Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Hört sich für einen 1,4l fast "normal" an.
    Klingt genau wie mein seeliger Panda HP und wie jetzt der Tipo.
    Ist aber nur in der Warmlaufphase so. Danach wird er viel ruhiger... ;)


    Mfg
    Andi

    Kann ich bestätigen. Diese Geräusche kenne ich zu Genüge.


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Nee nee so hört sich Karl nicht an, auch unser 500L hat sich nie so anghört..... :) :) :)


    LG Thomas :thumbup:

    Am Anfang hörte sich mein Luigi ruhiger an. Jetzt nach knapp 10000 km ist diese Geräuschkulisse Standard. Auch ein Thema weshalb ich Luigi Montag in meine Werke bringe. Habe da eine kleine Liste, die ich mit dem Werkstattmeister besprechen möchte und muss.


    Man will ja auch Gewissheit haben und solange Garantie besteht solange bestehe ich auch auf meine Garantie.




    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Karl hat nun fast 26000 KM drauf und ist 13 Monate alt und hört sich nicht so an, hört sich ja an als wäre kein Öl im Motor....


    LG Thomas :thumbup:

    Öl hat er. Laut Peilstab ist er voll. Er bekommt immer das Original Selenia Olivenöl.


    Natürlich Extra Vergine


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Also ehrlich gesagt klingt ja fast normal. Ich denke das es so schallt ist eher ein Problem vom Aufnahmegerät. Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre ein beginnender Defekt an den Hydrostößeln. Die Ventile laufen schon arg hart, aber das taten sie bei meinem auch. Wobei...wenn man in den offenen Motorraum hört, klingt sowieso einiges ganz anders als wenn die Haube zu ist. Manchmal interpretiert man da zuviel hinein.

  • Auch ich finde das sich das normal anhört.
    Wenn man natürlich die Flöhe husten hören möchte wird man immer etwas finden.
    In diesem Fall mit dem Handy gefilmt und über den Motor gehalten verfälscht das natürlich. Jedoch kann ich kein Klopfen oder harten Lauf der Hydros ausmachen. Wenn diese "trocken" laufen dann klappert es ganz anders. Um ungewöhnliche Geräusche im Ventiltrieb genauer ausmachen zu können kann man einen großen Schraubenzieher mit der Spitze auf den Ventildeckel aufsetzen und das Griffstück an's Ohr. So lässt sich das abhören wie mit einem Stetoskop und sogar einzelnen Ventilen zuordnen. Im Fall des Fire Motor müsste allerdings der Luftfilterkasten runter. :thumbsup:
    Zu bedenken gebe ich auch das bei der Konstruktion des FIRE 16V beide Nockenwellen direkt miteinander gekoppelt sind und nicht wie bei 16V Motoren üblich jeweils vom Zahnriemen angetrieben werden. Das hat sehr viele Vorteile sorgt aber auch für einen etwas raueren Lauf.

  • Also ich fahre jetzt 25Jahre Fiat, aber einen Motor habe ich noch nicht gekillt, :) :)


    nur bei meinen Doblo mit 65 PS habe ich mal ne Kopfdichtung durchgeblasen, den bin ich aber nur Vollgas gefahren,da kann das mal vorkommen und zählt für mich dann auch als normaler Verschleiß..... :D ^^ :D


    LG Thomas :thumbup:

  • Richtig Thomas!
    Gerade die FIRE Motoren sind auskonstruierte verhältnismäßig einfache und bodenständige Konstruktionen bei denen so ziemlich auf jeden Schnickschnack verzichtet wurde was natürlich auch die möglichen Fehlerquellen deutlich reduziert. Bei den Motörchen kann man mitten in der Sahara mit dem Werbegeschenk Werkzeugkasten vom ADAC einen Zahnriemenwechsel in 20 Minuten machen falls nötig. :thumbsup:
    Deswegen mag ich die Dinger auch so.
    Wenn ich das mit anderen Motoren vergleicht zum Beispiel einem 2.0 16V TS da gibt es variable Einlasssteuerung, variable Ansaugsteuerung, 2 Ausgleichswellen, 2 Zahnriemen natürlich mit 2 Spannrollen usw.
    Beim FIRE wurde auf den ganzen Klimbim verzichtet.
    Auch wenn ich mich wiederhole ich werde diesen Motörchen nachtrauern wenn es sie nicht mehr gibt. ;(

  • was meint ihr wohl warum alle Hersteller mittlerweile den Motorraum dämmen? bei den heutigen mit Elektronik vollgestopften Motoren mit ihren phasenversteller,kaltlaufregler sind Geräusche normal, macht mal bei einem 1750tbi die Haube auf, da macht ihr sie schnell wieder zu und beim veloce 2,0er 280ps den ich über ein WE hatte dasselbe.Also nicht immer ist ein mangel vorhanden.lg ;)

  • man kann natürlich jedes rasseln und nebengeräusche störend finden, nur sind selbige manchmal auch ganz normal bei drehenden teilen, das ist meistens normal und sollte nicht beunruhigend sein.lg :thumbsup:

    Das ist wie bei älteren Suzuki Motoren. In fast jedem Testbericht las man, auch bei dieser Suzuki nimmt der Fahrer nur all zu oft wahr, wie viele bewegliche Teile es in einem Motor gibt. Im Gegenteil wenn eine Suzuki laufruhig und leise war, ist sie kaputt gewesen ;)

  • :thumbup: bestätigt, stört mich nicht weiter weil es mich! Nicht stört und anscheinend normal ist und das Auto nie!!! Einen Fehler abgelegt hat im Steuergerät. :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!