Für den 95 PS reicht sie alle mal. Bremsen tut es gut und die Felgen bleiben schön sauber. .
Partner:
-
-
das ist wahr, am Ypsilons brauchst hinten die felgen kaum reinigen sind fast sauber
-
Naja reichen werden die Trommeln hinten bei den kleinen Motoren die ja eh nicht ganz so schnell sind, aber das ändert nix daran das die eigentlich nicht mehr Stand der Technik sind. Und so wenig anfällig sind die jetzt auch nicht, auch da muss oft genug was dran gemacht werden, da waren in den letzten Monaten allein hier im Forum doch schon Meldungen über
- festfrieren
- festsitzen ohne ersichtlichen Grund
- Geräusche
war noch mehr? Also so das tolle Allheilmittel sind die auch nicht, sonst würden die heute noch wie vor 30 Jahren vorne und hinten verbaut, bei allen Marken...Billiger für Fiat in der Erstausrüstung sind die vermutlich, ob die nachher unterm Strich wirklich günstiger für den Endkunden sind - ich weiß nicht... Bremsbacken und Zylinder werden bei uns (auf Modelle bezogen wo es beides gibt) genau so viel gekauft wie hintere Beläge, aber hintere Bremsscheiben auf jeden Fall bei weitem nicht so oft wie vordere.
Gruß, Matze
-
Nee nee Matze ne Trommelbremse ist bei weitem nicht so Wartungsintensiv wie eine Scheibenbremse hinten....und ist wesentlich günstiger für Fiat.....
LG Thomas
-
Eine Trommel sieht aber auch einfach sch... aus. Besonders wenn sie schon am gammeln ist.
-
Da liegt es doch an Dir.....
bei meinen 195er Teerschneidern nebst Stahlfelge und Radkappe siehst Du die Trommel gar nicht
LG Thomas
-
Gut, wenn ich Stahlfelgen fahren würde, würde ich auch nichts über Trommelbremsen sagen.
-
Wenn Karl Alufelgen bekommt werden Sie Lackiert oder Pulverbeschichtet dann hat man mind. 3 Jahre Ruhe vor dem Rost
LG Thomas
-
Naja wie ja alle wissen warte ich noch immer auf meinen Tipo also kann ich nur vom Freemont reden. Hab jetz fast genau 100.000 runter und hab noch immer die erste garnitur scheiben und backen. Ganz nach dem Motto, Wer bremst verliert
also einfach weniger bremsen und noch viel weniger handbremse anziehen
dann bleibt auch nix stecken oder angefrofen.
-
Ja so ist das haste recht Philipp
-
Naja wie ja alle wissen warte ich noch immer auf meinen Tipo also kann ich nur vom Freemont reden. Hab jetz fast genau 100.000 runter und hab noch immer die erste garnitur scheiben und backen. Ganz nach dem Motto, Wer bremst verliert
also einfach weniger bremsen und noch viel weniger handbremse anziehen
dann bleibt auch nix stecken oder angefrofen.
Beim Tipo kann ich es auch noch nicht sagen, aber bei meinem Croma habe ich in über 150tkm die ich mit dem Auto gefahren (Endstand bei Abgabe waren um 220tkm) bin:
1 Satz vordere Bremsscheiben
3 Satz vordere Bremsbeläge
1 Satz hintere Scheiben
2 Satz hintere Beläge
neu machen müssen. Vordere Scheiben waren beim Kauf (bei knapp unter 60tkm) neu gekommen, hintere Scheiben waren meines Wissens noch die ersten das kann ich aber nicht nachvollziehen. Die vorderen Beläge waren "relativ oft" fällig weil aus unerklärlichen Gründen der rechte innere Belag immer als erstes kurz vor Eisen war obwohl die restlichen 3 vorderen Beläge noch knapp 40-50% hatten. Die Bremssättel waren leichtgängig, die Vermutung ging Richtung ABS-Einheit / ESP-Problem, war schwer nachvollziehbar da nichts blockierte und auf dem Bremsenprüfstand alles gut war.Wie auch immer, wer mir da erzählen will das bei gleichen Fahrten (!!) also viel Autobahnkilometern die Trommelbremse da viel länger hält - ähm nee! Kommt auf die verbaute Qualität an, keine Frage, sowohl bei Scheibenanlage als auch bei Trommeln, aber das eine Trommel generell viel weniger Wartung benötigt? Sagen wir es mal anders - bei der Scheibenanlage kann man wenigstens ohne großen Aufwand sehen, ob die Beläge runter sind. Bei einer Trommel ist da schon deutlich mehr Arbeitsaufwand nötig um nachzusehen, und für den Endkunden (!) ist das bei einer Reparatur dann unterm Strich nicht wirklich günstiger.
Und warum müssen denn die Trommeln lackiert bzw. pulverbeschichtet werden wenn Alus drauf kommen, ich dachte da rostet nix / sieht alles wie neu aus...
Gruß, Matze
-
Hallo Matze,
Deine Aussagen kann ich so nicht bestätigen......die Bremstrommel rosten, da der Lack nur hauchdünn aufgetragen wurde und außerdem wohne ich auch in einer Gegend wo Salz ohne Ende gestreut wird.
Zu Thema Trommelbremsen bzw. Scheibenbremse muss ich sagen habe ich nur guteErfahrubgen gemacht.
Bei meinen Audi 80 CC TD mit 330000 KM wurden die hinteren Trommel bei 220000 Komplett getauscht incl Beläge.
Bei meinen Seat Toledo 1,6 Benziner mit 223000 KM wurden an den hinteren Bremsen noch nicht einmal die Beläge gewechselt. Opel E Kadett 140000 KM Tromelbremse wurde nie bei mir angefasst und bei Vorbesitzer auch nicht.
Bei unseren Punto 55 S wurden die Trommelbremsen nie angefasst und der hatte auch 140000 KM runter.
Bei meinen Doblo mit 65 PS wurden auch die Trommelbremsen nicht angefasst 93000 KM.
Bei meinen Ford Escort Diesel mit 60 PS und 174000 KM auch nicht,hatte noch 2 weitere Fords Escorts die hatte beide über 100000KM drauf ohne das die Trommelbremse je angefasst wurde........Bei unseren Fiat Ulyssee waren hinten alle 2 Jahre neue Scheiben und Beläge fällig nach 30000KM die vorderen erst bei 90000 KM, beim Scudo nach 33000KM waren hinten neue Bremsklötze fällig.....
Bei meinen beiden 500L s wurden nach 35000 Claudis und 47000 KM bei meinen hinten die Bremsbeläge fällig einmal ein Benziner mit 95 PS einmal ein Diesel mit 105 PS.
Bei meinen Freemont wurden bei 45000 KM die vorderen Bremsscheiben auf Garantie erneuert waren verzogen und die hinteren Scheiben wurden abgeschliffen und bekammen neue Beläge, beim KM Stand von 98000 KM und nur 14 Monaten waren dann wieder hinten die Beläge fällig und die Scheiben auch hin.Wie Du weißt habe ich im Außendienst gearbeitet und fahre zu 75 % Landstraße 15% Stadt und lange Strecken Autobahn/10%) nur wenn wir in den Urlaub fahren oder zu Treffen, Claudia dagegen fährt dagagen zu 50 % Stadt/ Landstraße.....
Wenn nun einer behauptet hintere Scheibenbremsen halten länger da kann ich nur lachen.....
und viel Stadtverkehr ist wie wir alle wissen am Schädlichsten....
Von der Bremsleistung sind Scheibenbremsen besser keine Frage, aber von den Unterhaltskosten verlieren Sie ganz klar......
LG in den Pott
Thomas -
So hat jeder seine eigene Erfahrung gemacht. Mal so rum, und der andere andersrum...
Mfg
Andi -
Da hast Du recht Andi.....
Meine Meachiker sagen immer das die hinteren Bremsscheiben eher verschleissen da Sie unterfordert sind und daher die Scheiben rosten oder die Bremszangen festgehen.....
LG Thomas
-
Jetzt schaukelt euch doch nicht schon wieder hoch.
Wenn die Tromnelbremse so toll wäre würde sie wahrscheinlich heute noch in jedem Fahrzeug als Standard verbaut werden.
Fakt ist, wir werden nicht gefragt was wir für eine Bremse wollen, wir müssen leben mit dem was wir verbaut bekommen. Die Trommel bremst gut, ja und wahrscheinlich hält sie auch sehr lange. Hätte ich die Wahl würde ich die Scheibe auf jeden Fall vorziehen. Unser Berlingo hatte auch Trommeln, leider ist in einer dieser Trommeln mal eine Feder gerissen was die Folge hatte das meine Frau mitten auf einer Kreuzung Stand und das Rad sich keinen Millimeter mehr drehte. Toll fand sie das nicht. Trotzdem waren wir froh das das nur bei kleinster Geschwindigkeit passiert wäre. Nicht auszudenken wenn das mal bei 120 passieren sollte. Seit dem finde ich die Trommel nicht mehr ganz so doll.... -
Vieles hat Vor- und sicherlich auch Nachteile.
-
Jetzt schaukelt euch doch nicht schon wieder hoch.
Wenn die Tromnelbremse so toll wäre würde sie wahrscheinlich heute noch in jedem Fahrzeug als Standard verbaut werden.
Fakt ist, wir werden nicht gefragt was wir für eine Bremse wollen, wir müssen leben mit dem was wir verbaut bekommen. Die Trommel bremst gut, ja und wahrscheinlich hält sie auch sehr lange. Hätte ich die Wahl würde ich die Scheibe auf jeden Fall vorziehen. Unser Berlingo hatte auch Trommeln, leider ist in einer dieser Trommeln mal eine Feder gerissen was die Folge hatte das meine Frau mitten auf einer Kreuzung Stand und das Rad sich keinen Millimeter mehr drehte. Toll fand sie das nicht. Trotzdem waren wir froh das das nur bei kleinster Geschwindigkeit passiert wäre. Nicht auszudenken wenn das mal bei 120 passieren sollte. Seit dem finde ich die Trommel nicht mehr ganz so doll....Mensch Frank......hier schaukelt sich doch keiner hoch.....
ich habe doch nur meine Erfahrungen und meine Meinung mitgeteilt.....und ich finde halt die Trommelbremse hinten besser bei Autos unter 100 PS.....
und ein bißchen necken gehört doch auch dazu......
LG Thomas
-
je nach Fahrleistung und Motoren reichen eben hinten trommeln, ich glaube nicht das der Ypsilon 1,2er mit scheiben hinten besser bremst, aktuell hat sogar der neue Renault Clio in den kleinen Motoren trommel hinten, also auch die Konkurrenz verbaut die trommel.
-
Naja das Thema hatten wir schon zur genüge, ich denke nicht das wir das nochmals auskauen müssen, es hat jeder seine Erfahrungen. Der eine liebt seine scheinbar robuste Steinzeittechnik und weist auf die Schwächen der aktuellen hin, der andere kommt dann mit Optik, Wartungsfreundlichkeit und Wirkungsgrad. Letzen Endes läuft es darauf hinaus, dass jeder das hat was er bevorzugt oder eben damit leben muss wie beim Tipo mit 95 PS.
Wenn ich jetzt schon bei einigen Usern gelesen habe, das deren Trommelbremse zerlegt, gereinigt und eingestellt werden musste, unter 30.000 Laufleistung, kann es mit der soliden und unverwüstlichen Technik nicht so weit sein, wie das behauptet wird. Auch in meinem Autohaus mussten mehrere Trommelbremsen schon unter 40.000 umfrangreich gewartet werden. Das sich die Gehäuse gern verziehen, die Beläge auch mal vom Zulieferer mit minderer Qualität geliefert werden und und und steht auch außer Frage. Der eine liebt es die Trommel zu zerlegen, zu reinigen, zu warten und einzustellen, der andere wechselt in einer Stunde lieber die Scheiben, die Beläge, macht alles sauber und weiß, diese Bremse packt jede aktuelle Motorisierung vom Tipo und sieht wenigstens ein bisschen modern aus.
So what? Lediglich die Erkenntnis bleibt, dass Fiat den Grundpreis nicht für umsonst drückt und beim Thema Bremse eben herrlich einsparen kann. Ob das dem Europäer gefällt oder der noch mehr verprellt wird, dass ist die Frage. Muss uns nicht interessieren, wir haben unseren Tipo und manche finden es ja toll, wenn es seltene Autos bleiben weil die Käufer ausbleiben. Also irgendwie macht man immer irgendwen glücklich!
Peace out!
-
Ich hätte auch Scheiben für hinten genommen aber Fiat hat mich ja nicht gefragt.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!