Standlicht beim Reflektorscheinwerfer.

Partner:
Feiertag?
  • Mein Kombi hat die normalen Reflektorscheinwerfer. Dort wird ja das Standlicht mit einem heruntergedimmten Tagfahrlicht realisiert (H15 Lampe mit einem 2. Glühfaden das Fernlicht). Wenn die Abblendlichter (H7 Lampe) an sind, werden Stand- und somit auch Tagfahrlicht abgeschaltet, nur der äußere Scheinwerfer ist beleuchtet.


    Was passiert aber, wenn mal die Abblendlichtlampe durchbrennt? Erkennt das die Elektronik und schaltet dann das Standlicht ein? Oder fährt man dann als Einäugiger durch die Dunkelheit?
    Bei meinen anderen Autos war/ist das so, das beim Abblendlicht immer die Standlichtlampe bzw. das gedimmte Tagfahrlicht mitleuchtet.

  • Es gibt eine Verordnung, die besagt, das Fahrlicht, Abblendlicht immer in Kombination
    mit dem Standlicht eingeschaltet wird. Dadurch wird sichergestellt, das es im Normalfall
    keine einäugigen Fahrzeuge mehr gibt, wenn ein System ausfällt.


    Defektes Fahrlicht, Abblendlicht kostet laut § 50 StVZO 15€ wenn man erwischt wird!

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Die Frage ist gar nicht so doof Gerd..! Der Tipo HAT kein Standlicht mehr? Es sind bei den Reflektor-Scheinwerfern verbaut:
    1x PY21W = gelbe Blinkerbirne
    1x H7 = Abblendlicht-Lampe
    1x H15 = Lampe für Tagfahr- und Fernlicht (15/55W)


    Ende. Nix zusätzlich, sprich wenn ein Abblendlicht ausfällt ist entweder diese Seite tot oder es müsste das Tagfahrlicht eingeschaltet werden? Ich habe den Fall noch nicht gehabt weiß daher nicht was passiert, aber tendenziell würde ich sagen: eine Seite tot / blind!


    Gruß, Matze

  • Zieh doch mal zum Testen den Stecker von einer H7 ab und mach dann das Abblendlicht an.


    Das müsste doch der gleiche Effekt sein, wie das Durchbrennen der Lampe.

  • Es braucht ja auch kein Standlicht zu sein, wenn der Wagen die Tagfahrfunzel hat.
    Dann ist dieses Tagfahrlicht an, wenn das Fahrlicht ausfällt.
    Würde der Wagen einäugig sein, hätte er keine Zulassung laut Verordnung bekommen dürfen!


    Leider funktioniert das Tagfahrlicht nicht bei allen Fiat Modellen auch hinten, das wäre sehr sinnvoll!
    Aber da gibt es keine muss Verordnung!

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Am besten zum verbandskasten ein Satz gleichwertiger leuchtmittel hinten im Kofferraum verstauen ;) ,ich habe das Problem nicht beide meiner Autos haben 35W Brenner und LED der rest :thumbsup: allerdings bei einem defekt der Brenner ist ein werkstattbesuch notwendig zum glück sind Xenon sehr! Langlebig ;)

  • Am besten zum verbandskasten ein Satz gleichwertiger leuchtmittel hinten im Kofferraum verstauen ;) ,ich habe das Problem nicht beide meiner Autos haben 35W Brenner und LED der rest :thumbsup: allerdings bei einem defekt der Brenner ist ein werkstattbesuch notwendig zum glück sind Xenon sehr! Langlebig ;)

    Genau Patrick, das ist das nächste Thema, der Ausbau, man könnte das <X bekommen,
    warum einfach, wenn es auch schwierig geht. Wenn überhaupt schafft man den Wechsel
    der Funzel nicht mal eben wenn man auf Fahrt ist.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Genau Patrick, das ist das nächste Thema, der Ausbau, man könnte das <X bekommen,warum einfach, wenn es auch schwierig geht. Wenn überhaupt schafft man den Wechsel
    der Funzel nicht mal eben wenn man auf Fahrt ist.

    morgens um 2 bei regen auf dem Rastplatz, na dann viel glück <X <X ,dasselbe übrigens mit dem Pannen reifenset <X <X zum glück bin ich bisher verschont geblieben :thumbsup:

  • So eine Ersatzlampenbox ist durchaus empfehlenswert, in Tschechien sogar Pflicht, sie mitzuführen.
    Allerdings besteht keine Pflicht, eine Taschenlampe mitzuführen, die den Wechsel erleichtern bzw. sogar ermöglichen würde. :1f914:

    Helfen die einem bei der Kontrolle dann auch beim Wechseln der Lampe? Also ich habe eigentlich immer alle verschiedenen Lampen (außer der H15) in Reserve mit an Bord, aber "mal eben" wechseln ist da nicht so toll wie man da ran kommt. Im Zweifelfall würde ich das schon irgendwie hinbekommen, aber nicht mal eben in 5 Minuten oder so... wird ja immer schlechter zugänglich!


    Gruß, Matze

  • Bei Gelegenheit werde ich es mal mit einer herausgenommenen H7-Lampe testen.


    Das kann aber noch dauern, denn beim Tausch der Serien-H7 gegen ein Paar wenig weißlicher leuchtende Exemplare ist mir schon etwas von der Beschichtung der Haltevorrichtung auf den Reflektor gebröselt :( .
    Leider habe ich nicht schon beim Tausch auf das Standlichtproblem geachtet. Erst danach und vor einer Glasfront parkend ist mir das nicht leuchtende Standlicht aufgefallen.


    Logisch wäre es schon, wenn dann auf der defekten Seite das Standlicht anspringen würde. Anders wäre es ja eine Katastrophe :rolleyes: . Hoffen wir mal, dass der Tipo so eine (Not)Schaltung hat. Sicher ist jedenfalls, dass bei funktionierendem Abblendlicht kein Standlicht leuchtet.


    @ bravina: Hat ein Tipo mit Xenonlicht auch eine Scheinwerferreinigungsanlage? Wenn nicht, sind nur Brenner bis max. 25 Watt zulässig bzw. andere passen gar nicht in den Scheinwerfer.
    Meine Brenner (35 Watt-Anlage incl. SW-Reinigungsanlage) im Passat haben mich 15 Jahre begleitet und leuchten beim Neubesitzer immer noch. Aber deutlich dunkler als damals beim Neuwagen. Im Laufe der Zeit wurde es immer schwächer.
    Wer immer gleich hell leuchtendes Licht haben will, muss auch die Xenonbrenner regelmäßig erneuern. Beim Passat hätten zum Tausch die komplette Front und die Scheinwerfer abgebaut werden nüssen. Das hat mich immer abgeschreckt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!