Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Nach den ersten 600km kann ich nun auch ein kleines Fazit abgeben.


    Im Gesamtpaket bin ich sehr zufrieden mit dem Kombi, der 120 PS-Motor macht Spaß und das Getriebe ist auch einwandfrei, auch wenn ich großer Automatik-Fan bin. Da mich die 110PS-Automatikversion bei einer Testfahrt aber schwer enttäuscht hat, wurde es das manuelle Getriebe. Optisch ist mein S-Design auch groß. Die 18-Zöller sehen, im sauberen Zustand, besser aus als ich bei Bestellung gedacht habe. Der Tempomat mit Abstandsregelautomatik funktionieren sehr gut und sind hilfreich. Sehr gut ist die Lordosenstütze, die möchte ich nicht mehr missen.



    In der Reserverad-Mulde wurde in meinem Kombi diese Schaumstoff-Halterung weggelassen, mein Bordwerkzeug wurde in einer kleinen Tasche geliefert, die man alternativ im Fahrzeug verstauen kann. Die Schaumstoff-Halterung wurde mir nachgeliefert, ist aber trotzdem nicht im Gebrauch. In die Reserveradmulde passt so locker ein Einkaufskorb in dem ich meine Einkäufe verstauen kann. Der eigentliche Kofferraum bleibt somit oft ungenutzt.


    Weiterer Pluspunkt bei diesem Auto ist auch das Alleinstellungsmerkmal. Ein Kombi S-Design ist in meiner Gegend nicht vorhanden, soweit ich das beurteilen kann. Nur ein silbener Kombi steht bei mir um die Ecke.



    Nichtsdestotrotz gibt es hier und da ein paar kleine Negativpunkte. Es sind aber wirklich kleine Punkte die auch meine Fahrzeugwahl nicht beeinflusst hätten:


    • Die Kofferraumklappe muss man mit relativ viel Schwung schließen. Mir ist es passiert, dass die Klappe, durch Bedienung des Innenliegenden Plastikgriffes, nicht richtig schloss und ich so mit offener Klappe losgefahren bin, was glücklicherweise im Display direkt angezeigt wird.
    • Beim Starten des Motors wird jedes Mal der U-Connect-Bildschirm angezeigt, den man entweder Bestätigen muss, oder so lange warten muss bis er selbstständig verschwindet. Das ist nervig.
    • Das Follow-me-Home Licht kann man nicht permanent einstellen, es muss jedes Mal per Griff am Lenkstockhebel eingeschaltet werden.
    • Die Mittelarmlehne ist leider nicht weit genug nach vorne verbaut bzw. nicht in der Längsposition einstellbar. (Danke mosquito70)
    • Das Abbiegelicht ist leider zu schwach, als das es einen echten Nutzen hätte.
    • Ähnliches gilt für die Sitzheizung, die ist leider auch zu schwach. In den wirklich kalten Tagen Anfang März war diese auf den kalten Ledersitzen erst nach 3 Minuten zu vermerken. Für die leicht kühlen Tage ist sie aber ausreichend. Das alles im Vergleich zur Sitzheizung in einem Audi A1, die nach spätestens 30 Sekunden vermerkbare Wärme produziert.
    • Das Bi-Xenon Licht ist zwar um Welten heller als das H4-Licht in einem Fiat Punto, aber auch hier merkt man, dass die 25-Watt Version im Tipo gegen die 35-Watt Version im Audi A1 das Nachsehen hat.
    • Das Leder am Lenkrad ist mir zu dünn und rutschig, es fühlt sich leider nicht wirklich wertig an. Aufgrund der Berichte hier im Forum, überlege ich, ob ich mein Lenkrad ändern lasse.


    PS: Wer Verwendung für diesen Schaumstoff-Dummy für die Reserveradmulde hat, kann es sich für kleines Geld holen kommen. Dabei ist sogar noch der Abschlepphaken und der Trichter zum Nottanken.

  • das mit dem "sägen" würde mich interessieren.lg berichte :thumbup:

    • Das Follow-me-Home Licht kann man nicht permanent einstellen, es muss jedes Mal per Griff am Lenkstockhebel eingeschaltet werden.

    Halt mich jetzt nicht für doof, aber ich hab kein Schimmer was du damit meinst, das ist doch das Begrüssungslicht gem. Menüpunkt und die Zeit kann man am Lenkstockhebel einstellen und wird gespeichert, so in etwa stand was in der Bedienungsanleitung oder irre ich mich. Bei mir ist es ausgeschaltet bzw. geht beim aufschliessen nur das Tagfahrlicht vorn und hinten an.

  • Das Sägen ist eigentlich ein bekanntes Problem beim 1.4 16V Verursacht von der elektronischen Drosselklappe, die nicht mehr sauber angesteuert wird um den leerlauf zu halten. Ich denke der Fehler dürfte schnell gefunden werden.

  • Das Sägen ist eigentlich ein bekanntes Problem beim 1.4 16V Verursacht von der elektronischen Drosselklappe, die nicht mehr sauber angesteuert wird um den leerlauf zu halten. Ich denke der Fehler dürfte schnell gefunden werden.

    Komischerweise tritt es im Moment nicht mehr auf......früher war es nur wenn der Motor kalt war und ich nach 2 KM die Tanke angesteuert habe, oder wenn der Motor warm war dann für ne 1/4 Stunde abgestellt wurde und ich dann wieder losfahren wollt.....ein bis zweikurze Gasstösse und der Motor lief wieder normal, wenn man nichts gemacht hat sägte der Motor auch nach 2 Minuten in Stand noch und es stank massiv nach Benzin......mal sehen ob ein Fehler angespeichert ist.


    Wegen meinen Fahrerairbag muss ein Tesoeticket geschrieben werden und Fotos eingereicht werden laut unseren Lageristen, es müsste der Airbag komplett getauscht werden und der kostet über 400 Euro....Donnerstag werden ich dann mehr erfahren......


    LG Thomas :thumbup:

  • Die Abdeckung ist verzogen, Kunststoff wellig und der Chromring ist auch wellig.....bin mir 100% iig sicher das es am Anfang nicht war, ist mir im Dezember schon aufgefallen, und ich finde es wird schlimmer....


    LG Thomas :thumbup:

  • Ich gehe von einem Produktionsfehler aus oder er wurde mit Gewalt eingebaut und er arbeitet jetzt gerade bei den jetzigen
    Temperaturschwankungen einen Tag 14 Grad + dann wieder 10 Grad-......mal sehen was Teso sagt.....


    LG Thomas :thumbup:

  • das mit dem "sägen" würde mich interessieren.lg berichte :thumbup:

    So nach der Wartung weiß ich nun mehr........


    Stabistangen sind wie Neu......Problem waren die Führungen der Bremssättel die die Klappergeräusche verursacht haben, weiterhin waren die inneren Bremsbeläge fest.....also wurde die vordere Bremse komplett gereingt, Gangbar gemacht sowie die Führungen gereingt und gefettet und siehe da Klappergeräusch ist weg.


    Genauso wurden die hinteren Bremstrommeln zerlegt, gereinigt sowie die Bremsbelge angeraut und Seilführungen gefettet, nun sollen die Beläge bei Nässe nicht mehr festkleben.....abwarten und testen, sollte keine Besserung da sein werden auch noch die Beläge gegen Neuteile getauscht.


    der Dämpfer vom Kofferraumdeckel wird Dienstag getauscht, da meine Klappe bei Kälte sich zwar öffnete aber nicht komplett öffnete und der Deckel nicht nach oben schwang.....


    Airbagthema wurde bei Teso eingereicht nebst Fotos, zu 99% bekomme ich einen Neuen Airbag, da es die Abdeckung nicht als Ersatzteil gibt sondern nur als eine Einheit....werde wieder berichten.....


    Beim Auslesen der Daten wegen der schwankenden Leerlaufdrehzahl( sägen) war ein Fehler abgespeichert ein Senor spinnt der regelt eine Klappe und die wieder die Drehzahl regelt.....leider weiß ich nicht mehr den genauen Namen....wird aber auch am Dienstag eingebaut, dann sehe ich ja die Ersatzteilnummern auf meinen Garantieantrag.....


    Alles ist über die normale W24 Garantie abdeckt und mir entstehen keine Kosten.....ach ja habe ich jafast vergessen, mein Handschuhfach wird auch getauscht, da der Mechaniker bei Ausbau des PF Filters was abgebrochen hat.....


    Sind aus meiner Sicht alles nur Kleinigkeiten, denn Karl lief immer wie ne 1......die Airbagabdeckung wurde laut dem Seniorchef wahrscheinlich zu streng eingebaut bzw. verkantet eingebaut, dadurch hat Sie kein Spiel und verformte sich wegen den großen Temperratur Schwankungen und deshalb die Wellenbildung....


    Sobald alles gerichtet wurde werde ich wieder berichten, nur die Bearbeitung bei Teso kann dauern und es wird sich ein Fiating. dies wahrscheinlich auch anschauen.....400 Euro plus Einbau zahlt Fiat mal nicht so eben, weil das Schadensbild auch sehr selten ist....


    LG Thomas :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!