Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Hallo, unser Tipo Kombi ist gerade mal eine Woche alt. Wir haben schon einen grösseren Ausflug hinter uns und sind schon knapp 1000 km drauf. Angekündigt hat sich aber nix, er ist bisher gelaufen wie ein Uhrwerk... :1f613: . Aber das schlimmste war das warten im finstern auf den Pannendienst, aber auch noch ein riesen Lob: Es haben sehr viele angefahren und gefragt ob sie helfen können. VIELEN DANK an dieser Stelle

  • Vlt. waren das "phöse mysteriöse Strahlen" wie im ersten Fall...keiner konnte sagen, warum der Tipo aus war und geleuchtet hat wie ein Weihnachtsbaum....Ich drücke dir beide Daumen, das alles wieder gut wird und Du mit deinem Tipo wieder Spaß haben kannst.

  • Na, der Tipo das unbekannte Wesen. Das sind ja Problemfälle, die man keinem wünscht..... :whistling: Hoffe es wird alles wieder gut.


    Das Warten im Dunkeln kenne ich aus Opel Astra Zeiten. 40 Kilometer vor der ukrainischen Grenze im polnischen Hinterland flog uns dass Getriebe um die Ohren. 2 Kinder im vollgepackten Wagen, kalter Wintertag und der ADAC Mann fragt, wie wir denn da hingekommen sind. Naja, irgendwann kam der freundliche polnische ADAC Vertreter, und hat uns bis zum Schlagbaum gebracht, da auf der ukrainischen Seite die Verwandschaft mit Abschleppwagen wartete. Das war ein Abenteuerurlaub erster Güte mit einem zweifachen Getriebewechsel über die Neujahrstage..... 8| :)

  • Bis zum heutigen Tage wusste ich nicht mal, dass es verstärkte gibt. Du hast mal erwähnt, dass du mitbekommen hast, einige Hersteller würden an einer Version mit stärkeren Lagern arbeiten, aber das sie die Dinger jetzt passend zum Tipo haben, ist mir gänzlich neu.


    Von wem kann man die denn beziehen? Meyle? Lemförder? Gib mal laut, dann schau ich mal was sie kosten und werd meinen Serviceleiter nerven, ich kann davon ausgehen, das lässt sich durchsetzen. ;)


    Ist aber gut zu wissen, dass heißt es gäbe eine Schwäche weniger im Fahrwerk!

  • Das mit den Koppelstangen kenne ich Martin, meine sind ja auch schon neu weißte ja.
    Und sowas ist auch genau der Grund warum ich mich immer so aufrege, weil sowas eigentlich nicht sein darf bei nichtmal 40.000 Kilometer.
    Und bei dem anderen hoffen wir mal das es nur ein elektronischer Ausfall oder Massefehler war, dann sollte es nicht so hart sein.


    Zusatgarantie greift da zbsp nicht, habe ich mich extra erkundigt, zählt als Verschleiß, da kann man maximal auf Kulanz hoffen wenn schonmal gewechselt wegen Problemen.

  • Laut meines Serviceleiters hat Fiat da rein gar nichts gemacht, obwohl die wenigsten Stabis länger als 20 bis 30.000 halten. Mittlerweile musste man schon bei 17 Tipos in unserem Bezirk selbige wechseln, aber es kam weder eine technische Änderung noch eine Reaktion auf die häufige Zahl von ausgeschlagenen Lagern.


    Er meinte wenn ich die Teile-Nummer von verstärkten Versionen aus dem Zubehörmarkt bringen kann, würde er sich auch dafür einsetzen diese zu bestellen und einzubauen bzw. bei Fiat abzurechnen.

  • Hallo allerseits,
    Ich hab grad unseren Kombi vom Freundlichen abgeholt :thumbsup: ! Es war ein Stecker, der von einem Einspritzventil vom 4. Zylinder abgerutscht war. Der Motor ist dann nur auf drei Zylindern gelaufen und hat dadurch offensichtlich auch den Christbaum bei den Instrumenten ausgelöst :cursing: :thumbdown: :evil: ?( . Ist alles incl. Abschleppen auf Garantie gegangen :D ! Jedenfalls: kleine Ursache...große Wirkung und die Erkenntnis: du kannst heutzutage bei den modernen "computergesteuerten" Autos aber auch gar nix mehr selbst machen oder irgendwelche Diagnosen erstellen :S .
    Viele Grüße
    Gerhard

  • Prinzipiell hättest Du Recht Jörg, nur sehen die vom Tipo halt anders aus:


    die OE-Nummer ist die 51939949 für die "erste Serie" gewesen, diese Nummer wurde ersetzt in 53403318. Wie man sehen kann sind die Streben selbst aus Kunststoff mit den Kugelköpfen an den Enden. Diese Kunststoff-Version gibt es auch vom italienischen Hersteller VEMA (Nummer 27014), ich vermute der Kunststoff wird weich um den Kugelkopf herum?


    Jedenfalls gibt es von VEMA eine verstärkte Ausführung (VEMA-Nummer 27028) aus Metall, da sind wahrscheinlich auch die Kugelköpfe selber etwas größer und stärker ausgelegt. So ist es zumindest bei den verstärkten Stabi-Streben für Panda, Grande Punto usw. - da sind die Streben selber dicker und die Kugelköpfe größer und stabiler. Die verstärkte Ausführung für den Tipo hatte ich noch nicht in Händen, werde ich mal bestellen ;-)


    Hallo allerseits,
    Ich hab grad unseren Kombi vom Freundlichen abgeholt :thumbsup: ! Es war ein Stecker, der von einem Einspritzventil vom 4. Zylinder abgerutscht war. Der Motor ist dann nur auf drei Zylindern gelaufen und hat dadurch offensichtlich auch den Christbaum bei den Instrumenten ausgelöst :cursing: :thumbdown: :evil: ?( . Ist alles incl. Abschleppen auf Garantie gegangen :D ! Jedenfalls: kleine Ursache...große Wirkung und die Erkenntnis: du kannst heutzutage bei den modernen "computergesteuerten" Autos aber auch gar nix mehr selbst machen oder irgendwelche Diagnosen erstellen :S .
    Viele Grüße
    Gerhard

    Schön das es nur eine Kleinigkeit war und Du eine Rückmeldung gegeben hast, schlecht das der Stecker vermutlich nicht vernünftig im Werk eingerastet wurde. Normal sollten die Stecker "Nasen" haben und wie ein "Widerhaken" fest sitzen, sprich nicht von selbst runter rutschen können. Also wurde wohl bei der Montage geschlampt...


    Gruß, Matze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!