Also ich habe seit 1978 meinen Führerschein. Und fahre jedes Jahr im Schnitt zwischen 25 und 40tausend Kilometer. Ich habe so ettliche Autos in meinem Leben gefahren. Benziner, Diesel, V6 TDI. Kupplungsschaden? Ausrücklager defekt? Gar nix. Meine letzten eigenen Firmenwagen in vergangenen 15 Jahren habe ich mit bis zu 300t Kilometern je Modell bewegt. Also alles im grünen Bereich. Kupplung treten und halten und dabei Gang raus. Keinerlei Probleme.

Start Stop dauerhaft ausschalten
Partner:
-
-
Also ich mach's auch wie @Andy und deaktiviere Start/Stop beim Tipo und beim Punto direkt nach dem Start schon ganz automatisch. Das Start/Stop bringt meiner Meinung nach gar nichts außer höheren Verschleiß.
Auch Stehen mit gedrückter Kupplung mache ich nur sehr ungern. Bei mir kommt (meistens) der Gang raus und die Handbremse wird angezogen, so dass ich die Bremse ebenfalls loslassen kann.
-
Wo wir grade beim Thema sind, hat der T-Jet eigentlich ein Zweimassenschwungrad?
Soweit ich weiss benötigt man die vorallem bei Direkteinspritzern weil die mehrmals pro Takt zünden, aber der Tipo ist ja noch ein Saugrohreinspritzer. -
Kupplung treten und halten und dabei Gang raus.
Wenn du eh auf der Kupplung stehen bleibst, warum nimmst du dann den Gang raus?
Ob der jetzt drin ist oder draußen, spielt bei getretener Kupplung keine Rolle mehr. -
Wenn du eh auf der Kupplung stehen bleibst, warum nimmst du dann den Gang raus?Ob der jetzt drin ist oder draußen, spielt bei getretener Kupplung keine Rolle mehr.
Er möchte damit verhindern, dass der Motor ausgeht.
-
Wie haben wir es noch in der Fahrschule gelernt,
Fuß vom Kupplungspedal an der Ampel, somit Gang raus
und Hand nicht auf den Schalthebel ablegen! -
Er möchte damit verhindern, dass der Motor ausgeht.
Ja was er vor hat, verstehe ich, aber es spielt doch dann auch schon keine Rolle mehr ob der Gang drin ist oder nicht, wenn man sowieso auf der Kupplung steht.
Es kann genauso der Gang drin bleiben, wenn der Fuß auf der Kupplung bleibt. -
Richtig. Dann ist es auch vollends wurscht. Wenn man Start/Stop nicht deaktivieren will, in manchen Situationen aber nicht will, dass der Motor ausgeht, kann man auch kurz in den Rückwärtsgang schalten und dann auskuppeln. Dann bleibt der Motor an.
-
Den heutigen modernen Motoren und Getrieben nebst Kupplungen ist es völlig egal, ob die Kupplung an der Ampel getreten bleibt, der Gang eingelegt bleibt oder nicht. Dieses Thema gab es schon einmal und mein Bekannter Werksingenieur Peter S. aus der Automobilszene PSA-Konzern hat dieses sogar aus seiner Sicht bestätigt. Also wer ganz sicher gehen will der stellt den Motor am besten einfach per Schlüssel ab und startet ihn danach manuell wie morgens beim ersten Start.
-
Bei mir ist Start/Stop grundsätzlich deaktiviert. Ich sehe darin mehr Verschleiß als alles Andere. Muss jeder selber wissen
-
Richtig. Dann ist es auch vollends wurscht. Wenn man Start/Stop nicht deaktivieren will, in manchen Situationen aber nicht will, dass der Motor ausgeht, kann man auch kurz in den Rückwärtsgang schalten und dann auskuppeln. Dann bleibt der Motor an.
Man braucht nur nicht voll auf die Bremse treten, dann bleibt der Motor auch an.
-
Bei mir ist Start/Stop grundsätzlich deaktiviert. Ich sehe darin mehr Verschleiß als alles Andere. Muss jeder selber wissen
Dito!
Ich habe noch in der Fahrschule gelernt, an Ampel etc. immer den Motor auszuschalten. Dafür brauche ich kein Start/Stopp.LG
Andi -
Dito!Ich habe noch in der Fahrschule gelernt, an Ampel etc. immer den Motor auszuschalten. Dafür brauche ich kein Start/Stopp.
LG
AndiDas wäre bei heutigen Fahrzeugen blöd, den Wagen über den Schlüssel immer an der Ampel aus zu schalten.
Viele Ampeln, viele Reboots des Wagens! Da ist Start/Stop schon gut und die Teile halten sowas aus, da geht nichts
eher defekt. -
Oh Gott, es reicht schon die Gedenksekunde bis Start/Stopp den Wagen wieder startet, wenn jetzt auch noch der Fahrer erst den Schlüssel umdrehen soll, dann dauert es ja noch länger bis zum Losfahren.
Wir haben hier eine Ampel, die läßt 2 Fahrzeuge durch. Wenn der erste nur etwas pennt schafft es gerade mal einer. Katastrophe. -
Richtig. Dann ist es auch vollends wurscht. Wenn man Start/Stop nicht deaktivieren will, in manchen Situationen aber nicht will, dass der Motor ausgeht, kann man auch kurz in den Rückwärtsgang schalten und dann auskuppeln. Dann bleibt der Motor an.
Ist das so? Beim Schaltgetriebe? Aha... wusste ich noch nicht. Danke für den Hinweis. -
Ist das so? Beim Schaltgetriebe? Aha... wusste ich noch nicht. Danke für den Hinweis.
Ja, das ist so und die hinter dir stehen beginnen das Hubkonzert!
-
Gibts da eine Erklärung?
Fragt der Wagen nicht einfach die Parameter ab die er braucht, Temperatur, Kühlmittel, Batteriespannung usw.?
Dachte eigentlich sobald kein Gang eingelegt ist und man von der Kupplung geht, werden diese Dinge abgefragt und dann wird ausgeschaltet wenn alles passt oder halt nicht wenn ein Wert nicht passt.
Verstehe gerade nicht, was der Rückwärtsgang damit zu tun hat?
-
Gibts da eine Erklärung?
Fragt der Wagen nicht einfach die Parameter ab die er braucht, Temperatur, Kühlmittel, Batteriespannung usw.?
Dachte eigentlich sobald kein Gang eingelegt ist und man von der Kupplung geht, werden diese Dinge abgefragt und dann wird ausgeschaltet wenn alles passt oder halt nicht wenn ein Wert nicht passt.
Verstehe gerade nicht, was der Rückwärtsgang damit zu tun hat?
Wäre ja blöd, wenn der Motor aus geht, wenn du z.B. rückwärts Einparken willst!
-
Wäre ja blöd, wenn der Motor aus geht, wenn du z.B. rückwärts Einparken willst!
Ja... aber dann würde ich ja beim Schalten auf der Kupplung bleiben und er würde sowieso nicht ausgehen. -
kurz in den Rückwärtsgang schalten und dann auskuppeln. Dann bleibt der Motor an.
Habe ich gerade eben im Ort an einer Ampel getestet.
Kurz in den Rückwärtsgang geschaltet, in den Leerlauf geschaltet und ausgekuppelt.
Motor ist ausgegangen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!