Lautsprecher im Tipo?

Partner:
Feiertag?
  • wie wahr Jörg....jetzt habe ich nach der super Anleitung die Ringe gemacht, den Lautsprecher an der Beifahrertür eingebaut und angeschlossen und.....läuft nicht. :(
    Die Verbindungen geprüft, alles tacko, keinen Schimmer warum der nicht spielt....jetzt denke ich gerade, mach es wie Hannes, drück irgendwem der Ahnung hat 1000,-€ in die Hand und sach: mach!
    Momentaner Stand ist von mittelmäßiger Ausgabe mit mittelmäßigen Komponenten zu gar keiner Ausgabe mehr, aber dafür mit hochwertigen Komponenten... :thumbup:
    Blöde ist das ich auch gerade Stress auf der Arbeit habe, keine Zeit um da mal in Ruhe zu gucken....wobei was soll ich noch gucken, Anschlüsse passen, mehr ist ja nicht.
    Hab gerade so keinen Bock mehr, ich glaub ich hol mir nen neuen Tipo....

  • Momentaner Stand ist von mittelmäßiger Ausgabe mit mittelmäßigen Komponenten zu gar keiner Ausgabe mehr, aber dafür mit hochwertigen Komponenten...

    Ich kann dich berühigen. Obwohl alles funktioniert und soweit alles passt bekomme ich das ganze einfach nicht vernüftig eingepegelt und der Sound ist bei hoher Lautstärke nicht wirklich toll. Die Hochtöner fangen an zu knistern/kratzen.

  • Was mir eben auf der Heimfahrt eingefallen ist, der Lautsprecher Beifahrertür ging ja vorher auch nicht mehr, nicht das da gar nicht der Lautsprecher kaputt war sondern tatsächlich das Kabel irgendwo ein Kontaktproblem hat….der macht keinen Muks.
    Hochtöner ist noch der Original drin, auch die Weiche ist logischerweise noch nicht verbaut, aber der muß doch auch so einen Ton von sich geben, oder?
    Kann man Lautsprecherkabel mit einem Voltmeter messen ob da was ankommt?
    Elektrik ist leider nicht so meins, mir liegt mehr so die Abrisskeule. :D

  • ich weis halt echt nicht was manche hier schreiben... warum wir an dem wagen so viel basteln...


    weil das zeug der größte scheis dreck is.... ja das is so...


    und würde fiat das mal ordentlich machen müsste man wesentlich weniger basteln


    ok man könnte es auch recht einfach machen...


    4kanal endstufe rein (die auch eine lautsprecher simulation kann) Highpass filter bei 80hz setzen
    Türen dämmen...


    das wärs dan schon

  • Dann würde aber nicht mehr der Preis, den du aktuell für einen Tipo abdrückst auf dem Preisschild stehen sondern ein höherer.



    Aber die Jungs bei Fiat haben halt auch an die "BOB der Baumeister" unter den Tipo-Fahrern gedacht.

  • Das kommt auf den Anspruch an so eine Anlage an. Man darf nicht vergessen es handelt sich vom Prinzip um ein Brot und Butter Auto . Um meine Musik darin zu hören empfinde ich die Anlage als gar nicht so übel.
    Mein Freund fährt einen KIA und hat serienmäßig einen Subwoofer im Kofferaum jedoch hört sich die Anlage deutlich schlechter an als die im Tipo. Das sagt er sogar selbst. Natürlich ist der Sache was die Lautstärke betrifft Grenzen gesetzt denn irgendwann verzerrt unt scheppert es nur noch . Selbstverständlich hört sich das Bose System im Spider deutlich besser an dieses kostete jedoch auch einen deutlichen Aufpreis. Wenn ich in einem Auto eine richtig gute Anlage vom Hersteller möchte sollte man vielleicht zu Porsche gehen 200000€ hinblättern und das Burmester System für einige Tausender Aufschlag mitbestellen. Dann kann man sich sicher sein das man diese Abstimmung egal was man bastelt niemals selbst hinbekommen wird. Diese Anlage durfte ich einmal in einem Spyder 718 GTS anhören da passt einfach alles.
    Somit finde ich persönlich ist die Serienanlage im Tipo im Relation zum Preis des Wagens ganz ordentlich.
    Das kann natürlich auch an meinem fortgeschrittenen Alter liegen.
    Wenn ich richtig gut Musik hören möchte mache ich das in meinem Musik Zimmer Zuhause. Dort übersteigt der Neuwert der verwendeten Technik jedoch deutlich den Kaufpreis meines Tipos. ;)

  • Ganze Aufregung umsonst, heute Morgen spielt der Lautsprecher, ich glaube nur um mich zu ärgern. ;)
    Das ist ja einfach, weiß gar nicht warum einige hier ständig nur rum jammern... :whistling:


    Wenigstens brauche ich jetzt nicht mehr zum Friseur, die ganze Aktion hat mich die letzten Haare gekostet. :D
    Hatte das zwar von Tobi gelesen und daher nach 2 Stunden noch einmal versucht, aber da ging es noch nicht, braucht wohl recht lange bis das ganze System mal down ist.
    Aber cool, Fahrt nach Schotten mit einseitiger Beschallung wäre schon scheiße gewesen, weiß noch nicht wo ich die Zeit hernehmen soll, aber heute kommen die restlichen Speaker rein, bis auf Hochtöner.

  • nene...in Schotten wollen die Leute ja Spaß haben und net den ganzen Tag an fremden Karren schrauben. ;)
    Im übrigen läuft jetzt die komplette Beifahrerseite auf "Hertz". :thumbup:
    Fahrerseite habe ich nicht geschafft, diese Woche ist Hölle hier auf Arbeit, die Kunden geben sich die Klinke in die Hand und fast nur so Mist Aufträge, nervig, ziehen sich und gibt wenig Geld....die sollte ich irgendwann mal anfangen abzulehnen, was das an Nerven Kostet ist das bisschen Kohle was dadurch rein kommt net wert.


    Habe jetzt mal den Balanceregler bemüht und nur Fahrerseite (Original) und Beifahrerseite (NEU) laufen lassen, ich kann euch sagen, das ist echt der Hammer, man hört fast keinen Unterschied. :D
    Wenn nur eine Seite läuft hört sich das halt scheiße an, auch wenn da eine Millionen Dollar Anlage verbaut wäre. ;)
    Richtig entfalten können die sich eh erst mit der entsprechenden Unterstützung, aber es wird. =)

  • Wohin mit der Frequenzweiche, das ist ja schon ein ganz schöner Brocken?

    Kommt drauf an wo du die Hochtöner hin machen willst. Wenn irgendwo in der Tür dann muss die Weiche auch in die Tür. Wenn die Hochtöner irgendwo im Amaturenbrett verbauen willst dann muss die Weiche auch dort irgendwo hin. Denn du musst ja von der Weiche zum Hochtöner ein Kabel haben. Also wenn du die Hochtöner z.B. in die Tür machst und die Weiche aber im Amaturenbrett verstecken willst dann müsstest du ein zusätzliches Kabel von dort in die Tür bringen ( das Originale wird dann ja für den Mitteltöner schon belegt). Und da am Tipo an den Türen Stecker sind und nicht wie früher nur ein Kabelkanal aus Gummi wo die Kabel durchlaufen wird das nichts mit zusätzlichem Kabel legen. Klar irgendwie kann man da ein einzelnes verlegen. Aber das baumelt dann da so einzeln rum und so.


    Lass uns morgen oder Samstag mal bischen darüber quatschen.


    So am Auto direkt kann man das alles besser erklären/besprechen wo, wie, was.

  • Das Grundprinzip bzw. der Aufbau ist mir soweit schon klar.
    Wollte die Hochtöner wie Nino in die Gitter der Originalen einsetzen.
    Wenn ich es richtig verstanden hatte ist die Weiche ja jetzt im Hochtöner integriert, dann muß da ja auch der Mitteltöner anliegen, wäre somit ohne Strippenziehen also eventuell auch für mich machbar. ;)
    Dachte ich könnte die Weiche also an Stelle des jetzigen Hochtöners platzieren, aber die ist zu fett, die passt da net rein.
    Aber ja, ist am Samstag vor Ort sicher viel einfacher erklärt als mit dem getippsel hier. =)

  • So einfach ist das nicht.
    Ninos neue Hochtöner haben auch eine integrierte Weiche. Also konnte er die einfach austauschen.


    Wenn du deine jetzt auch dort einbauen willst, dann musst du die Weiche im Amaturenbrett irgendwo in der nähe des Sicherrungskasten und irgendwo hinterm Handschuhfach unterbringen. Dann musst du die Lautsprecherkabel links/rechts in dem Bereich im Kabelbaum frei legen und durchtrennen. Dann die Enden die vom Radio kommen an die Weiche anschließen. Das andere Ende was dann in die Tür geht an der Weiche an dem Anschluss für den Mitteltöner/Tieftöner und dann entweder ein neues Kabel von der Weiche bis zum Hochtöner legen oder im Kabelbaum nach den originalen Suchen die zum Hochtöner gehen und das dann an die Weiche anschließen (Hochtöneranschluss). Neues Kabel legen ist aber die einfachere Lösung.


    Aber wie gesagt lass das mal am Wochenende am Auto besprechen. Das ist dann um einiges verständlicher.

  • Da brauchen wir nicht mehr viel besprechen…wenn ich das lese ist klar, da lass ich die Finger von.
    Soll der „Jung“ machen wenn er den Amp einbaut.
    Hätt ich Ahnung hätt ich auch die Eton genommen. ;)


    An die Spiegeldreiecke möchte ich nicht, auch wenn das wohl das einfachere und klanglich beste wäre, gefällt mir optisch nicht so.


    Bischen „Fachsimpeln“ vor Ort aber gerne, freue mich immer wenn ich ein wenig meines Wissen an die junge Generation weiter geben kann. :D

  • An die Spiegeldreiecke möchte ich nicht, auch wenn das wohl das einfachere und klanglich beste wäre, gefällt mir optisch nicht so.

    Ja so wie ich es aktuell habe ist es Optisch auch nicht wirklich das beste. Aber da werde ich übern Winter noch dran arbeiten. Werde die Hochtöner etwas in die Dreiecke einlassen und dann das ganze so beispachteln mit Glasfaserspachtelmasse, schleifen und lackieren, so das es nachher aussieht wie aus einem Guss.


    Also so in der Art wie diese hier.



Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!