Inspektionskosten

Partner:
Feiertag?
  • Ölwechsel und 80.000km Wartung für 490€, damit kann ich leben.


    Die beiden Fehler in den letzten Monaten bezüglich der Fehlermeldungen beim Licht mit totem Tagfahrlicht und dem verreckenden linken Lautsprecher für eine Fahrt wird man sich angucken.
    Denke das wird darauf hinaus laufen: italienisches Temperament - kommt vor, bringt den Karren nicht um. ;)


    Das Getriebe wird auch nochmal genauer angeschaut, da er immer im Stau bei 13-16km/h vor sich herspringt (schwer zu beschreiben, sorry), sobald man wieder Gas gibt fährt er normal weiter.
    Da ich Getriebeprobleme ja schon 2019 hatte, ist es nicht so abwegig, dass er sich was Neues ausgedacht hat, aber Mal abwarten ob und was sie finden.


    Mal sehen was es am Ende komplett kostet. :rolleyes:

  • Wenn die Karre dauernd anfängt zu zicken wirds Zeit für was neues, so will es das Gesetz :D

  • Ja, Getriebe ist ein kompliziertes Gebilde ....wie manche Frau ..... :whistling:



    Getriebeteile vom Astra H, verreckt an der polnisch-ukrainischen Grenze und der einzige Grund warum es ein Tipo geworden ist in 2016. Sonst hättet Ihr mich nicht hier zu ertragen.....

  • Ja, Getriebe ist ein kompliziertes Gebilde ....wie manche Frau ..... :whistling:



    Getriebeteile vom Astra H, verreckt an der polnisch-ukrainischen Grenze und der einzige Grund warum es ein Tipo geworden ist in 2016. Sonst hättet Ihr mich nicht hier zu ertragen.....

    Ja, mit Rundungen und Zacken! :D

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Ich kaufe ein "ä" :) und möchte nicht solchen Zahnausfall beim Tipo sehen.
    Ich hab immer Schaltgetriebe gekauft, in der Hoffnung, dass das die robustere Variante im Vergleich zur Automatik ist.

    Warum soll das Teil robuster sein?

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Darf ich aus interesse fragen was daran kaputt war? Ich seh nur ne eingelaufene lagerschale, oder überseh ich etwas? :huh:

    Meinst Du mich mit dem Opel Astra Getriebe!?


    Da hatten sich 1-2 Zahnräder aufgelöst und im Getriebe verteilt. Ein unvergessliches Geräusch wenn Dir bei Tempo 80-90 auf der polnischen Landstrasse im Hinterland das Getriebe sagt, ich will nicht mehr. Dachte zuerst der Auspuff wäre vorne abgefallen, aber das war es nicht. In der Ukraine dann per Abschlepper angekommen ging es über die Weihnachtstage zum Getriebespezialisten und da sah man den Spähnesalat. Ersatzgetriebe für 50€ eingebaut und ich kam zumindest noch nach Hause. Abenteuer pur!!!

  • Warum soll das Teil robuster sein?

    Ja, da kann man diskutieren. Und das hat man ja beim Astra vom Jörg gesehen, dass das Schaltgetriebe nicht zwingend lange haltbar sein muss. Aber im schlimmsten Fall des Komplettausfalls, ist ein neues Rührschüssel-Getriebe eben auch mit geringeren Kosten ersetzbar. Oder man zahlt z.B. einen geringeren Eigenanteil bei einer möglichen Kulanzregelung.


    Bei mir kommen bittere, frühe eigene Erfahrung mit einer Vespa PK50 Automatica dazu. Die hat trotz wenig Laufleistung meine Nerven und meinen Geldbeutel zum Kollaps gebracht ;( . Diese hydraulisch gesteuerte stufenlose Übersetzung brauchte dauernd die Werkstatt und konnte irgendwann gar nicht mehr in Ordnung gebracht werden, weil keine Ersatzteile mehr von Piaggio für diesen Blechschrott produziert wurden.


    Später Panda und Punto mit Schaltgetrieben, die nach knapp und über 200.000km zwar äußerlich stark mitgenommen, aber Motor- und Getriebemäßig sehr zuverlässig fuhren.


    Dann meine lieben Außendienst-Kollegen, die über Jahre bei jedem Treffen tolle Erlebnisse von Abschleppdiensten wegen erst ruckelnder, dann ausfallender Automatikgetriebe sämtlicher VW-Baukastenmarken austauschten und der Fuhrparkchef immer mal eine Runde mit einer dieser Möhren fahren sollte, um seine Meinung kund zu tun. Die war dann meist, das das Ruckeln beim Anfahren, oder das krachend-ruckiges Schalten, wie ein Auffahrunfall nicht zumutbar sei.


    Und die Statistik?
    Aktuell sind 37 Tipo in der großen Internetverkaufsbörse mit mehr als 150tausend Kilometern, darunter drei mit Automatik. Die fünf Tipos mit den meisten Kilometern, jenseits der 200.00km-Marke haben alle Schaltgetriebe.

  • Bei mir war es aber das "berüchtigte" M32 Getriebe im Opel; aber so etwas erfährt man immer hinterher. Und vor dem Kauf habe ich extra noch bei einem Kollegen aus Lettland nachgefragt und seine Mechanikerkollegen waren einhellig der Meinung: Opel Astra H Kombi kannste nix falsch machen. Tja.


    Und beim SAAB9000 bei 370.000 ging der 2. Gang nicht mehr rein. Hätte ich Trottel Mal ein Austauschgetriebe für 500€ einbauen lassen, dann hätte ich bestimmt einen tollen Oldtimer mit 500.000 plus.

  • Das Getriebe wird auch nochmal genauer angeschaut, da er immer im Stau bei 13-16km/h vor sich herspringt (schwer zu beschreiben, sorry), sobald man wieder Gas gibt fährt er normal weiter.
    Da ich Getriebeprobleme ja schon 2019 hatte, ist es nicht so abwegig, dass er sich was Neues ausgedacht hat, aber Mal abwarten ob und was sie finden.

    Ich hab immer Schaltgetriebe gekauft, in der Hoffnung, dass das die robustere Variante im Vergleich zur Automatik ist.

    Ja, diese Doppelkupplungsgetriebe sind halt problematisch, wenn sie älter werden. Anfangs ist alles super, dann verschieben sich evtl. die Schaltzeitpunkte, das Anfahren/ Fahren bei niedriger Geschwindigkeit/Rückwärtsfahren geht nicht mehr so geschmeidig usw. Das ist Markenübergreifend. Deshalb habe ich mich beim Kauf des TruTras dagegen entschieden.





    Ein gewöhnliches, modernes Wandlergetriebe ist und bleibt die verlässlichste Art Fahrstufen zu wechseln und ist zudem äußerst zuverlässig. Ab und zu eine Spülung und vielleicht noch eine Justierung und die Dinger halten ohne Probleme ein Autoleben lang - so lange man sie nicht misshandelt...
    Die alten Automaten sind auch sehr zuverlässig, haben aber größeren Schlupf und Reibungsverluste und verursachen daher einen höheren Verbrauch bei geringerer Leistung am Rad.
    Ein Problemgetriebe wie u.a. bei Opel, ist mir bei Wandlerautomaten nicht bekannt.

  • Bei mir war es aber das "berüchtigte" M32 Getriebe im Opel; aber so etwas erfährt man immer hinterher. Und vor dem Kauf habe ich extra noch bei einem Kollegen aus Lettland nachgefragt und seine Mechanikerkollegen waren einhellig der Meinung: Opel Astra H Kombi kannste nix falsch machen. Tja.


    Und beim SAAB9000 bei 370.000 ging der 2. Gang nicht mehr rein. Hätte ich Trottel Mal ein Austauschgetriebe für 500€ einbauen lassen, dann hätte ich bestimmt einen tollen Oldtimer mit 500.000 plus.

    Kann das sein das dass ein 1.9er diesel war?


    Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!