Probleme beim Tipo, wer hat was

Partner:
Feiertag?
  • Eine beschlagene Leuchte ist nicht normal und gehört reklamiert.
    Die Feuchtigkeit legt sich auf die metallischen Teile nieder und wird diese über kurz oder lang zum Korrodieren bringen und in weiterer Folge außer Gefecht setzen.
    (Lampenfassungen, Stecker, Kabel)

    Das sehe ich ähnlich. Hatte auch Mal zeitweise Feuchtigkeit im Rücklicht, also Dunstwasser. Trat bisher 2 Mal auf. Da es nicht wieder kam, kann ich es der Werkstatt schlecht zeigen.


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Guten Morgen zusammen,


    ich hatte euch Mal vor geraumer Zeit von meinem Klingeln im Motorraum berichtet. Dieses hat beim Beschleunigen in Gängen 3+4 abgenommen.
    Stattdessen ist es besonders auf den ersten Metern nach dem Kaltstart in den Gängen 1+2 von außen hörbar. Nächste Woche steht die Jahresinspektion an. Da werde ich nochmal eindringlich darauf hinweisen und bitten, den Wagen über Nacht da zu behalten, damit die erste Fahrt nach dem Kaltstart direkt geprüft werden kann. Langsam komme ich mir vor als hätte ich nicht mehr alle Nadeln an der Tanne. So klingt kein Auto, welches nicht einmal 1 Jahr alt ist.
    Beim letzten Mal hieß es, es wurde Öl nachgefüllt und der Riementrieb abgebaut und geprüft. Dieser ist zumindest in Ordnung. Nur muss das schließlich irgendwo herkommen. Besonders beim Beschleunigen tritt es auf, somit muss es auch in dieser Richtung lokalisierbar sein. In den Gängen 3+4 ist es besonders beim stärkeren Beschleunigen zu hören. Je stärker , desto lauter.


    Hier nochmal eine Aufnahme von heute früh


    https://1drv.ms/u/s!AnHPcZy9nf90nX4x4mtsjyy-RIFn


    Habt ihr vielleicht eine Idee, was der Verursacher sein könnte?
    Ich habe alle Kabelverbindungen durchgeguckt, gewackelt etc. um sicher zu gehen, dass im Motorraum nichts lose ist.


    Ich hatte erst den Gedanken, ob vielleicht eine Schelle vor sich hin rappelt, aber alle sichtbaren sind fest angezogen. Da es mit dem Gas geben in Verbindung steht, dachte ich es könne mit der Zuluft in Verbindung stehen, aber auch diese ist Bomben fest angezogen und Plastik sollte nicht so wackeln.


    Wer weiß, ob ggfs. Ventile oder Hydros solche Geräusche machen können, oder es vom Getriebe kommt. Dann bleibt noch die Kurbelwelle und die Pleuel. Ob da sonst noch was große Geräusche machen kann, weiß ich nicht Da wird einem doch etwas flau.


    Bis dahin wünsche ich einen guten Start in die Woche


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

    3 Mal editiert, zuletzt von Tipo_Krause ()

  • Hört sich echt seltsam an, ja fast wie ein Diesel.....?
    Hab ich so noch nie gehört. Keine Ahnung was das sein könnte.... ?(


    Rubbys Limousine soll sich ja auch komisch angehört haben. Wäre schon wenn er sich das mal anhören würde. Evtl. ist es ja das gleiche Geräusch?

    So ist es. Als ich das erste Mal davon in meiner Werkstatt berichtet habe, schaute man ganz ungläubig und meinte sie wissen, dass nur Diesel gelegentlich rasseln und klingeln oder?


    Naja die Ausnahme bestätigt die Regel oder?


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Eine beschlagene Leuchte ist nicht normal und gehört reklamiert.
    Die Feuchtigkeit legt sich auf die metallischen Teile nieder und wird diese über kurz oder lang zum Korrodieren bringen und in weiterer Folge außer Gefecht setzen.
    (Lampenfassungen, Stecker, Kabel)

    Jede Lampe beschlägt bei bestimmten Witterungsbedingungen, Temperaturen und Luftfeuchtigkeit!
    Kein Hersteller der Welt kann die physikalischen und chemischen Vorgänge verhindern!
    Bei richtiger Belüftung der Bauteile verschwindet das Kondenswasser nach einiger Zeit wieder.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Wichtig ist, das die Feuchtigkeit bei Einschalten der Lampen wieder schnell verschwindet!
    Sollte dies nicht sein, hilft nur der Austausch!



    Jawohl Gerd. Hier nochmal Dein "alter" Hinweis, da ja wohl keiner meinen Hinweis gelesen hat, auf Seite 28 das Thema nochmal hier durchzulesen...... :/ :)

  • Fahre jetzt 30 Jahre Auto.
    Bei meinen Fahrzeugen hatte ich noch NIE Kondenswasser in den Leuchten.
    Beim Einschalten erwärmt sich das Glas/Kunststoff und die Feuchtigkeit legt sich wo anders nieder und kommt dann wieder. Eine Leuchte/Scheinwerfer ist bei den Deckeln mit Gummis abgedichtet!!!! - wo soll die Feuchte hin?????


    Beim 1er G.Punto gibts sogar ein Rundschreiben für die Heckleuchten damit sie nicht beschlagen!!!!!!!!!!
    2er G.Punto hatten sie dieses Problem auch - bekamen es mit Kranulat weg (wie bei neuen Elektrogeräten das Sackerl)

  • Auch in Österreich werden Physik und Chemie nicht auf den Kopf gestellt ;)
    Temperaturunterschiede erzeugen nun mal Kondenswasser nicht nur an und
    in den Lampen, sondern am und im ganzen Wagen, Fensterscheiben beschlagen,
    der gesamte Motorblock trieft usw.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Kondenswasser gibt es immer wenn der Taupunkt überschritten wird, Aufgrund von verschiedenen Luftdrücken und Temperatur,


    Wichtig dabei ist dass das Kondensat wieder abtrocknen kann ( Wie auch beim Haus - Kondenswasser tritt eigentlich immer in gewissen Sommermonaten (je nach Klima) auf. - wichtig ist dass das anfallende Kondensat wieder abtrocknen kann)

  • Das hört sich ja echt übel an !
    Du meintest nur im kalten zustand das Geräusch zu hören .
    Wie lange dauert es bis es verschwindet ?


    Drehzahlabhängig kann alles am Motor und Getriebe sein.
    Aber auch Plastik und Metal, was nicht direkt durch Vibration betroffen ist, kann sich in den hörbaren Bereich "schwingen".
    Aber erstmal eines nach dem anderen...


    Das "Nageln" kann an der Einspritzung liegen, ist das Gemisch nicht richtig, kann es zu einem unrunden/unsauberen Verbrennen kommen.
    Bei einem Diesel ist das kein Problem, der Motor ist auf sowas ausgelegt und lässt sich durch den "selbstzünder" nicht abstellen.
    Bei einer falschen Gemischeinspritzung ändert sich der Druck im Brennraum des Zylinders und kann dadurch zu dem Geräusch führen - der Motor "nagelt".


    Ein Kumpel von mir meinte evtl. Pleullager .


    Halt uns bitte auf dem laufenden, interessiert mich sehr was bei dir raus kommt.


    Ich drück dir die Daumen das es nicht allzu wild wird :S



  • Mit der Drehzahl hängt es nicht zusammen.
    Es hängt eher damit zusammen, wie stark ich beschleunige.Bei weniger "Gas" kommen teilweise gar keine Geräusche. In den Gängen 1+2 hört das ganze ca. nach 1-2 Kilometern auf. In den Gängen 3+4 ist es immer da. Ab Gang 5 sind die Umgebungsgeräusche zu laut und was zu hören.
    Pleuel lässt sich angeblich prüfen , in dem man ein "schlagen" hört, sofern man im hohen Gang bei zu wenig Drehzahl kräftig beschleunigt. Das konnte ich prüfen und ausschließen. Das "Nageln" hört relativ schnell auf. Zudem ist im Motorraum bei voller Fahrt alles nochmal lauter. Als beunruhigend empfinde ich vor allem , dass es mittlerweile von außen bei geschlossener Haube zu hören ist.


    Ich hoffe die Ursache kann gefunden und behoben werden. Soll sich nicht in "Jugend forscht" entwickeln.


    Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk

    Drei Stunden Fahrradaufkleber mit Spiritus entfernt.
    Zuerst war's langweilig, aber dann setzte sich der pinke Elefant dazu und alles war gut. :S


    Vom Panda 1.2 8V (2012) -> zum Tipo 1.4 16V (2017)

  • Fahre jetzt 30 Jahre Auto.
    Bei meinen Fahrzeugen hatte ich noch NIE Kondenswasser in den Leuchten.
    Beim Einschalten erwärmt sich das Glas/Kunststoff und die Feuchtigkeit legt sich wo anders nieder und kommt dann wieder. Eine Leuchte/Scheinwerfer ist bei den Deckeln mit Gummis abgedichtet!!!! - wo soll die Feuchte hin?????


    Beim 1er G.Punto gibts sogar ein Rundschreiben für die Heckleuchten damit sie nicht beschlagen!!!!!!!!!!
    2er G.Punto hatten sie dieses Problem auch - bekamen es mit Kranulat weg (wie bei neuen Elektrogeräten das Sackerl)

    Ich habe gerade den Text vom Hersteller Hella nicht zur Hand, da steht aber im Wesentlichen das Selbe drin wie hier beim ADAC:
    https://www.adac.de/infotestra…n/beschlagene_lampen.aspx


    Es fällt heute mehr auf weil bei den Leuchten (und Scheinwerfer) heute verstärkt "Klarglas" verbaut ist. Bei den älteren Leuchten hat man es nur nicht gesehen, vorhanden war das Kondensat da auch. Solange das nur fein beschlagen ist, wird da kein Mangel anerkannt werden, erst wenn da richtig Wasser eindringt und dicke Tropfen zu sehen sind ist etwas undicht. Hermetisch dicht sind die Leuchten/Scheinwerfer nie, sonst könnte ja auch die Hitze der Leuchtmittel nicht raus.


    Das da nix rosten kann wird in dem Text übrigens auch erklärt ;-)


    Gruß, Matze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!