STELLANTIS (FIAT und PSA)

Partner:
Feiertag?
  • Als jetzt wieder die erste Diskussion zwecks FCA- und PSA-Fusion aufkamen, hieß es schon, das schon das OK von politischer Seite beider Länder (Frankreich und USA) kein Thema mehr wäre. Beide Länder hätten politisch schon zugestimmt.


    Wenn Trump jetzt irgendwas prüfen möchte, sind das meiner Meinung nach nur wieder "Fake"-News um der Welt zu zeigen: "Hier wird nix ohne meine Einstimmung gemacht!"
    Er kann eh nix machen, da die USA keine Anteile an FCA hat, im Gegensatz zu Frankreich an PSA.


    Ich denke hinter den Kulissen war schon alles entschieden. Ganz wichtig ist und war das OK der Gewerkschaften, und da ist auch alles paletti. Jetzt geht es nur noch um Feinheiten der Fusion...


    Und ich muss Patrick rechtgeben. Ein Punto neben 208 und Corsa wäre denkbar und machbar.
    Wenn wirklich die Entwicklung schon weit fortgeschritten ist, geht es wahrscheinlich so wie beim Corsa. Der war bei Opel vor der Übernahme von PSA schon zu über 90% fertig! Kurzerhand wurde alles gestoppt und auf die PSA-Plattform gehievt. Deswegen kommt er jetzt 1 Jahr später als ursprünglich geplant!


    Wie man sieht, ist das alles noch sehr spannend. Was genau kommt, und was gestrichen wird, steht jetzt noch mehr in den Sternen denn je!


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Ich glaube, dass Fiat und PSA sehr gut zusammen passen.
    Die Peugeots und die Agnellis kennen sich schon lange.
    Seit ewigen Zeiten bauen sie zusammen Transporter. Am Ende nahm PSA beim Ducato sogar alles von Fiat und bastelte nur Citroën oder Peugeot Symbole ran.
    Soweit ich weiß beliefert Fiat PSA und auch Opel schon seit vielen Jahren mit Teksid Stahl und anderen Sachen. Unser Nachbar fährt zb einen Opel Insignia und alles was an ihm nicht kaputt ging, war von Fiat, meinte er.
    Ich glaube, dass die beiden zusammen schnell die Rasenmäherautos günstig und erfolgreich bauen können, die ja überall so im Gespräch sind. Das Motoren Know How wird denke ich weiterhin von Fiat kommen, da da PSA schon immer gerne zugegriffen hat. Für Fiat wäre es denke ich super, da sie von PSA die Grundgerüste nehmen kann. VW lebt auch nur davon, dass jede Baugruppe mehrfach von jeder Marke vergewaltigt wird (beim Golf sogar Tiguan, T Roc, Golf Sportsvan und alle anderen Marken von VW). Das fehlt bei Fiat zurzeit. Das spart Geld und bringt Gewinne. Der super Croma war ja auch ein Kind der Kooperation aus Fiat-Lancia, Alfa und Saab.

    Mein Tipo ist ein Tipo Kombi, 1,4 Benziner mit 95 PS, Easy Ausstattung mit dem Tech Paket und Mediterraneo-Blau-Lackierung.

  • Ja, Vauxhall ist echt begrenzt. DS ist eigentlich nur eine Erweiterung von Citroën um von dem schlechten Image wegzukommen. Abarth dagegen hat eine eigene Geschichte.
    Was ich aber schon wieder krass finde, ist dass unser super Journalismus a la Spiegel über Fiat immer nur Halbwissen oder sog Fakenwes verbreitet. Kein Artikel hat es bisher geschafft ALLE Marken von Fiat Chrysler aufzuzählen. Kein Artikel erwähnt den 500e, Centoventi, Ducato oder die Hybride. Kein Artikel erwähnt die Erfolge bei autonomen Fahrzeugen mit Waymo und kein Artikel erwähnt Fiats super Absatz in Südamerika. :S

    Mein Tipo ist ein Tipo Kombi, 1,4 Benziner mit 95 PS, Easy Ausstattung mit dem Tech Paket und Mediterraneo-Blau-Lackierung.

  • ist doch klar , die deutsche Presse ist nur für VW und Konsorten alles andere interessiert die nicht da die von der deutschen Autoindustrie gesponsert wird , auch ein Grund warum Fiat keinen richtigen Fuß in Deutschland bekommt . Die alten Vorurteile kommen ja noch dazu .
    Ähnlich ist es ja mit den Autos aus Frankreich..

  • Ja, besonders Leute, die nie einen Fiat fuhren, wollen dir ja dann oft erzählen, dass der Wagen nicht mehr lange halten wird oder dass er bald rosten wird.
    Und heutzutage weiß immer noch kaum jemand, dass Marken wie Ferrari oder Maserati von Fiat sind.
    Ich glaube dass FCA-PSA weltweit erfolgreich sein werden. Da werden die deutschen Vorurteile sowieso bald unwichtig sein.

    Mein Tipo ist ein Tipo Kombi, 1,4 Benziner mit 95 PS, Easy Ausstattung mit dem Tech Paket und Mediterraneo-Blau-Lackierung.

  • Die Vorurteile bleiben weiter in den Köpfen bleiben da wird die Fusion von FCA und PSA nix ändern . Und Ferrari oder Maserati sind nicht die Käuferschicht die in unseren lande interessant sind , da sind eher solche Fahrzeuge wie ein 500 , Punto , Tipo eher das beute Schema von den beiden , den im Kleinwagen und untere Mittelklasse wagen sind beide besser wie in der Luxussegment .

  • Nein Andi, nix Fake, die Äußerungen von Larry Kudlow liefen im Fernsehen!
    Und es ist egal, ob die USA Anteile an Firmen hat oder nicht, der Präsident kann dem ein Riegel vorschieben,
    bei einem Handelsembargo wird es sich FCA 2mal überlegen zu fusionieren.
    Im Chinamarkt läuft dann nix und im Amiland bekommt PSA kein Bein auf die Erde.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Also wenn FCA und VW fusionieren würden... mein erster Weg wär die Kündigung. Ich verkauf nix von VW.

    Autoverkäufer, aber hier ausnahmslos privat unterwegs , Infos gebe ich aber nach Möglichkeit gerne weiter!


    1. Fiat Tipo Kombi TJet
    2. Abarth 595 Custom
    3. Alfa Romeo GTV - Finally verkauft , bleibt aber im Umfeld!

  • https://www.auto-motor-und-spo…a-psa-marktsegmente-2019/


    Hier ist das ganze noch etwas nachvollziehbarer nieder geschrieben. Wenn auch ich meine das in dem Artikel, zum einen der Talento im großraumvan segment unterschlagen wurde und Boxer und ducato als Gegner hin gestellt wurden. Dabei ist der Boxer dem ducato ebenbürtig. Da, was das angeht, Der Peugeot zu fast 90% bei fiat eingekauft wird. Ansich trotzdem sehr lesenswert.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!