Gerade im 500er Forum gelesen, eine Frau hat ihren 500X gestern zur 1. Inspektion gebracht, 6.500km.
Auf der Heimfahrt ist sie dann mit dem 500X liegen geblieben.
Der ADAC hat den Wagen geprüft, 0l Öl im Wagen, die Ölspur konnte durch die Innenstadt verfolgt werden.
Denke, das ist kein Fiat -Garantiefall, da wird der Händler für haften müssen!
Partner:
-
-
ach du scheiße... Bei uns gabs mal einen Fall da ist der Wagen ohne funktionierende Bremsen ins gegenüberliegende Haus gekracht.
Der Händler hat immernoch einen Ruf deswegen, ist aber mittlerweile die MV früher hieß er noch anders
-
Wo Menschen arbeiten können auch mal Fehler passieren auch wenn dies nicht sein sollte.....
meine Schwester hat mal vor langen Jahren bei Ihren Golf 2 Diesel den Ölfilter verloren.....Auto kam frisch aus der Wartung und nach 7 KM war die Fahrt beendet......Feuerwehr ist ausgerückt wegen der Ölspur.....die ganzen Kosten sowie einen AT Motor hat damals die Werkstatt übernommen.....
LG Thomas
-
Puh das ist schon heftig. Ich meine, klar, Fehler passieren. Aber das ist gemeingefährlich!
-
Ähnliches gabs bei uns auch schonmal. Unser grande punto war zur ersten Inspektion. Dort wurde wohl beim öl peilen der Stab vergessen wieder rein zu stecken. Nach einer fahrt nach Hause, wunderte ich mich über den Geruch heißen öls beim aussteigen und ein paar Schlieren oberhalb des wasserkastens wo die wischer aufliegen. Haube auf: Tada ca. Die Hälfte des öls hatte sich über das ölpeilstabröhrchen im motorraum verteilt.
Also direkt retour einmal motorwäsche mit allem drum und dran inkl. Ölwechsel.Edit sagt:
Zahnriemen gabs auch neu. Der ölgetränkte hätte wohl nich lange gehalten....
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Punto von meiner Tochter am Donnerstag von der 1. Inspektion gekommen, 237 Euro, was der Spaß beim Tipo kostet, erfahre ich erst kommende Woche, die Rechnung geht per Post zu mir nach Hause.
-
Sollte incl. Ölwechsel und wechsel aller Filter (Luftfilter, Innenraumfilter, Ölfilter) nicht mehr als ca. 250€ kosten!
Mfg
Andi -
Puh das ist schon heftig. Ich meine, klar, Fehler passieren. Aber das ist gemeingefährlich!
Angeblich wurde ein Dichtungsring erneuert, hier der Text vom User:
Die Werkstatt sagt dass ein Dichtungsring am neu eingesetzten Ölfilter rissig gewesen wäre.
Sie hätten jetzt neues Öl eingefüllt und der Wagen wäre wieder in Ordnung.
Irgendwie kann ich das nicht ganz glauben. Der Motor hat sich angehört wie ein alter Dieseltraktor.
Wer weiß was da noch für Folgeschäden kommen. -
Leider wohl ein Murksladen hochdrei.
-
Wenn der Wagen wie hier durch das Verschulden des Händlers quasi "trocken" gelaufen ist würde ich auf einen komplett neuen Motor bestehen. Das dieser dabei keinen Schaden genommen hat ist eigentlich unmöglich.
-
Wie dem auch sei, eine gute Werkstatt ist unersetzlich, und es sind Routinearbeiten, die so nicht schief gehen sollten. Ein Ölwechsel ist kein Hexenwerk.
-
Eigentlich sollte jeder Service von einem Meister überprüft werden!
Er zeichnet ja auch mit seinem guten Namen! -
Sollte Gerd.....aber in der heutigen Zeit wird das meistens nicht gemacht....
LG Thomas
-
Sollte Gerd.....aber in der heutigen Zeit wird das meistens nicht gemacht....
LG Thomas
Ganz schön dumm, wenn der Meister etwas abzeichnet, was er nicht geprüft hat!
-
Sollte Gerd.....aber in der heutigen Zeit wird das meistens nicht gemacht....
LG Thomas
Doch das wird noch gemacht. Aber nur am Schreibtisch vom Meister. Der hat die Arbeit nie gesehen. Wird nur für die korrekt aufgeführten Arbeitsstunden gemacht...selbst schon gesehen in einer großen FCA-Werkstatt in BaWü! Da kamen die Gesellen/Lehrbuben in das kleine Büro zum Meister oder Kundendienstleister, und haben nur die Arbeit abzeichnen lassen.
In einer Werkstatt, wo der Meister noch voll oder zumindest aktiv mitarbeitet, wird mehr kontrolliert ob die Arbeit auch ordentlich gemacht wurde.
Mfg
Andi -
Früher hat ein Meister immer mit gearbeitet zu 90% , heut zutage Sitz er im Büro zu 90% und macht den Mechaniker nur Druck, warum das Auto noch nicht fertig sei usw.....
-
Denk aber auch an Fortbildungen (Software, Hardware, Diagnose, Kalibrierungen etc.), Aussendienstbesuche, Preis- und Teilerecherche am PC, Interviews mit Marktforschern, Hausmessen der Teilegroßhändler, Probefahrten, Abwicklung Garantiefälle, Kostenvoranschläge, Pflege der Homepage, Mitarbeiterfortbildung und -suche u.v.m.
Nicht zu beneiden!
-
Früher hat ein Meister immer mit gearbeitet zu 90% , heut zutage Sitz er im Büro zu 90% und macht den Mechaniker nur Druck, warum das Auto noch nicht fertig sei usw...
Das stimmt, ist aber nur bei den bescheidenen Händlerwerkstätten so.
Ich habe meine 1,2 freien Werkstätten wo die die selber Meister sind und auch nur alleine arbeiten, von daher passt das.
Son Fiat Händler bekommt mich bei den Preisen und den schlechten Service sowieso nichtmehr zusehen. -
Ich werde in Zukunft viel selber erledigen....meine Garantie läuft am 23.12 sowieso ab.....was ich nicht kann macht mein Nachbar der eine Werkstatt hat.....
LG Thomas
-
Da habe ich noch über 4 Jahre Zeit damit.
Bis dahin muss ich mir eine gute freie Werkstatt suchen. Meine alte freie Werke gibt´s nicht mehr. Der Meister ist in Rente und hat die Bude zugemacht!Mfg
Andi
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!