Vorbildlich wertstabil - Fiat Tipo gilt als "Restwertriese"

Partner:
Feiertag?

  • Aktuelle Prognose von Focus Online und der Sachverständigenorganisation Bähr & Fess Forecasts ermittelt Wertbeständigkeit von Gebrauchtwagen mit Blick auf den Herbst 2020.
    In seinem Segment belegt der Fiat Tipo den zweiten Platz. In vier Jahren erzielt die viertürige Kompaktlimousine nach Expertenmeinung beim Wiederverkauf überdurchschnittlich hohe Preise.


    Frankfurt, im November 2016


    Der Fiat Tipo gehört zu den wertstabilsten Fahrzeugen im Segment, er gilt als sogenannter „Restwertriese". Nach der jüngsten Prognose von Focus Online und der Sachverständigenorganisation Bähr & Fess Forecasts erzielt die viertürige Limousine in vier Jahren als Gebrauchtwagen überdurchschnittlich hohe Preise beim Wiederverkauf. Die Studie erwartet für den Fiat Tipo 1.4 16V im Herbst 2020 einen Restwert von immer noch 46,5 Prozent des Neupreises von derzeit 14.250 Euro (UPE des Herstellers ab Werk). Damit belegt er im Segment „Kompaktklasse" der Studie Rang zwei. Auch langfristig gesehen ist der Fiat Tipo nach Meinung der Experten ein besonderes wirtschaftliches Fahrzeug, unabhängig vom ohnehin günstigen Anschaffungspreis und den niedrigen tatsächlichen Betriebskosten.
    Der Fiat Tipo 1.4 16V wird von einem modernen Benziner mit 70 kW (95 PS) Leistung angetrieben. Zur Serienausstattung aller Modellvarianten gehören unter anderem Klimaanlage, Audioanlage mit MP3-Lesefähigkeit und Anschlüssen für externe Musikspeicher, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, längs- und höhenverstellbares Lenkrad, höhenverstellbarer Fahrersitz, asymmetrisch umklappbare Rücksitzbank, elektrische Servolenkung, elektrische Fensterheber vorne sowie eine TFT-Anzeige im zentralen Instrument. Die serienmäßige Sicherheitsausstattung umfasst unter anderem sechs Airbags, die elektronische Fahrstabilitätskontrolle ESC mit Traktionskontrolle, ABS mit elektronischer Bremsverteilung und Bremsassistent, Tagfahrlicht sowie das Reifendruck-Kontrollsystem.
    Die neueste Restwert-Analyse von Focus Online und Bähr & Fess Forecasts schaut auf den Herbst 2020 voraus. Dazu wurden Daten der aktuell in Deutschland angebotenen Fahrzeugtypen in 14 Kategorien gesammelt, von Kleinst- über Sportwagen bis zu SUV und Elektrofahrzeugen. Als Vergleich dienten dabei jeweils die Neupreise und der zu erwartende Wert eines vier Jahre alten Gebrauchtwagens.
    In die Prognose für die zukünftigen Gebrauchtwagenpreise flossen neben externen Faktoren (unter anderem Inflationsrate, Arbeitslosenzahlen, Bruttosozialprodukt, Zinsniveau) auch marken- und modellspezifische Kriterien ein. Hierzu zählen beispielsweise Image des Fahrzeugherstellers, Erfahrungen mit vorhergehenden Modellgenerationen aber auch Veränderungen in der öffentlichen Wahrnehmung.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Nun ich denke da wird der Kombi in naher Zukunft die Rangliste übernehmen! Obwohl man bedenken muss, dieser hat einen höheren Anschaffungspreis, da muss man auch wieder anders kalkulieren. Hier hat man nur die momentan sehr begehrte Limousine herangezogen. Den 5türer sehe ich in der internen Wertung deutlich hinten. Er kommt einfach nicht bei den Leuten so an, wie er sollte, aber da man den Tipo gesamt betrachtet, kann es doch egal sein oder?


    Ist aber ein schönes Gefühl zu wissen, dass mein/unser Auto nicht gleich wenn er vom Hof rollt nichts mehr wert ist, dass hat man die letzten Jahre ja auch schon anders erlebt! Beispiel? Fahr mit meinem Opel Omega B 1998 neu vom Hof, einen Tag später sin aus 48.000 mark Kaufpreis 21.000 geworden!


    Nun Fiat hat schon alles richtig gemacht, der Wert dürfte zumindest stabiler sein als die Gummiabdeckungen der Heckscheinwerfer beim Kombi, welche mit Klettbändchen gesichtert sind ;)

  • Aus gegebenem Anlass hab ich den alten Artikel mal wieder herausgekramt und wundere mich nur, wie binnen 1 1/2 Jahren doch das Rad der Zeit die Tatsachen verdreht.....oder wie Fiat etwas gegen die Wand fährt.


    Ich habe mir den Spaß aus persönlichen Gründen erlaubt, mal meinen Fiat bewerten zu lassen, bei verschiedenen Portalen, ebenso bei DAT, Schwacke oder Händlern, welche ja meist etwas kulanter sind, wenn es z.b. um den Ankauf geht wenn man sich ein anderes Fahrzeug holt.


    Wir wollen festhalten, dass ich ja einen Kombi habe, was ja das beliebteste Modell ist, ich will nicht wissen wie die Zahlen bei einer Limousine aussähen. Mein Tipo Kombi T-Jet, More, mit viel Zubehör in Form von Felgen, Lenkrad, Eibach-Federn, proffessioneller Konservierung und und und und. Ihr kennt ja mein Auto, hat einen Durschnittswert nach 8 Monaten und 10.300 Kilometern von 10.200 Euro! 8o 8o 8o 8o Wollen wir festhalten, Nachlass hin oder her, dass der Wagen 18.780 Euro gekostet hat UVP. Wie gesagt den Nachlass klammere ich mal aus. Manche Plattformen sind sogar unter die 10.000 gerutscht. Der Tipo ist aktuell wertlos, einer will ihn ankaufen, der Markt mit jungen Gebrauchten überschwemmt, teilweise erstickt man in Tageszulassungen für Spottpreise und die agressiven Nachlässe, machen gebrauchte Tipos quasi nutzlos. Hier wird auf gedeih und verderb verkauft und rausgehauen, ohne auf die Konsequenzen für die Kunden und Käufer zu denken.


    Schon erschreckend, so schnell habe ich noch nie soviel Geld verbrannt, der Wertverlust gleicht dem eines Opel Omega von 1998.............


    Man spricht zwar immer von einer Werststabilisierung, aber ich denke sobald der Tipo vom Markt verschwunden ist, wars das dann. Also für Neukäufer aktuell brilliante Bedinungen.........für alle anderen? Das Auto kann man ja gar nicht mehr verkauen, man muss es förmlich behalten... ?(

  • Mag ärgerlich sein, aber mich schockt das nicht.
    Ein neues Auto kaufe ich mir nicht um es 2 Jahre später wieder zur verkaufen. Das überlege ich mir genau.
    Meine Rechnung sieht wie folgt aus:
    Anschafftungspreis 13.000 Euro
    10 Jahre fahren
    Restwert = 0
    macht 1.300 Euro Wertverlust pro Jahr
    ...und ich bin sicher das ich nach 10 Jahren noch mehr wie 0 Euro bekomme.
    Soweit die Theorie :D

  • Genauso ist es :D


    Aber Martin, was machst du dir dauernd für böse Gedanken? Dein Tipo ist noch nicht mal ein Jahr alt?
    Ärgert er dich? Mach Dir nicht so viele Gedanken und fahr ihn, fahr ihn, fahr ihn....Er bringt dich und deine Famile noch lange von A nach B.


    Bei zwei neuen Tipo hast du ohnehin schon Geld verbrannt ohne Ende

  • Du Frank das hat nichts mit bösen Gedanken zu tun. Ich dachte wirklich beim Neukauf, ich habe jetzt mal 5 Jahre Ruhe. Ein halbwegs wertstabiles Auto, keine technischen Macken, einfach diesen Neuwagenflair und dazu vielleicht ein wenig Wertschätzung vom Hersteller, dem ich viel Geld in den verwöhnten Arsch steckte.


    Leider hat sich bei beiden Tipos gezeigt, das nichts der drei Dinge zutrifft, auch mein Tipo macht seine Zicken, aber ich bin nicht der Typ der jede kleine Macke hier postet, es bringt ja sowieso nichts, da ich die Antworten meist kenne, oder besser gesagt die Gründe. ;)


    Wenn ich aber dann sehe das Verarbeitung, Wertschätzung des Herstellers, Ersatzteilsituation und Wert sehr..sehr...ja sseeehr beängstigend in Richtung Opel schlittert, sage ich mir "ja genau das wollte ich nicht".


    So macht man sich seine Gedanken und plant halt seine Wege. Zudem wars für mich einfach mal interessant zu sehen, ob der Markt unseren schönen Wagen wirklich so negativ sieht oder vieles nur aufgebauscht wird. Leider ist dem nicht so! Verlust habe ich auf alle Fälle gemacht, so stellt man sich die Frage, ob man das nicht nochmal verkraftet dafür aber dauerhaft Ruhe hat.


    Zudem....deine Rechnung ist wirklich richtig AAAABER wie hier schon oft zu lesen, bedenke was der Restwert mit deinem Tipo macht wenn dir mal einer in die Kiste donnert. Dann verlierst du, ob du willst oder nicht nen haufen Kohle und musst augrund der schei.... Werte selbst in den bitteren Apfel beißen. Also lass ihn die 10 Jahre heil und töte jeden der dir einen Schaden verursacht.

  • Ich mache mir auch Gedanken, was ist, wenn Erna Krause mit ihrem Corsa B ohne zu gucken vom Lidl-Parkplatz hämmert und mich auf die Hörner nimmt.


    Zu 80% ist da der (wirtschaftliche) Totalschaden vorprogrammiert.


    Und ob ich aus so einer Nummer wieder mit „nur“ 700€ Kosten aus meiner Tasche rauskomme, wie beim 500, glaube ich nicht.

  • Richtig, bei einem Unfall wird der Rest-/Wiederbeschaffungswert dann interessant. Und so gesehen, sollten wir uns alle einen Granatwerfer auf den Tipo montieren der automatisch alles wegputzt was näher als 50cm ran kommt.. also an Fahrzeugen meine ich... ;-)


    Gruß, Matze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!