell sollten die Tipos ja alle funktionieren! ;) Selbst Fiat hat bisher ja noch nichts auf dei Beine gestellt, ich denke 2 Jahre Minimum, bis die Fremdhersteller auch Kits und Teile anbieten, muss man warten.

  • Na, viel kann ich da bei Magneti Marelli noch nicht erkennen (Screenshot Katalog vormontierte Bremsenkits) - das sind doch alles die alten Tipos, oder?

    Ja Jörg, im Katalog stehen die noch nicht, der ist von 2015 oder 2016 also vor Serienstart des Tipo. Ich kann die Tage mal nachsehen was an Nummern bei den Einzelteilen raus kommt, könnte mir vorstellen das es die selbe Trommelbremse wie z.B. beim Grande Punto ist. Oder anders gesagt, ich bin mir fast sicher das nichts Neues gemacht wurde sondern von irgend einem anderen Auto die Trommelbremse übernommen wurde. Maximal wurden mini-Veränderungen vorgenommen. Leider geht die E-Per momentan nicht, Serverumstellungen und leichte Probleme beim Fiat-Server momentan, sonst würde ich jetzt mal kurz gucken ;-)

    Solange kommt der Hammer bei der Trommelbremse zum Einsatz...... :rolleyes:

    Nene, fahr zum freundlichen Händler, die sollen da dringend nachgucken und in Ordnung bringen!!! Irgend etwas muss da faul sein, so feste darf die nicht hängen.. ok nach 70 oder 80tkm vielleicht mal das was kaputt gegangen ist, aber nicht jetzt schon.

  • Update zum Thema Kaltstartschwierigkeiten:
    Neue Zündkerzen eingebaut, ich soll mal testen ob die Fehlzündungen weg sind. ?( ?(


    Update 7" hat nicht funktioniert, Meister ist verzweifelt. Alte Version wieder drauf und zack fehlen einige Sachen trotz Wiederherstellung.


    Langsam reichts mir aber mit den Garantiegeschichten. :cursing:

    Hey, das Thema entwickelt sich zu unendlichen Geschichte.
    Tipo wieder ein ganzen Tag beim FFH. Ergebnis: Null, Nada, Nichts. Radio nimmt update nicht an. Also gibt's jetzt ne neue Einheit.
    Das Problem mit den Kaltstartschwierigkeiten wird mit dem Spruch abgewunken: "Da kommt demnächst ein Softwareupdate"
    Früher hieß es, ich muss mal beim anderen Meister nachfragen. Heute heißt das Softwareupdate.....

  • Hey, das Thema entwickelt sich zu unendlichen Geschichte.Tipo wieder ein ganzen Tag beim FFH. Ergebnis: Null, Nada, Nichts. Radio nimmt update nicht an. Also gibt's jetzt ne neue Einheit.
    Das Problem mit den Kaltstartschwierigkeiten wird mit dem Spruch abgewunken: "Da kommt demnächst ein Softwareupdate"
    Früher hieß es, ich muss mal beim anderen Meister nachfragen. Heute heißt das Softwareupdate.....

    Naja früher hieß das auch KFZ-Meister und -Monteure, die haben dann mit Hammer, Schraubendrehern und Schlagschrauber noch alles reparieren können.
    Heute gibt's Mechatroniker, Serviceberater usw usw. - und ohne Laptop oder anderen Tester läuft nichts mehr. Das meiste wird (gefühlt) elektrisch geregelt und gesteuert, die meisten Störungen sind gefühlt auch elektrischer Natur... vielleicht sollten die mal neuere Hardware verbauen und nicht EDV-Technik vom Stand eines C64 oder so... dann ginge manches auch schneller :D


    Das einzig "gute" daran ist - es haben ALLE Hersteller -grob- die selben Probleme - EDV / Elektrik... zumindest ist das meist das größte Sorgenkind. Und da so ziemlich alles von irgendwelchen Computern (Steuergeräten) geregelt wird, können auch Zündungsprobleme davon kommen.. Softwareupdate folgt ;-)


    Gruß, Matze

  • Hey Leute habe auch mal wieder was neues. Keine Ahnung ob ich mir sorgen machen soll oder nicht.


    Bei mir tritt ab und zu ein quietschen auf während ich fahre in letzter Zeit.
    Mal ne Sekunde mal mehrere Sekunden anhaltend.


    Kann es leider nicht reproduzieren.


    Ich bremse dabei auch nicht, sondern rolle mit Gang oder trete Gaspedal je nachdem.


    Kommt irgendwo aus dem Vorderteil des Wagens ob nähe Radhaus oder Motorraum weiss ich nicht, da ich ja immer drin sitze.


    Kann das an den Bremsen liegen das sie irgendwie leicht hängen bleiben oder so?


    Klingt fast wie wenn man die Bremse leicht betätigt und die quietscht, was meine ja sowieso gerne ab und zu mal machen. Aber 100 Prozent sicher bin ich nicht. Aber Keilriemen kann ich mir fast nicht vorstellen klingt erstmal jaulend heulender und es tritt bei mir auch nach ner Stunde fahrt auf, da kann da keine Feuchtigkeit oder ähnliches mehr sein wenn 30 Grad und Trocken...

  • Hilfe ich habe auch ein Problem - mein Tipo Diesel klappert nicht, quietscht nicht, poltert nicht... ok er hat ganz leichte Windgeräusche, vermutlich von der Spiegelabdichtung, so ab Tempo 120 bemerkt man das. Ach ja, und vom Bremspedal selber kommt ab und an auch ein Geräusch wenn ich es los lasse, ist schwer zu beschreiben.


    Was mache ich falsch das bei mir so wenig Problemchen auftauchen? Habe ich die Musik zu laut oder bin ich nicht pingelig genug? :D


    Ich hoffe das fasst jetzt keiner falsch auf, aber manchmal denke ich echt "Ey Leute, lasst die Kirche mal im Dorf". Wir fahren keine Luxuslimousinen für 50000,- und aufwärts sondern ein schönes aber preisgünstiges Auto. Es kann mir keiner erzählen das bei vergleichbarer Preiskategorie (Opel, Ford, Huyndai, Renault, Dacia usw. usw.) das viel besser wäre - und wenn doch, hat er die falsche Automarke gekauft. Selbst ein VW ist heute nicht (mehr) viel besser verarbeitet, kostet aber mehr.


    Klar, ein ganz penetrantes Bremsenquietschen würde ich auch reklamieren, aber Geräusche die ab und an mal auftreten? Bei Rolls Royce, ja auch in der Kategorie darunter (oberste Preisklassen von BMW, Audi, Mercedes usw.) - da würde ich das auch reklamieren, da zahlt man dann aber auch gut und gerne 6-stellig VOR dem Komma. Aber ansonsten - vielleicht mal überlegen ob das Preis/Leistungsmäßig alles umsetzbar wäre das nichts zu hören ist.


    Gruß, Matze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!