Auslieferungssperre Fiat Tipo und andere Modelle

Partner:
Feiertag?
  • Was glaubt ihr denn was die "Zentrale" oder "Hotline" ist.
    Das ist ein Calcenter mit Annahmekräften im First Level.
    In erster Linie solle Sie Gespräche entgegen nehmen und das am besten innerhalb von 20sec.
    Dann ist der Kunde schon mal glücklich.
    Das Calcenter hat eine Liste mit den am häufigsten gestellten Fragen sowie vorformolierte Antworten.
    Damit soll der Kunde ersteinmal ruhig gestellt werden.
    Einige Mittarbeiter wissen sogar, wie man mit dem System umgeht und können etwas
    detaillirte Antworten geben, das ist aber eigentlich nicht ihre Aufgabe aber sie bemühen sich
    halt, weil sie wissen wie es dem Kunden nach Antworten drängt.
    Oftmals sind es aber auch nur Allerweltantworten, hauptsache der Kunde ist erstmal beruhigt und
    die Statistik mit den abgearbeiteten Calls stimmt.
    Ach ja, an Kunden dürfen sie natürlich auch keine Interna weiter geben.


    Erst im Second Level sitzen versierte Mitarbeiter oder sogar Techniker.
    Diese sind aber eigentlich nur für die Mechaniker oder Meister der Authäuser zuständig.
    Verkäufer werden auch nur belächelt, weil sie meist ein technisches Problem garnicht verständlich beschreiben können.


    Wenn also jemand gut mit dem Meister kann, dann ist er richtig Informiert.

  • Also nur mal so:
    Ich habe ja einen Account bei my Fiat, wo meine Fahrgestellnummer (FIN) das Auto identifiziert. Dort steht aktuell bei mir in den Rückrufen nichts drin.
    Dann habe ich gestern meinen Meister gefragt, der aber nicht bei Fiat angerufen hat ("warum sollte ich auch, die schauen eh nur in ihren PC?"),
    sondern selbst im FCA-Netzwerk exakt nach dieser FIN gesucht hat. Er griff damit also auf den gleichen Datenbestand zu wie das Kunden-Front-End.
    Was anderes als bei my Fiat sieht er also auch nicht, was zumindest zeigt, dass FCA hier durchaus mit System arbeitet.


    Alles andere wäre auch verwunderlich. :)

  • naja ich fahre trotzdem weiter und falls was kaputt gehen sollte ist ja nicht mein Problem sondern deren Problem.

    bleib ganz ruhig, wenn es soweit ist bekommst du eine Nachricht von fiat mit Sicherheit den es steht auch der ruf der Firma auf dem Spiel.Was Bild schreibt ist mal wieder typisch "Bild" nicht gut reserchiert.War bei meinem Händler in Ravensburg und der wusste bescheid.Betrifft bei seinem Kundenstamm nur einen limofahrer ansonsten 500er und Pandas kein mito kein hatchback und kein Kombi.Es werden auch nach wie vor Autos ausgeliefert.fiat hat exakt die Fahrgestelle aller betroffenen fahrzeuge und wird laufend abgeglichen mit bereits beim Händler stehenden und ausgelieferten fahrzeuge.lg

  • Mahlzeit


    Nun viel sage ich zu dem Thema nicht mehr, alles ist ja schon gesagt. Ich war heute in der Stadt, bin kurz mal bei meinem Händler vorbeigefahren. Hab dann dem armen, mageren Neger mit den müden Augen zugeschaut, der gerade den weißen Tipo aufbereitet hat, der meiner werden sollte. Danach meinte der Verkäufer........er habe aktuell 7 Tipos zur Auslieferung, 4 Limousinen, 2 Hatchback und 1 Kombi.....das interessante, bei JEDEM dieser Fahrzeuge wurde eine Sperre verhängt und die VIN ist defintiv im System von der Aktion mit dem Getriebe betroffen. Also so verlässlich sind dann Aussagen wie "gibts nur bei Limousine, werden nach wie vor ausgeliefert" auch nicht wirklich. Nach wie vor scheint der Fiat Service inoffiziell davon auszugehen, das es ALLE Tipo treffen wird die bis Ende Oktober produziert wurden, aber man aktuell die masse an Daten und Fahrzeuge gar nicht verarbeiten kann.

  • Neues gibts nicht wirklich was, außer das man sich jetzt mal bewegt hat, meinen alten Omega in Zahlung zu nehmen (so long alter Freund nach 22 Jahren hab ich ihn heute stehen lassen) und mir einen Tipo Kombi als Ersatzfahrzeug spendiert hat. Das ist schon mehr mein Verständnis von Service! :)


    Fies ist es aber schon, ein 1.4 T-Jet........das wird schwer den wieder abzugeben, der dicke Kombi marschiert damit richtig schön los. Schönes Turbo-Röcheln, wie immer das kleine "Gedenksekunden-Loch", feiner Druck von Unten......könnte ich mich dran gewöhnen.


    Beim 500 und Panda trudeln jetzt langsam die Ersatzteile ein, beim Tipo sollen die Teile wohl am Dienstag bestellbar sein. Warten wir mal ab, immerhin werden die sich wohl jetzt ziemlich drehen, denn die wollen ja ihren Leihwagen wieder! :D

  • Nichts Neues an der Front!
    Keine weiteren Einträge in der Rückrufdatenbank, keine Stellungnahme von Fiat,
    auch nicht international, wobei die aktuelle Problematik sich ja wohl nicht auf deutschsprachige Autos beschränkt.


    Als technisch denkender Mensch habe ich Verständnis für elektronische und mechanische Fehler,
    kein Verständnis habe ich, wie Hersteller mit ihren Fachhändlern umgehen, diese im Regen stehen lassen.
    So ist der Endkundenärger schon vorprogrammiert!


    Rückrufe sind in der heutigen, schnelllebigen Zeit doch zur Normalität geworden, dies nicht nur bei Neuwagen.
    Vor 5 Monaten hatte ich einen Anruf von meinem alten VAG Händler, er habe einen Rückruf für meinen
    VW Golf Plus, dieser war aber schon seit 2,5 Jahren nicht mehr in meinem Besitz. Aktuell ist der Wagen 6 Jahre alt.
    Viele Problematiken zeigen sich erst nach Jahren.


    Kunden, die sich nicht täglich mit technischen Problemen auseinander setzen, mag es befremdlich sein, warum eine
    Problematik erst in Wochen lösbar ist. Warum wird das Problem nicht in der Fertigung erkannt usw.


    Nun, eine 100% QS wäre nicht bezahlbar, es gibt eine Formel, die den Prozentsatz angibt, wie viel Prozent eines Loses geprüft wird.
    Fiat ist ISO zertifiziert und arbeitet genau nach ihren erstellten Vorgaben, genau so, wie andere Hersteller auch.


    Im worst case kann eine Beseitigung eines Fehlers so aussehen:
    Fehler einer Baugruppe wird erkannt, Produktion wird angehalten.
    Lagerware wird überprüft, die Lagerware zeigt identisches Problem auf.
    Zulieferer wird informiert, dieser Prüft seine Baugruppe.
    Wenn der Zulieferer in seiner aktuellen Produktion ebenfalls das Problem nachvollziehen kann,
    steckt man schon im worst case.
    Die Ware, die sich im Zufluss vom Zulieferer zum Hersteller befindet wird auch die Problematik aufweisen.
    Der Zulieferer muss nun die Problematik seiner Baugruppe beheben, dies nimmt natürlich ebenfalls Zeit in Anspruch.
    Im schlimmste Fall kann beim Hersteller ein Modell nicht gebaut werden, wenn er keine second source für diese Baugruppe hat.
    Er muss auf die Lösung des Zulieferers warten. Dieser muss dann auch erst einmal neue Ware herstellen.
    Der Hersteller hat in der Zwischenzeit geprüft, liegt ein gravierender Fehler vor, der Folgefehler verursacht, dann wird nicht weiter
    ausgeliefert und es wird geprüft, ob schon Ware mit diesem Fehler an Endkunden rausgegangen ist.
    Dann erfolgt ein Rückruf der Ware vom Endkunden.


    Das ist schon fatal, produzierte Ware muss erst einmal repariert werden, bestellte Ware kann nicht gefertigt werden.
    Solche Problematiken schrauben die Lieferzeiten gewaltig in die Höhe, deshalb gibt es auch keine zugesicherten Liefertermine.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Genau darum geht es mein Freund!!! Das sich ein technischer oder elektronischer Fehler einschleicht, ist völlig normal! Ein Auto besteht aus Tausenden von Einzelteilen, alle möglichst zum günstigsten Preis gefertigt, oftmals ohne ausreichende Langzeit-Tests. So und nun???? Zeigt sich ein Fertigungsfehler oder man merkt die Langzeitbelastung ist doch nicht so gegeben wie am Zeichenbrett errechnet! Zudem muten wir doch den Fahrzeugen in unserer automobilen Welt extrem viel zu, viel mehr als früher, die Erwartungen sind doch auch massiv angestiegen. Wie gesagt alles voll verständlich!


    ABER für mich ist ausschlaggebend, wie ein Hersteller damit umgeht, wie er Kunde und Werkstätten informiert. Wenn ich die letzten Tage so gesehen habe, wie wage, ausweichend und teilweise arrogant mit den Händler umgegangen wird, dann ist das nicht entschuldbar in meinen Augen. Dann auch noch im gleichen Atemzug jedem hart zu verstehen geben, dass der Kunde es nicht wagen soll Ansprüche zu stellen, ist heftig!


    Wie gesagt es entsteht so ein ungutes Gefühl im Bauch das einem sagt "Was ist wenn? Kulanz? Entgegenkommen wenn später mal etwas ist? NO WAY!"


    Wie gesagt....ich kam in arge Zweifel, als ich neben meinem Verkäufer saß, er mit dem Fiat Service wegen meiner Ausstattung gesprochen hatte, auf LAutsprecher stellt und man mit ihm dort umgegangen ist, als wäre er Abfall. Als wäre ein kindisches, zickiges Kind am anderen Ende der Leitung das bockig und trotzig auf jede Frage am liebste geantwortet hätte "nänänännääänääää nöööhööö". So kann/darf/sollte Kundenservice nicht sein! Speziell wenn man weiter an seinem Image arbeitet, wenn man immer wieder betont, die alten Fiat Zeiten sind vorbei!

  • Hallo
    Hab mal bei KBA nach geschaut da steht
    Probleme mit Scheibenwischer.
    Schon seltsam das nicht mehr steht.

    Das gilt nur für Tipo Baujahr 2015!
    Wie ich schon geschrieben habe, Bj nicht mit Erstzulassung verwechseln.


    Wenn du die aktuelle Problematik noch nicht findest, bedeutet es nur,
    es besteht keine aktuelle Gefahr für Leib und Leben!


    Der neue Eintrag wird vermutlich erst in der nächsten oder übernächsten Woche erscheinen.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Gerade eben nochmal mit dem KFZ-Meister gesprochen wegen der Rückruf-Aktion. Es liegen ihm immer noch keine Angaben seitens Fiat für meinen Wagen vor. Er ruft mich jetzt zurück, falls er neue Erkenntnisse hat. Laut seiner Aussage wahrscheinlich morgen im Laufe des Tages. Bleibe gespannt.


    Dienstag ist rum, meine Werkstatt hat nicht angerufen. Mal sehen, wann die aus den Puschen kommen.

  • Gleiche Aussage bei mir! Ab Dienstag wird wohl der Aktionsplan vorliegen und die Teile werden bestellbar sein, also spätestens am Donnerstag könnte es losgehen, wenn es so gut läuft wie bei Panda und 500!

  • hi rubbi,was wird genau gemacht bei deinem wägelchen?welche Bauteile?lg

    Nun es ist der Umrüstkit angedacht, dieser wird laut meinem Händler nur wage beschrieben, da er wie gesagt keinen Aktionsplan vor morgen bekommt. Im System steht Umrüstkit Differentialscheibe incl. Flächendichtmasse. So wie Roman schon schrieb, 2.5 Arbeitsstunden. Ich werd schon mal fragen, was insgesamt gewechselt werden muss, wenn mehr Infos vorliegen, mal sehen ob sie es verraten.


  • Also für 500/Panda/Punto habe ich heute die ersten Teile bestellt.
    Leider muß das Diff wirklich raus.
    Es werden 2 Druckscheiben, Antriebswellensimmerring und noch paar Muttern/Schrauben für rings herum für Achse & Co getauscht .
    Fehlerhaft sind wohl die Druckscheiben.


    Für die restlichen Fahrzeuge lag bis vorhin noch nichts neues vor. Wird aber am Ende auf das selbe hinaus laufen...

  • Danke Roman für die Information! Au wei...das ganze Diff raus? Bei einem neuen Auto? Nach wie vor behagt mir das nicht wirklich, so einen Eingriff wollte ich, wenn überhaupt nur einmal im Autoleben durchmachen. Hoffentlich arbeiten die hier sauber, sonst hat man nie Ruhe.....

  • Gib der Werkstatt eine Chance. Wird schon passen. Es gibt ne gut Anleitung für den Mech ;-)
    Damit würde ich mir das auch zutrauen und ich bin kein Mechaniker!
    Ansonsten hast du ja 4 Jahre Garantie...

  • Also für 500/Panda/Punto habe ich heute die ersten Teile bestellt.
    Leider muß das Diff wirklich raus.
    Es werden 2 Druckscheiben, Antriebswellensimmerring und noch paar Muttern/Schrauben für rings herum für Achse & Co getauscht .
    Fehlerhaft sind wohl die Druckscheiben.


    Für die restlichen Fahrzeuge lag bis vorhin noch nichts neues vor. Wird aber am Ende auf das selbe hinaus laufen...

    Wo am Auto findet man das? Vorne/Hinten/Mitte/Rechts/Links?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!