Erfahrungsbericht für den 40mm Tieferlegungssatz der Vogtland Autosport GmbH

Partner:
Feiertag?
  • Tja nur meine Bandscheibe mag es lieber weicher.... ^^ ^^ ^^


    LG Thomas :thumbup:

    Die Eibach machen deiner Bandscheibe nix...ich kanns bestätigen :D ;)
    Der Einstieg in den Tipo macht der Bandscheibe mehr zu schaffen, als die paar mm Tieferlegung 8)


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Super Bericht, danke dafür.


    Gibt's oder wird es künftig die Vogtland auch für den Kombi (geben)?


    Hab seit 2000 km die Eibach eingebaut und bin echt enttäuscht. Nicht wegen der Optik sondern vom Fahrverhalten, da hatte ich mir mit Abstand mehr erwartet. Hatte bereits in mehreren meiner Fahrzeuge Eibachs eingebaut, aber so schwammig war noch keins. :thumbdown:

  • Super Bericht, danke dafür.


    Gibt's oder wird es künftig die Vogtland auch für den Kombi (geben)?


    Hab seit 2000 km die Eibach eingebaut und bin echt enttäuscht. Nicht wegen der Optik sondern vom Fahrverhalten, da hatte ich mir mit Abstand mehr erwartet. Hatte bereits in mehreren meiner Fahrzeuge Eibachs eingebaut, aber so schwammig war noch keins. :thumbdown:

    Diana hat seit heute die Vogtland Federn für ihren Kombi zuhause liegen. Hat mich auch gewundert da mir ja nicht bestätigt wurde, ob es für den Kombi kommt. Aber in dem Teilegutachten welches ich von Vogtland nun bekommen habe wird auch soweit ich weiß nicht nach der Bauform unterschieden bzw. es sind der Tipo 356 und 357 ab 2016 zugelassen.Es müssen nur halt die ganzen Maße wie verbleibende Bodenfreiheit, Höhe Kennzeichen, Höhe Anhängerkuplung etc beachtet werden und da dürfte es beim Kombi ja auch keinen Unterschied geben. Als max. Last sind für die VA 1050kg und für die HA 950kg angegeben. Das sollte auch der Kombi noch einhalten oder?

  • Fiat Tipo


    26.10.18 10:30 0 Kommentare
    Tieferlegungsfedern für Fiat Tipo
    Kleinwagen und Tieferlegen? Na klar! Der neue Fiat Tipo ist ein sehr gutes Beispiel, wie viel Fahrdynamik man allein durch den Tausch der Federn erzielen kann.
    Neugierig, wie der Unterschied ist? Dann schaut euch den Erfahrungsbericht im Tipo-Forum an.
    LINK

  • Genau so siehts aus... Kamen heute an... :1f60d: :1f60d: :1f60d:


    Auf der Vogtland Seite sind tolle Bilder von Davids Auto :1f44d: :1f44d: mit dem Link zum Forum hier... :1f601: :1f601:


    Wir werden Anfang der Woche dann um und einbauen und die Daten Vogtland übersenden...

    Haha tatsächlich, habe ich noch garnicht gesehen :1f602: Ich wurde ja gefragt ob die Fotos von meinem Auto posten dürfen aber hatte damit gerechnet, dass das auf Facebook passiert :D Aber auf der Homepage ist auch nicht schlecht :thumbsup:

  • Diana hat seit heute die Vogtland Federn für ihren Kombi zuhause liegen. Hat mich auch gewundert da mir ja nicht bestätigt wurde, ob es für den Kombi kommt. Aber in dem Teilegutachten welches ich von Vogtland nun bekommen habe wird auch soweit ich weiß nicht nach der Bauform unterschieden bzw. es sind der Tipo 356 und 357 ab 2016 zugelassen.Es müssen nur halt die ganzen Maße wie verbleibende Bodenfreiheit, Höhe Kennzeichen, Höhe Anhängerkuplung etc beachtet werden und da dürfte es beim Kombi ja auch keinen Unterschied geben. Als max. Last sind für die VA 1050kg und für die HA 950kg angegeben. Das sollte auch der Kombi noch einhalten oder?

    Habe per email nochmals für den Kombi angefragt am Donnerstag... Wurde dann angeboten, wenn ich die Messwerte durchgebe, das ich Versuchskaninchen spielen darf... Da es bisher nur bei Limo und Hatchback versucht wurde...

  • Ist doch super so David und sind ja auch gute Fotos

    Danke, waren eigentlich nur Schnappschüße bei mir in der Nähe, konnte es nicht abwarten Fotos zu machen als ich den abgeholt hatte :D

    Habe per email nochmals für den Kombi angefragt am Donnerstag... Wurde dann angeboten, wenn ich die Messwerte durchgebe, das ich Versuchskaninchen spielen darf... Da es bisher nur bei Limo und Hatchback versucht wurde...

    Ach cool dann bin ich mal auf das Ergebnis gespannt :)

  • Seit dem 03.12.2018 sind auch bei mir die Tieferlegungsfedern von der Firma Vogtland (https://www.vogtland.com/) verbaut. Habe die Gelegenheit genutzt und bin fast 100 KM mit dem Wagen gefahren, Stadt, Landstraße und Autobahn. Mein ertser Eindruck beim einsteigen war, es geht leicht für mich, ich sitze jetzt tiefer im Auto und auch das Austeigen geht leicht von statten.


    Also ich kann sagen, das ich voll auf begeistert bin von dem Produkt und der Wagen deutlich tiefer liegt, als bisher. Die versprochen 40 mm auf der HA und der Va sind eingehalten. Vorne, kann es durchaus sein, das er sogar 45 mm tiefer kommt. Das Fahrverhalten der Lenkung ist direkter, schnell ansprechend und jederzeit kontrollierbar.


    Erstaunt bin ich über die Tatsache, das der Wagen schneller und präziser um die Ecken und Kurven fährt, sich dabei jederzeit sicher anfühlt und alles sich verbesswert hat. Es sind Tieferlegungsfedern und kein reinrassiges Sportfahrwerk, bitte immer bedenken. Das Zusammenspiel von den Federn der Fa. Vogtland mit den originalen Stoßdämpfern passt und tut dem Rest Komfort kein Abbruch. Diese Investition hat sich alle mal mehr als gelohnt, ist meine bescheiden Meinung. Und in dem Fahrersitz ist auch die Lordosen Stütze verbaut, die jetzt ihre Berechtigung hat.


    Beim Ausbau des Wischergestänges ist es meinem Meister leider passiert, das das Wischergestänge an der Sollbruchstelle gebrochen ist. Wenn man vor dem Wagen steht, die Bruchstelle an der rechten Seite. Dies ist beim abziehen des großen Wischer Armes passiert, der sich so gut wie gar nicht bewegen ließ.


    Ein Ersatz durch ein Neuteil von Fiat hätte gut 200,00 Euro gekostet, und hätte das komplette Wischergestänge incl. Wischermotor umfasst. Lieferzeit wäre gut zwei Woche gewesen. Mein Meister hat sich am nächsten Morgen Gedanken gemacht und eine akzeptable kostengünstige Lösung gefunden. Kurz geschildert, er hat an der gebrochen Stelle eine Metallplatte angepasst, diese 4 mal durchbohrt und von jeder Seite aus mit je 2 Popp nieten versehen und so repariert. Die Popp Nieten hat er nicht mit einer Handzange vernietet, vielmehr ein Profigerät hierfür verwendet.


    Ich kann nur sagen, alles richtig und gut gemacht, und kostentechnisch ist er im Rahmen geblieben. Er hat auch viel Spaß beim Eibau der Tieferlegungsfedern gehabt. und sich am Klang der Auspuffanlage erfreut.


    Das war es in Kürze und wenn ihr eueren feinen Tipo Tieferlegen möchtet, bezieht bitte immer auch die Federn der Fa. Vogtland in Eure Überlegung ein, weil so viele Nutzer können sich nicht täuschen. :) :) :)


    Ich muß noch ausführen, der Einbau in meiner Fiat Werke hätte ein kleines Vermögen gekostet, so habe ich die alte Werkstatt meines Vertrauens aufgesucht, und wurde nicht enttäuscht. Bei mir war wohl als erster ein Bruch am Wischer Gestänge aufgetreten, was meinem Meister in seiner Ehre gekränkt hat. Was er aber super repariert hat. Es klappert und knarzt nichts am Wischergestänge und funktioniert einwandfrei.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!