Start Stop dauerhaft ausschalten

Partner:
Feiertag?
  • @Chemnitzer
    Wenn ich deine Liste so ansehe, dann finde ich habe ich eine klein bisschen bessere Ausstattung.

    "besser" ist immer auch Geschmackssache.
    Das Chrom hab ich abgelehnt weil ich das Geglitzer am Auto nicht mag... hab ich an bisherigen immer weitestgehend entfernt und fand es cool das hier alles in schönem schwarz ist. Nebelscheinwerfer waren mir jetzt nicht zwingend wichtig, da man die ja eh fast nie einschalten darf (hab da früher auch schon öfter für bezahlt :whistling: ) Und ein Radio mit Navi wo irgendwann die Karten mehr kosten als ein neues Gerät wollte ich nicht. Ich spekuliere hier eher das Radio irgendwann zu tauschen, ist aber derzeit bei mir nicht wichtig (Kind im Auto und die 10min Arbeitsweg überlebe ich auch so, für ein aufpreisloses Werksradio klingt das erstaunlich gut).


    Und um den Bogen zurück zum Thema :D zu kriegen: Start/Stop hab ich nicht. 8) Somit muss ichs auch nicht deaktivieren (und handele mir im Zweifelsfall auch keinen Ärger ein, schließlich ist das abgasrelevant und somit Teil der Typzulassung des Fahrzeugs).

  • Da hast du natürlich recht. Es denkt auch jeder anders über das Start/Stop System und jeder soll auch das tun was er für richtig findet.
    Ich weiß nur für meinen Fall, das erst was ich drücke, wenn ich ins Auto einsteige, ist der Start/Stop Off Knopf.
    Wenn ich diesen Knopf drücke, handel ich mir auch keinen Ärger ein. Das Auto könnte es theoretisch und ist auch in dieser Klasse eingestuft. Sonst dürft man diesen Knopf und das Abschalten nicht anbieten.

  • Verstehe ich nicht ganz, wenn das System einmal deaktiviert ist, d.h. ausgeschaltet über Taster, dann schaltet es sich doch das System beim nächsten Starten nicht wieder von selber ein. ?( Du schreibst ja, bei jedem Einsteigen. ?(

    Wie @Fiatfantom schon schrieb, ist es bei jedem Starten des Motors so.
    Ich drück den Knopf, Start/Stop ist deaktiviert. Ich stelle den Wagen ab und starte ihn wieder, ist Start/Stop wieder aktiv.

  • Wie @Fiatfantom schon schrieb, ist es bei jedem Starten des Motors so.Ich drück den Knopf, Start/Stop ist deaktiviert. Ich stelle den Wagen ab und starte ihn wieder, ist Start/Stop wieder aktiv.


    Nach den neuesten Bestimmungen muss das auch so sein, dass beim neuen Starten des Motors Start/Stopp aktiviert sein muss, unabhängig davon wie es zuletzt eingestellt war. "Bestandsschutz" gilt natürlich für alle Motoren bzw. Fahrzeuge, die bereits vor den aktuellen Bestimmungen zugelassen waren.

  • Es ist doch wohl kein Problem das nach jedem Neustart auszuschalten..... :)


    bin ich froh das mein Panda das nicht hat und beim der Kuga ist es deaktiviert..... :D :D :D


    es ist auch Vorteil wenn man ältere Autos fährt.....ich brauche den ganzen Mist nicht..... ^^ ^^ ^^


    LG Thomas :thumbup:

  • Es ist grundsätzlich kein Problem. Aber es ist irgendwie nervig, da immer zu drücken.
    Außerdem fahre ich nicht alleine mit dem Auto.


    Bei unserem anderen Auto (Golf) habe ich es im Steuergerät deaktiviert. Heißt bei einem Auto drücken beim anderen nicht. :S
    ;)

  • Zum Glück kennt mein Spider kein Start/Stopp. Ok, der MultiAir-Motor würde nach den neusten Regeln auch nicht mehr durch kommen, egal ob mit oder ohne Start/Stopp.

  • Wer da Ruhe will kauft sich nen Tipo mit der 6b Norm. Der 6d Temp hat das halt nicht mehr dauerhaft zum ausschalten. War für mich auch immer nervig aber so ist es leider

  • Ich hab mein Auto zwar erst Ende 2018 (Neuwagen) vom Händler abgeholt aber das ist noch ein My 17, d.h. Abgasnorm 6b und Start/Stop ist dauerhaft de aktivierbar. Ich finde, dass bei eingeschaltetem Zustand nur die Batterie, der Anlasser und der Starterkranz belastet werden. Mag sein, dass man auf die Dauer Geld spart, wenn man viel in der Stadt fährt aber der Verschleiß vom Anlasser ist dadurch viel höher und so ein Teil hält eben "nur" einige Tausend mal dann haste einen Schaden von 500€ oder mehr und das eingesparte Geld gibste dann für ne Reparatur wieder aus.


    Also ist bei mir die Start/Stop Funktion dauerhaft ausgeschaltet. Den Warnhinweis im Armaturenbrett nehm ich mal hin, ist nur ei kleiner Schönheitsfehler.

    Mich hat mal einer gefragt "weißt du eigentlich was FIAT bedeutet?" Ich sagte, "ja - Faszinierende Italienische Automobiltechnik, warum fragst du?"


    Der war dann ruhig. Keine Ahnung was der gedacht hat.

  • Bei manchen Herstellern (Opel z.B.) war damals in den Prospekten, bei Einführung des S&S-Systems, u.a. von einem verstärkten Anlasser die Rede. Keine Ahnung, wie das bei Fiat oder speziell beim Tipo ist, oder ob die, im Vergleich zu den Modellen ohne S&S, nur eine andere Batterie drin haben?

  • Der Tipo hat eine spezielle Batterie für das S&S verbaut. Wobei ich nicht weiss ob das heute noch speziell ist das ja S&S fast überall verbaut ist bei Neuwägen. Mein Werkstattmeister hat mal gesagt das der Anlasser etwas robuster konzipiert ist laut Fiat, allerdings hattet er damals noch keinen direkten Vergleich.


    Ich hab daher beim ersten Tipo S&S dauerhaft aus, da ging das noch.


    Grüsse

  • I'm direkten Vergleich mit unserem Alhambra (der S&S auch hat) ist das Fiat System zu "ungenau". Also in vielen Situationen, wo der Alhambra schon den Motor abschaltet, tuckert der Motor beim Fiat weiter. Sprich, mir fehlt da Einsparpotenzial.
    Von daher ist S&S bei mir im Tipo dauerhaft aus.

  • Ich weiß nicht ob ich in dieser Sache falsch denke, aber wenn die Motoren in der Stadt durchgehend an und wieder ausgehen, das kann doch nicht so 100&ig gesund sein? Die ganzen Lager die Dichtungen und alles weitere was noch so verbaut ist... Kurz etwas warm geworden, aus. Dann wieder an, wieder bisschen warm geworden, aus. Es wird meines Erachtens nicht mehr alles richtig warm. Warum halten die Auto die Langstrecke fahren um einiges länger als kurzstrecken Autos? Ich bin der Meinung weil alles richtig warm gefahren wird und das somit dem Motor gut tut.


    Start Stop ist nichts anderes (in meinen Augen) als immer nur Kurzstrecke fahren.


    Ich bin auch einer von diesen Leuten, die SS deaktivieren. Ich hatte zuvor ein anderes Fabrikat, bei dem gab es noch kein Start Stop.
    Das Auto hatte bisschen über 200.000km drauf. Wenn man vor dem Auto stand wenn es im Stand gelaufen ist, hat man diesen fast nicht gehört. So ein ruhiger Lauf.


    Ich hatte vor kurzem einen Leihwagen (VW). Bin mit diesem auf der Autobahn gefahren was er hergegeben hat.
    Dann von der Autobahn runter und es kam eine rote Ampel. Zack Auto aus. Das denke ich tut auch nicht wirklich gut. Turbo, Motor alles von heiß auf aus..... Umsonst heißt es doch auch nicht, dass man Turbolader Kalt fahren soll.


    Ich persönlich halte nichts von Start Stop und meide es daher. Ich weiß auch, dass jeder anders über diese Sache denkt.

  • "besser" ist immer auch Geschmackssache.Das Chrom hab ich abgelehnt weil ich das Geglitzer am Auto nicht mag... hab ich an bisherigen immer weitestgehend entfernt und fand es cool das hier alles in schönem schwarz ist. Nebelscheinwerfer waren mir jetzt nicht zwingend wichtig, da man die ja eh fast nie einschalten darf (hab da früher auch schon öfter für bezahlt :whistling: ) Und ein Radio mit Navi wo irgendwann die Karten mehr kosten als ein neues Gerät wollte ich nicht. Ich spekuliere hier eher das Radio irgendwann zu tauschen, ist aber derzeit bei mir nicht wichtig (Kind im Auto und die 10min Arbeitsweg überlebe ich auch so, für ein aufpreisloses Werksradio klingt das erstaunlich gut).


    Und um den Bogen zurück zum Thema :D zu kriegen: Start/Stop hab ich nicht. 8) Somit muss ichs auch nicht deaktivieren (und handele mir im Zweifelsfall auch keinen Ärger ein, schließlich ist das abgasrelevant und somit Teil der Typzulassung des Fahrzeugs).

    War bei mir genau der gleiche Beweggrund, dass es der Pop geworden ist. Nen Aufpreis für etwas mehr an Austattung (Navi und lackierte Spiegelkappen, sowie den Chromteil) zu zahlen, wenn ich dann im Endeffekt eh alle Chromteile ersetzen will (was ja auch wieder Kosten verursacht) war für mich halt nicht sinnvoll. Die Spiegelkappen wurden bei mir fast sofort günstig nachlackiert. Ist also definitv kein Argument nen Lounge zu kaufen. Einzig die Türgriffe sind dann nicht so toll, da sie sich auch nicht so einfach lackieren lassen wie ne Spiegelkappe.


    Und bei den Navis seh ich das genauso. In den ersten 2 Jahren mögen die noch brauchbar sein, aber dann weichen die nach und nach immer stärker von der Realität ab und auch die Stauumfahrung funktioniert selten so gut wie bei Google Maps. Bisher war ich mit dem kleinsten verfügbaren Radio zufrieden. Demnächst soll dieses dann durch ein Doppeldin Radio mit BT, DAB und Android Auto ersetzt werden. Dann hab ich alles was ich wollte. Ist unterm Strich dann preislich nicht mehr weit zu nem Lounge, aber doch etwas günstiger gewesen. Und das Nachbau Radio ist dann definitv auch dem besseren Werksradio überlegen.


    Lediglich wenn es der 1,4l T-Jet werden soll finde ich den Aufpreis zum Lounge, sowie die nötigen Änderungen wenn Chrom nicht zum Geschmack passt sinnvoll. Aber den gabs eh nicht in der Limo und den wirds ja jetzt auch wohl nie geben.


    Auch von mir mal wieder zurück zum Thema: Zum Glück hat meiner auch kein S/S. Ich finde das in den Firmenwagen auf der Arbeit nur nervig. Vorallem bei unserer Berlingo Gurke mit der trägen Automatik. Da hat man mal ne Lücke um abzubiegen und dann geht der Motor erst noch aus. Das kann schnell mal brenzlig werden.

  • Also die START-STOP-Funktion kann ja jeder in der Anwendung selber umsetzen. Ich fahre auch viel in der Stadt mit warmen Motor und an jeder Ampel trete ich nur die Kupplung durch und nehme den Gang raus, wenn erkennbar ist, gleich gibt es wieder grün und lasse den Diesel laufen. Bei Bahnübergängen oder Großampelanlagen, die mehrere Richtungen schalten, da lohnt sich START-STOP. Also lasse ich die Schaltung aktiv. Hängt auch mit der Zulassung zusammen in Verbindung "Abgasrelevant". Mein Verbrauch liegt daher immer so bei um die 5 Liter.

  • Mit getretener Kupplung an der Ampel stehen ist aber auch nicht gesund.


    Korrekt. Das ist ganz und gar nicht gut für das Ausrücklager. Und wenn das hinüber ist kann man in dem Zusammenhang gleich die ganze Kupplung neu machen... wenn man schon mal dran ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!