Start Stopp funktioniert nicht mehr. Auto war heute bei der Werkstatt, wegen Update vom Uconnect. Seitdem funktioniert es nicht mehr. An der Batterie liegt es nicht. Es zeigt drei Balken an
Probleme beim Tipo, wer hat was
Partner:
-
-
Start Stopp funktioniert nicht mehr. Auto war heute bei der Werkstatt, wegen Update vom Uconnect. Seitdem funktioniert es nicht mehr. An der Batterie liegt es nicht. Es zeigt drei Balken an
kein Panik junger man wenn keine Fehlermeldung vorliegt dann ist durch das aufspielen von dem update die Batterie nicht an dem punkt voll aufgeladen fahr ne längere strecke dann funktioniert die S&S wieder
-
kein Panik junger man wenn keine Fehlermeldung vorliegt dann ist durch das aufspielen von dem update die Batterie nicht an dem punkt voll aufgeladen fahr ne längere strecke dann funktioniert die S&S wieder
Korrekt, Start-Stop ist so eine empfindliche Sache - wenn da minimal die Spannung/der Ladezustand der Batterie nicht passt, ist das System aus also Startet und Stoppt da vorübergehend nix mehr. Batterie voll laden hilft meistens.
Gruß, Matze
-
Batterien führen heutzutage ein Eigenleben, scheint mir. Was das für ein wichtiges Bauteil geworden ist, ohne Saft nix los.....
-
Ich wäre ja froh wenn dieses unsinnig Ding seinen Dienst versagen würde, sofern ich S&S hätte...was ich glücklicherweise nicht habe
-
Wie wahr. Bringt Einsparungen im Promillebereich und belastet diverse Autoteile extremst, so dass sie eher ausgetauscht/repariert werden müssen.
Ist immer das Erste, was ich bei Mietwagen abschalte. Und danach ESP......
(Scherz.)
-
Nach 25 min Fahrt läuft Start/Stopp wieder!
Tolle Technik, das erste was ich im Wagen einschalte
Habe ich leider in meinem aktuellen 500X nicht
Für diese Funktion würde ich mir glatt wieder einen neuen Wagen holen -
Ich benutze das Start & Stop-System auch nie. Habe da auch immer Bedenken, dass das für die Elektrik und den Motor auf Dauer nicht gut ist...
-
Die Technik ist schon so ausgereift, da passiert nix,
wir haben ja keine mechanischen Relais mehr. -
Relais, wieder ein Teil, was verschwindet so sang und klanglos, wie zum Beispiel nur mal das Wählscheiben Telefon und ungezählte andere technische Errungenschaften, das ist Fortschritt.
-
Ich denke das 10 Startvorgänge anstatt einem pro Fahrt für die Lebensdauer des Anlasser nicht unbedingt förderlich sind.
-
ch denke das 10 Startvorgänge anstatt einem pro Fahrt für die Lebensdauer des Anlasser nicht unbedingt förderlich sind.
Definitiv nicht!!! Sehe ich auch so und hab mein S&S deshalb deaktiviert!
Das Thema hatten wir aber eigentlich schon mal, oder täusche ich mich..... -
Das macht der Elektronik gar nix!
-
Du täuscht Dich nicht.....
-
Mir als Halb-Laien kann doch keiner erzählen, dass wenn der Motor kurz nach dem Start - nehmen wir einen typischen Wintertag - an der ersten Ampel wieder abschaltet und noch lange nicht "aufgewärmt" ist, und dann wieder anspringt, keine "Nachwehen" und Auswirkungen stattfinden.
http://der-autokritiker.de/tec…tart-stopp-automatik.html
"Kollateralschäden der SSA
Wieviel Aufwand würden die Hersteller wohl treiben, um den Verbrauch im Alltagsbetrieb um ein einziges Prozent abzusenken?- Würden sie eine hochwertigere Batterie spendieren, um der höheren Belastung entgegenzuwirken? Würden sie riskieren, in der Pannenstatistik unangenehm aufzufallen? Immerhin ist die Batterie immer noch Pannenursache Nr. 1 - mit großem Abstand.
- Würden sie einen hochwertigeren Anlasser verwenden? Die Startzeit und das Anlassgeräusch sind in hohem Maße abhängig von der Qualität des Anlassers. Außerdem kommt der Anlasser jetzt wesentlich häufiger zum Einsatz und wird entsprechend robuster ausgelegt. Wer´s glaubt!
- Bei jedem Startvorgang muss sich der Schmierfilm an den Lagern neu aufbauen. Das ist mit ein Grund, die SSA nur bei warmem Motor zu aktivieren. Man kann nur hoffen, dass die Lebensdauer des Motors nicht darunter leidet. Womöglich findet, wie so oft, die Erprobung beim Kunden statt. Praktischerweise treten die Schäden erst außerhalb der Garantiezeit auf.
- Der Öldruck muss erst aufgebaut werden. Spannelemente der Steuerkette arbeiten mit Öldruck. Wenn sich die Kurbelwelle anfängt zu drehen, ist die Steuerkette noch nicht gespannt und schlackert wild hin und her. Das ist nicht besonders bekömmlich für die Lebensdauer der Kette und der übrigen Gummi-Spannelemente.
- Bedingt durch den hydraulischen Ventilspielausgleich stellt sich das vorgesehene Ventilspiel erst bei vorhandenem Öldruck ein. Auch hier können evtl. Langzeitprobleme entstehen.
- Besonders aufwendig ist die Realisierung der SSA bei Automatik-Fahrzeugen. Um die Funktion der Automatik auch bei stehendem Motor zu gewährleisten, muss ein zusätzlicher Hydrospeicher vorgesehen werden. Vermutlich frisst das Laden des Speichers mehr Energie, als durch das Abstellen des Motors gespart wird. Von den Kosten ganz zu schweigen.
- Last not least die Vernetzung. Alle elektrischen und elektronischen Systeme müssen ungestört weiterlaufen. Sie dürfen durch das Abstellen des Motors nicht in Stand-By gehen, was sie tun, wenn der Fahrer den Motor ausschaltet. Die heute inzwischen extrem hohe Bordnetzkomplexität bringt bei einem Fehler auch heute schon so manche Werkstatt an den Rand der Verzweiflung. Die SSA bedeutet nochmals eine Steigerung. Da ist Ärger vorprogrammiert.
Die Antwort auf obige Frage fällt also leicht. Nie und nimmer würden die Hersteller für 1 Prozent Einsparung diesen Aufwand treiben."
-
Ich denke das 10 Startvorgänge anstatt einem pro Fahrt für die Lebensdauer des Anlasser nicht unbedingt förderlich sind.
Tja das will dir die Industrie aber erzählen und bringt immer mehr dazu, es blind zu glauben. Es sterben die Batterien immer früher, warum wohl? Dazu kommt der Fakt das S&S Batterien wieder schööön teuer sind und die Industrie kräftig daran verdient, obwohl die Batterie nichts besser kann, außer das unsägliche S&S zu stemmen.
Und der Anlasser? Soll mir keiner erzählen, gerade in solchen günstigen Autos wie dem Tipo, werden neue Wunderteile verbaut. Jeder Anlassprozess geht auf die Technik und was früher galt "nicht ständig das Auto in der Stadt an und Aus machen, geht auf den Anlasser, wurde jetzt durch neue Supertechnik ersetzt? Sorry....da muss ich immer etwas lachen, die Dinger sind teilweise noch genauso aufbaut wie vor 20 Jahren.
Und fahr mal in einer Großstadt wie Düsseldorf oder Berlin in der Rush Hour mit S&S...du wirst wahnsinnig! Die Einsparungen? Absolut marginal! Früher hieß es "jeder Startvorgang kostet extra Verbrauch und würde mehr verbrauchen als zig Kilometer gleichmäßige Fahrt. Jetzt gilt das nicht mehr? Aha......ja aber wenn die Autos im Stand sowieso mager laufen und kaum was verbrauchen, wozu den Vorgang???
Fragen über Fragen, die man auch ohne Aluhut lösen kann!
-
Martin, ich kann dir nur beipflichten!
Gerade das Thema, mit den neuen Batterien wg. S&S, ist immer wieder ein Streitthema in den Werkstätten. Wenn da einem unbedarften Kunden wieder bis zu 400€ für eine Batterie abgeknöpft werden muss, kann man sich die ungläubigen Blicke mancher Kunden direkt vorstellen.
Gerade ein Beispiel erlebt im Autohaus:
Da musste eine Kundin eines "normalen" 500er mit S&S schlappe 290€ für eine neue Batterie zahlen. Sie sagte enttäuscht: "Das ist ja Wahnsinn, warum soviel? Eine Batterie bekam ich früher normalerweise immer für max. 80€!"Das wird bei Verkauf garantiert nicht extra erwähnt, wenn der Kunde nicht direkt danach fragt.
Sehr viele Kunden (auch anderer Hersteller) interessiert das sowieso nicht. Da wird der Wagen normalerweise nach 2-3 Jahren abgestossen.
Ich habe in meinem Bekanntenkreis auch so einen Spezi. Alle 3 Jahre kommt ein neuer Wagen, egal wie gut der "alte" ist. Da bekommt dann der Spruch : " Ich war noch nie wegen Reparaturen in der Werkstatt!" eine ganz neue Bedeutung...
Mfg
Andi -
hätte mein Auto S&S und es wäre ein neues Leasingfahrzeug (welches ich nach drei Jahren wieder abgebe) würde ich es nutzen, warum auch nicht, habe ja Garantie.
Mein Auto gehört aber mir und ich möchte es rund 10 Jahre nutzen. Dieser Technik traue ich max. 5 Jahre ohne Probleme zu. Was dann kommt möchte ich nicht ausbaden müssen.....S&S? Nein danke, habe schon genug Technik am Auto....und Sprit sparen? Man kommt auch mit 130 sehr flott an sein Ziel, da spare ich lieber an der Höchstgeschwindigkeit.... -
Start&Stop ist das letzte was ich brauche! Die Batterien sind überteuert, der Anlasser wird unnötig beansprucht. Wenn's wirklich zu lange dauert an der Ampel dann drehe ich einfach den Zundschlüssel um.
-
komisch mein Geschäftswagen jetzt mit 225000km bj 05/2013 ein VW caddy mit dem 1,6er 105ps hat S&S funktioniert seit über 4jahren und fast einer viertel Millionen km einwandfrei noch nie hat S&S je einen Fehler gemacht also ich kann nichts negatives sehen.lg
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!