Turbo-Lader nach 1 Jahr defekt - Garantieproblem

Partner:
Feiertag?
  • Japp... war schon beim TDI so, dass die VTG-Verstellung zurußt und dann klemmt. Einige male war auch das gestänge nur fest.


    Und was kein turbo mag (benziner noch weniger, weil sie noch heißer drehen) im kalten zustand voll drauf treten und nach voll drauf treten im heißen zustand motor ausmachen. beides turbokiller schlecht hin.


    ich hatte dafür sogar mal ne Anleitung... ob ich die noch finde...


    Leider sind ja Turbotimer in D nicht zugelassen. Der Versicherungsschutz entfällt.


    Aber da es in der Garantie liegt (und nicht die normale Gewährleistung greift), ist auch der Händler/Hersteller in der Beweispflicht. Er müsste belegen, dass du ihn kaputt gefahren hast.


    Ich drück die Daumen, dass alles vernünftig geklärt wird.

  • Keine Sorge, das übernimmt die Garantie. Selbst mit Absicht muss man sich schon sehr bemühen, so schnell einen Turbolader zu killen 8o . Der hatte garantiert von Anfang an eine Macke.


    Es ist aber schon sehr doof, das die Werkstatt sich so anstellt. Die müssen sich nicht wundern, dass die dich nach der Reparatur nicht wiedersehen.


    Einen Turboladerdefekt hatte ich vor einigen Jahren bei meinem 6 Wochen alten Passat TDI, den ich als Neuwagen gekauft habe, mit nicht mal 3.000 km auf dem Tacho und den ich von Anfang an korrekt behandelt bzw. gefahren habe incl. schonendem Einfahren.
    Zum Glück konnte ich den Motor noch selbst abstellen, denn sehr oft wird bei defekten Turboladern bei Dieselmotoren der Motor zum Selbstläufer und der dreht sich dann zu Tode -> eingesaugtes Motoröl durch den Turbolader feuert den Motor so lange an wie das Öl reicht und das bei Höchstdrehzahl.


    Bei meinem lag lt. Werkstatt ein Produktionsfehler vor, daher auch so früh der Turbotod. Damals hat VW ohne Murren alles incl. Leihwagen bezahlt. Der Wagen läuft mit dem Ersatz-Turbolader noch immer mit >250.000 km auf dem Tacho in meiner Verwandschaft.


  • Zum Glück konnte ich den Motor noch selbst abstellen, denn sehr oft wird bei defekten Turboladern bei Dieselmotoren der Motor zum Selbstläufer und der dreht sich dann zu Tode -> eingesaugtes Motoröl durch den Turbolader feuert den Motor so lange an wie das Öl reicht und das bei Höchstdrehzahl.

    Jup, gibt's nen paar Videos drüber. Der Motor saugt übers Turbienenrad Öl an und dreht sich zu Tode bis zum Kolbenfresser.


  • Neue Erkentnisse meines Tipos.


    Zu aller erst: Erst steht wieder vor meiner Wohnungstür und hat einen neuen (aufbereiteten) Turbo-Lader im Auto.


    Die Werkstatt hat mir mitgeteilt, dass das mechanische Abgasklappe zum Ableiten des Abgases bei Nichtnutzung des Turbos bzw. Leerlauf wohl instabil war. Man hat mir sogar den ausgebauten Turbo gezeigt, erklärt und mir die Schwachstelle gezeigt. Aufgrund, dass dieses Klappe in sich unstabil war, konnte die Klappe nicht immer geöffnet und geschlossen werden, was dazu führt, dass die Elektronik nicht erkennt, in welcher Stellung die Klappe sich befindet. Ergo: Auto geht in Notprogramm, um Motorschäden zu vermeiden.


    Der alte Turbo wird nun zu FCA geschickt, geprüft, ob Garantiefall und wieder aufbereitet für neue Tausche.


    Das Mietauto konnte ich auch problemlos bei SIXT abgeben.


    Nun warte ich noch darauf, dass ich meine Kaution, die ich bei SIXT hinterlegen musste, zurück überwiesen bekomme und ob das Abschleppen, die Mietzeit und der Tausch des Turbos auf Garantieleistung geht oder ob da im Nachgang noch ne Rechnung kommt.


    BTW...Ist es üblich, dass man von der Werkstatt weder einen Werkstattauftrag, Bescheinigung oder sonstirgendwas bekommt, wenn sie versuchen, dies über die Garantie abzuwickeln?
    Ich brauche doch irgendwas für meine Akten, dass da was getauscht worden ist bzw. das auf den neuen Turbo neue Gewährleistung ab heute gilt!?

  • Da wird normalerweise eine Rechnung geschrieben und auf dieser vermerkt Anteil(%) der Garantie bzw. der Kulanzleistung und ob der Kunde noch etwas bezahlen muss und wieviel.....aber bei dieser Sachlage dürften keine Kosten für den Kunden entstehen aufgrund der Garantie.....


    LG Thomas :thumbup:

  • Rechnung bekommt der Kunde immer, damit er sieht das die Kosten übernommen wurden......so ist es jedenfalls bei uns in Bayern..... ^^ ^^ ^^ das habe ich 9 Monate lang gemacht.....


    LG Thomas :thumbup:

  • Somit hast Du aber keinen Nachweis das die Kupplung überhaupt getauscht wurde.....wer weiß was Sie an Deinen Tipo gemacht haben.....desweiteren steht Dir eine Kopie des Garantieantrages zu den Du unterschrieben hast..... :) :) :)


    Tja Frank.....so gehört sich das..... :D :D


    LG Thomas :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!