Durchschnittsverbrauch eurer Tipos

Partner:
Feiertag?
  • lieber Ruby das Fahrwerk vom HB ist dasselbe wie beim bravo2 und stilo und beide hatten die Motoren für über 200 zu fahren.natürlich muss die Dämpfer feder Einheit und die Bremsanlage verändert und angepasst werden dann spricht absolut nichts dagegen für eine spõrtliche Motorisierung.Ich selbst führ den 120ps t-Jet ein Wochenende auch auf den süddeutschen nicht reglementierte autobahnabschnitte bei gut 200 auch längere zeit das Auto fuhr wie auf schienen und super gutmütig also da ist noch Reserve nach oben.lg :thumbup:

  • Dem Tipo ist eine gewisse Nervosität bei hohen Gewindigkeiten nicht abzusprechen.
    Das ist devinitiv aufs Fahrwerk
    zurückzuführen.
    Was jedoch die Aerodynamik betrifft so ist der Wagen (Limousine) mit CW 0,29 richtig gut aufgestellt. Dies kann auch Audi, BMW usw. nicht wirklich besser.
    Mit der richtigen Abstimmung und entsprechenden Stabilisatoren wäre Fahrwerkseitig schon noch etwas herauszuholen jedoch stößt man bei der Hinterachse konstruktionsbedingt bei 200Km/h schon an eine Grenze.
    Man könnte problemlos den Weg gehen wie es auch andere Hersteller machen. Bei stärkeren Motorisierungen eine Hinterachse mit Mehrlenkersystem verbauen.
    So ist dies z.B. auch beim Konkurenten Golf dieser ist bis ca.120 PS dem Tipo ähnlich bei den stärkeren Modellen kommt eine andere Achse zum Einsatz.

  • Die mehrlenkerachse habe ich auch in der Giulietta! na und? der stilo und der bravo hatten die gleiche Achse wie der tipo HB ein popplige Verbundsstarachse und trotzdem bin ich damit weit jenseits der 200 unterwegs gewesen problemlos und das beste daran wenn man federn einbaut zum Tieferlegen braucht es hinten nichts zum einstellen im Gegensatz zur Giulietta.Ich fahre jetzt die mehrlenkerhinterachse und bei meiner Fahrweise durchaus auch schneller muss ich ehrlich sagen nö einen unterschied zum stilo Abarth oder bravo 150 Sport sehe ich absolut nicht und noch was auch der punto Abarth hatte diese Achse und für problemlos also wie gesagt ein tipo mit 150ps der die 220knackt mit einer verbunslenker kein Problem.das Fahrwerk muss nur angepasst werden.lg ;)

  • Solange es unter normalen Bedingungen ist mag das sein. Kommt man jedoch in Extremsituationen und ein Rad der Hinterachse beeinflusst das andere wird so ein Wagen schnell zum unkontrollierbaren Geschoß. Glaube mir die Hersteller nehmen nicht aus Freundlichkeit mehr Geld und Aufwand in kauf wenn sich vergleichbare Ergebnisse mit geringem Aufwand umsetzen ließen. :D

  • Genau das meine ich, es wäre kein Thema allein schon den 120 PS T-Jet auf locker 210 mit der entsprechenden Übersetzung laufen zu lassen. Aber der Wagen gerät einfach an seine Grenzen, wie Ralf auch schon richtig erkannt hat. Der Wagen ist sehr hoch, bietet dadurch dem Wind eine große Angriffsfläche, ähnlich wie beim Vorgänger Linea, spürt man wie der Wind hier richtig in die Radkästen drückt. Freilich fährt sich der Tipo "noch" stabil auch bei 180, wo man beim Linea Todesängste aushalten musste! ;)


    Auch die Spur des Tipo ist recht kompakt gewählt und eben die Verbundlenker-Achse. Warum haben vor einigen Jahren die Leute bei Mustang und Co. Trotz 300 bis 400 PS niemals auf der Autobahn mal das Tier rausgelassen? Weil sie ab 220 langsam Angst bekommen haben. Man kann mit solch einer Konstruktion herrlich quer fahren, aber im Hochgeschwindigkeits Sektor sollte jemand mit Ahnung sowas fahren. Da der Tipo z.b. ein Auto für Jedermann sein soll, kann man das nicht so auslegen.


    Es wäre also wirklich nötig bei einer Sport Variante oder Abarth Variante, die Hinterachse aufweniger zu designen, die Spur etwas zu verbreitern und den Wagen runterzuholen von der Gesamthöhe. Die bewusst sehr günstige Konstruktion des Fahrwerkes hat seine Gründe, welche aber auch dazu führen, dass man unverändert nicht einfach sagt, 150 PS und mehr.

  • Komisch das selbst das fiat Coupé mit 250spitze diese Achse verbaut hat? es hat nichts mit der Sicherheit zu tun den diese Fahrzeuge sind alle sicher es geht darum das eine mehrlenker zu teuer ist für fiat und die verbundslenker ausreichend ist egal welche Höchstgeschwindigkeit erreicht wird ein evtl. Höher motorisierten tipo bekommt deshalb keine andere Hinterachse.im übrigen fühlte ich niemals unsicher mit meinen 2 Abarth Stilos in keiner fahrsituation weder bei Höchstgeschwindigkeit noch in sonstigen fahrverhalten was im übrigen auch vergangene testberichte ausführlich beschreiben.Ach ich vergaß selbst der lancia Delta hatte diese Achse wie schon erwähnt unterschied zur mehrlenker meiner giulietta merke ich als Otto normal Fahrer absolut nicht. ;)

  • lieber Thomas der 1,4er mit 77ps neigt zum saufen war beim punto auch schon so also wenn du ihn so um die 8liter bewegts ist es gut.Der 1,2er war und ist nach wie vor eines der besten Motoren von fiat.nicht umsonst hällt er immer noch durch wird oder ist auf euro6 gebracht und geht erst in Pension wenn die firefly Motoren Einzug in Europa halten.lg ;)

    Ich hatte damals den 1,4 L im Palio Kombi, da hatte er 73 PS und war Sparsam 6,5 - 7,5 L.


    Beim Qubo ist meiner Meinung nach das Problem, das er sehr kurz übersetzt ist, außerdem fehlt der 6 Gang, auch der CW Wert dürfte schlechter sein wie von der ersten Doblo Version.


    Ein Bekannter fährt den Oubo Diesel mit 75 PS mit 4,5 bis 5,5 Litern, allerdings hat der Grundausstattung, d. h. keine Klima.....


    Aber ich gebe Dir Recht der 1,2 L Motor ist sehr ausgereift und langlebig sowie sparsam in Verbrauch und sehr gut in der Leistungsabgabe...


    LG Thomas :thumbup:

  • Das hat nichts mit mutig zu tun.....er war so häßlich das er mir wieder gefallen hat ;) ;) .....und vom Nutzwert her 1A, Fahrwerk 1A.....aus meiner Sicht war das ein Fiat mit dem Du immer aufgefallen bist.......und zwar ohne Tieferlegung, Breitreifen und Sportauspuff :) :) ......der wird mal ein Sammlerstück ;) ;)


    LG Thomas :thumbup:

  • Das hat nichts mit mutig zu tun.....er war so häßlich das er mir wieder gefallen hat ;) ;) .....und vom Nutzwert her 1A, Fahrwerk 1A.....aus meiner Sicht war das ein Fiat mit dem Du immer aufgefallen bist.......und zwar ohne Tieferlegung, Breitreifen und Sportauspuff :) :) ......der wird mal ein Sammlerstück ;) ;)


    LG Thomas :thumbup:

    ja dann hoffentlich findest noch brauchbare Exemplare die halbwegs i.o sind.lg :thumbup:

  • Da ich ja nun bei einem Fiat Händler arbeite werde, sitze ich da an der Quelle..... ;) ;) aber erstmal fange ich kleiner an Fiat Panda als Welli oder Fiat Panda 4x4 als Allrad :D :D mein Trabbi ist sonst so alleine :D :D ist doch ganz einfach.....Chefin hat Mops bekommen, ich bekomm Panda :thumbsup: :thumbsup:


    LG Thomas :thumbup:

  • Das ist der Vorteil bei einem kleinen Familienbetrieb auch wenn er nur B-Händler ist......


    LG Thomas :thumbup:


    P.S darf ich ja gar nicht sagen.......bin fremdgegangen.......habe gestern dort einen Mini One gekauft......war der Herzenswunsch meiner Tochter......hab IHN zu EK Preis bekommen und sofort zugeschlagen... :D :D

  • Ich bin gestern mit Frau, Kind und Kofferraum bis zum Anschlag gefüllt von HG nach HH gefahren. Die Klimaanlage lief die ganze Zeit, der Verbrauch war bei 6,0 Litern, Tempo immer das was erlaubt war (oft 130), sonst 150. Manchmal auch 200 :D

    Update von der Rückfahrt: Gleiche Fahrweise, etwas weniger Verkehr. BC sagt 5,9 Liter, laut Tankmenge waren es 5,84 Liter. Da bin ich doch sehr zufrieden! Und das Ding geht gut ab :thumbsup:

  • So, nach 3.100 km hat sich der Durchschnittsverbrauch bei meinem Fahrprofil bei 7.2 ltr./100km eingependelt (Tankfüllung für Tankfüllung). Ich tanke in der Regel bei Aral bei uns im Ort, oder bei einer freien Tankstelle in Dorsten (habe da 20 Jahre den Spriteinkauf gemacht. :whistling: Sollte auch Aral-Ware sein.) Es ist jedenfalls verbrauchsmäßig kein Unterschied festzustellen. Bin sehr zufrieden. :thumbsup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!