Ruckeln beim beschleunigen (1,4l-TJet, 120PS)

Partner:
Feiertag?
  • Ich hol den Thread wieder hoch, gibt's bei euch bzgl. Der beschriebenen Probleme Neuigkeiten?
    Mein T-Jet hat jetzt grad mal 500 km runter und seit dem ersten km genau die beschriebenen Probleme. Primär am Berg, aber tw auch auf der Ebene deutlich spürbar. Klima aus, also daran liegt es definitiv nicht. Ich tanke jetzt dann mal Super plus, dann schauen wir weiter.
    Werkstatt hat natürlich noch nie von den beschriebenen Symptomen gehört, aha...


    Darf doch echt nicht wahr sein, dass die Einhaltung der immer schärferen Abgasvorschriften darin resultiert, dass Motoren, die seit Jahren im Konzern verbaut werden plötzlich zugeschnürte Gurken sind

    Vielleicht solltet ihr für den Benziner ein separates Thema aufmachen? Nicht um zu meckern, einfach um zu "sammeln" bei wie vielen Benzinern es auftritt und ob es irgendwann eine Lösung gibt, dann können zukünftige Leute mit dem selben Problem das einfacher finden. Es werden ja die wenigsten die Lösung für ein Benziner-Problem bei einem Diesel-Thema suchen ;-)


    Allgemein ist es allerdings so das zum einen Euro 6 - Motoren ganz schön zugeschnürt sind, der selbe Motor mit Euro 4 ist im direkten Vergleich ein Hase und der Euro 6 die Schildkröte... zum anderen ist es aktuell sehr heiß, und der Motor braucht eigentlich kühle Ansaugluft um gescheit zu arbeiten, das kann momentan auch (ein Teil der) Ursache für schlechte Leistung / komischen Motorlauf sein.


    Gruß, Matze


    So, habe für den Turbo-Benziner hier einen eigenen Thread erstellt!


    Zum Thema:
    Matze hat im Grunde recht. Die Motoren werden immer stärker ob der Abgasemmisionen eingeschnürt.
    Sah ich schon bei kleinen Benziner mit 95PS. Ich hatte zeitgleich den Panda HP mit dem gleichen Motor. Gut ist kein echter Vergleich, da der Panda rd. 150kg leichter war. Aber bei manchen Drehzahlen merkte man ganz deutlich (vor allem ab dem 3.Gang), das der Motor wie zugeschnürt wirkte.


    Dieses Ruckeln beim beschleunigen hatte und habe ich auch mit meinem TJet. Aber mittlerweile deutlich geringer als zuvor
    1. habe ich grundsätzlich SuperPlus oder mind. SuperE5 getankt. E10 ist kein guter Sprit für den Turbo
    2. nach ca. 2.500km ließ die Tendenz zu ruckeln wieder etwas nach
    3. ich habe meine Fahrweise beim beschleunigen bergauf geändert: nicht mehr im 2.Gang drauflatschen, sondern bewußt und langsam immer mehr Gasgeben, nicht schlagartig. Ich habe daraufhin festgestellt, das ich oben am Berg genau so schnell war, wie vorher als ich auf´s Gas gelatscht bin und bis oben geruckel hatte.
    Auch auf der AB stellte ich das fest.
    Nach einer Baustelle nicht sofort schlagartig das Pedal heruntertreten, sondern gleichmäßig immer stärker drauftreten. Der Effekt ist verblüffend: Viel weniger geruckel, und zieht richtig, richtig gut durch.


    Das habe ich wahrscheinlich von meinen rd. 35 Jahren Saug-Benzinern verinnerlicht. Da half immer: "Full druff".
    Jetzt mache ich das bewußter, das ich nicht mehr "Full druff"-halte, sondern gleichmäßig den Druck erhöhe.


    Versuche das auch mal! Und dann berichte bitte.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Tja das ist die feine Euro6, wenn ich dran denke wie der Linea mit T-Jet ging, der hatte nur ein 5 Gang getriebe. Zwar wie beim jetzigen T-Jet, viel zu früh abgeschaltet das Turboleinchen, aber im Anzug hätte ich dem nicht kommen dürfen.

  • Dieses Ruckeln beim beschleunigen hatte und habe ich auch mit meinem TJet. Aber mittlerweile deutlich geringer als zuvor
    1. habe ich grundsätzlich SuperPlus oder mind. SuperE5 getankt. E10 ist kein guter Sprit für den Turbo
    2. nach ca. 2.500km ließ die Tendenz zu ruckeln wieder etwas nach
    3. ich habe meine Fahrweise beim beschleunigen bergauf geändert: nicht mehr im 2.Gang drauflatschen, sondern bewußt und langsam immer mehr Gasgeben, nicht schlagartig. Ich habe daraufhin festgestellt, das ich oben am Berg genau so schnell war, wie vorher als ich auf´s Gas gelatscht bin und bis oben geruckel hatte.

    Dieses "Ruckeln" habe ich auch gleich bemerkt und das Fahrverhalten ebenso verändert. Ich habe das aber auch nicht als Fehler oder Defekt reklamiert. Man gewöhnt sich eigentlich recht schnell an das neue Gasfuß verhalten. Sollte mal volle Leistung,
    z.B. zum Überhohlen; erforderlich sein, schalte ich halt noch mal runter. Bei höherer Drehzahl zieht der T-Jet ruckelfrei.
    Nach dem Chiptuning ist dieses "Ruckeln" sogar noch deutlicher merkbar. Fühlt sich manchmal schon fast nach Leistungsverlust an.
    Wenn man dann den Gasfuß leicht "lupft" kommt das Grinsen im Gesicht wieder zurück.

  • Danke für das Trennen der beiden Themen respektive der Thread-Neuerstellung.


    Zum Thema drauflatschen aufs Gas Pedal:
    Bedingt durch die geringe km Zahl fahr ich ohnedies noch wie auf rohen Eiern, also mehr als Drittelgas und max 3000 - 3500 u/min hat der Motor eh noch nicht bekommen. Aber ich werde das weiter beobachten und versuchen zu präzisieren.
    Bzw wird das nach der Einlaufphase hoffentlich tatsächlich besser - ich hoffe mal das beste. Dran gewöhnen werde ich mich definitiv nie, wenn das die Zukunft der modernen Benziner sein soll war das mein erster und letzter Euro 6 bzw was danach kommen mag.


    Jemand von euch den 1.4 T-Jet in den letzten 10 Jahren in den div. Fiats bzw Abarths gefahren? Da kommen mir was Ansprechverhalten, Leistungsentfaltung, etc. angeht die Tränen im direkten Vergleich.. 8|

  • Jemand von euch den 1.4 T-Jet in den letzten 10 Jahren in den div. Fiats bzw Abarths gefahren? Da kommen mir was Ansprechverhalten, Leistungsentfaltung, etc. angeht die Tränen im direkten Vergleich..

    Ja - schaue mal 4-5 Beiträge weiter oben!
    Martin (rubberrabbit) hat diesen Motor seinerzeit im Linea gefahren.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Ja der 1.4 T-Jet mit 150 PS im Bravo, Himmel das war eine kleine...verzeihung...Drecksau. Was hast du da so manch üppiger motorisiertem Bonzengefährt eine Nase ran gedrückt. Auch der 1.4 T-Jet im Linea, da gabs mit seinen 120 PS nen richtig kleinen Tritt von Unten. Einziges Manko das 5-Gang Getriebe, hätte der damals schon anders abgestuft werden können, holla die Waldfee. Naja ok ähnlich wie beim jetzigen T-Jet, hat der Turbo viel zu früh seinen Dienst eingestellt un zu zeitig den Druck abgebaut, aber das musste ja irgendwie sein um sich vo seinen Brüdern im Konzen abzusetzen.

  • ruckeln ?( mir ist vor kurzem aufgefallen beim zügigen beschleunigen,so bis 120 km/h das sich das anfühlt wie wenn ein gummiband gezogen wird und dann wieder losgelassen würde,besser kann ich es nicht beschreiben,es ist mir jetzt öfter aufgefallen,aber immer nur im bereich 100/120 km das bei normalen drehzahlen ! was könnte das sein ?( ?(

    :1f918: :1f480: :1f918: Hart aber Herzlich :1f918: :1f480: :1f918:











    ALFA MiTo Quadrifoglio Verde 1,4 tb 16v Multiair ,125 kw ,7,5j x18 Quadrifolgi felgen farbe rosso alfa ,sicht/tech/sportpackt ,brembobremsen,usw :1f918: :1f480: :1f918: :1f1ee-1f1f9: :1f918:

  • Von Fiat gibt´s keine mir bekannte Lösung.


    Es ist so, wie ich hier oben als erster Beitrag geschrieben habe. Und ich denke, das man damit leben kann. Seit ich meine Maßnahmen befolge, ist das "ruckeln" so gut wie weg!


    Und du darfst davon ausgehen, das die neuen Tipo mit der Abgasnorm Euro6d-temp nicht besser geworden sind, eher noch schlimmer.
    Wenn man dir Stück für Stück die Luft abdreht, läßt deine Leistung auch nach. Und so kannst du das mit den Motoren vergleichen.
    Als die Motoren entwickelt wurden, gab es noch keine Umweltplaketten bzw. irgendwelche Euro-Einstufungen.


    Deshalb kommen ja die neuen FireFly (jetzt aktuell alle Motoren des Renegade), die sind schon so ausgelegt, das sie das problemlos verkraften...
    Ob aber die FireFly noch im Tipo eingesetzt werden, weiß FCA allein.


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Bisher keine Lösung "ruckeln" :?:

    Wer Fiat kennt, der weiß da kommt eine Mitteilung "Aktueller Stand der Technik" und schon schließen sie den Fall wieder. Man hat da nicht wirklich Lust sich mit den Dingen zu beschäftigen, wobei ich im Fall des T-Jet auch glaube, das es aktueller Stand ist, denn hier hat man einfach den Motor immer weiter zwangsgedrosselt um diese völlig verblödete Abgasnorm zu erfüllen, anders wird es nicht geklappt haben. Wie schon geschrieben, der Motor war nie für diese Vorschriften ausgelegt und konzepiert.

  • so da ich mit borsti bei meinem freundlichen händler war weg dem schlauch,hatt ich gleicch gefragt wegen diesem komischen ziehen,er sagte zu mir das es ein tipo proplem ist ,ich währe nich der 1 wo gefragt hatt deswegen ,lösung gibt es keine :S

    :1f918: :1f480: :1f918: Hart aber Herzlich :1f918: :1f480: :1f918:











    ALFA MiTo Quadrifoglio Verde 1,4 tb 16v Multiair ,125 kw ,7,5j x18 Quadrifolgi felgen farbe rosso alfa ,sicht/tech/sportpackt ,brembobremsen,usw :1f918: :1f480: :1f918: :1f1ee-1f1f9: :1f918:

  • Hallo zusammen dies ist mein erster Beitrag.


    Auch ich habe dieses ruckeln beim beschleunigen gespürt, dachte mir da nix dabei. Habe das dann mal beim Händler angesprochen da meinte er ich solle ihn erstmal richtig einfahren. Nun nach 8500 km steht der Wagen in der Werkstatt mit unerklärlichem Fehler.
    Nun zur Geschichte unseres Patienten:
    Vergangenes Wochenende startete ich den Motor und da wäre er mir fast abgesoffen. Hat sich dann wieder gefangen. Dachte mir nichts groß dabei und fuhr rund 200m zum Geldautomaten. Dort wieder weiterfahren wollen bekam ich das gleiche Problem und das Auto wollte gar nicht nicht mehr. Nach einem kurzen Telefonat und Besuch beim Händler mit Kerzen Wechsel schickte er mich wieder los. Noch am selben Tag auf dem Heimweg eines Ausfluges gab es einen dumpfen Knall mit Leistungseinbruch und eine mega Rauchwolke aus dem Auspuff.
    Also wieder zum Händler und nun steht er da und keiner findet den Fehler und weiß was es sein könnte.
    Ich muss noch dazu sagen das unser tipo immer wieder nach Benzin roch beim starten eines Zwischenstopp.


    Euch noch nen schönen.

  • Au Weh Seppy :huh: !


    Das hört sich aber gar nicht gut an!
    Dumpfer Knall und Mega-Rauchwolke hört sich nach einem Motorschaden an...Und deine Werke kann keinen Fehler finden? Da kann ich nur sagen: "Unfähiger Haufen"...


    Ich würde dem aber ganz gewaltig auf die Füße steigen und zeitgleich die Kundendienst-Hotline von FCA anrufen. Da wir hier von einem Garantiefall ausgehen können, muss der Händler sich bequemen irgendwas zu unternehmen. Stellt er dir wenigstens einen Ersatzwagen?


    Ich wünsche dir, das sich alles zum Guten wendet!


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Naja nicht immer sofort auf die Werkstätten einprügeln und die als unfähig hinstellen! Alle die noch nie in einem Autohaus gearbeitet haben wissen glaube ich gar nicht wie das da abläuft... Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das in den Werkstätten auch Personalknappheit herrscht, also da rennen nicht ständig 3 Monteure mit beiden Händen an der Kerze rum die nix zu tun haben! Ganz im Gegenteil, teilweise haben die 2 Wochen (manchmal sogar mehr) Vorlaufzeit, sprich wer heute anruft um einen Termin für eine Reparatur oder Inspektion zu machen bekommt einen Termin in frühestens 2 Wochen. Klar sollte ein liegengebliebenes Fahrzeug nicht wochenlang rumstehen, aber das die sofort springen wenn es auf den Hof kommt ist halt leider nicht immer machbar.


    Davon abgesehen, 200m fahren, abstellen und dann wieder fahren ist für keinen Motor gut. Knall? Vielleicht unverbrannter Sprit, in den 200m auf dem Weg zum Geldautomaten wurde das Gemisch wegen Kaltlauf sehr stark angefettet - zu früh wieder abgestellt, unverbrannter Sprit der dann bei wieder los fahren einen Funken bekommen hat - Fehlzündung? Nur mal als Idee in den Raum geworfen, es muss ja nicht gleich der Motorschaden sein!


    Ich drücke die Daumen das der Fehler an Deinem Tipo schnell gefunden und behoben wird!


    Gruß, Matze

  • Hallo ihr.


    Die Werkstatt hat umgehend reagiert und alles mögliche versucht. Da sie nix finden konnten wurde ein Ticket bei FCA erstellt.


    Habe logisch einen Leihwagen bekommen der auch auf Garantie geht.


    Die Werkstatt sagte mir sie das Problem seither jetzt jeden Morgen haben. Bin mal gespannt was raus kommt.


    Der Knall und Rauch Wolke war als der Motor warm war auf der Autobahn.


    Euch nen schönen Tag noch.

  • Danke. Endlich sprichts mal jemand aus!


    Natürlich Liegenbleiber werden mit höherer Priorität gehandhabt.
    Dann wird geschaut wo man was anders schieben kann.
    Die FCA Garantie guckt natürlich auch warum/weshalb/wieso ein Auto länger steht...


    Aber wie bei McDrive gehts natürlich nicht. Dazu sind die (meisten) Werken zu sehr ausgelastet.
    Was ja ansich ein gutes Zeichen ist... wenn die Werke NICHT ausgelastet ist stimmt ja was nicht

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!