Bremsensituation nach dem TÜV Termin

Partner:
Feiertag?
  • Hallo Leute! Ich bin ja auch hier um etwas zu lernen. Gestern hatte ich ja den TÜV Termin, und die Plakette war auch kein Problem. Aber die festgestellte „Ungleichheit“ im Bremsverhalten würde ich gerne verstehen wollen. War zwar alles im Rahmen und beim Bremsen merke ich selbst keine Unterschiede oder ein Ziehen zu einer Seite, aber wie entstehen solche Differenzen zwischen der linken und rechten Seite!? Was passiert in der Werkstatt, wenn die Handbremse wieder „korrekt eingestellt“ wird!? Freue mich auf Feedback.


  • Betriebsbremse Unterschied bis max. 25% und Handbremse bis 50% Unterschied ist erlaubt.
    Die Ursachen könne viele sein, unterschiedliche Bremskraft durch die Verengung von Bremsschläuchen usw.
    Jedenfalls merkt man bei den Prozenten noch kein einseitiges ziehen beim Bremsen,
    sonst würde die Spur nicht stimmen.

    Pessimisten stehen im Regen, Optimisten duschen unter den Wolken.
    Manchmal höre ich auch auf den Namen Gerd ;)

  • Waren die Trommeln bei dir Jörg schonmal unten? Früher war es normal, das wir vor einem TÜV Termin in Absprache mit dem Kunden die Trommeln runtergenommen haben zum Reinigen, schmieren der beweglichen Teile und einer neuen Grundeinstellung. Selbst bei unserem Golf und dem Panda mach ich das alle 2 Jahre.

  • Waren die Trommeln bei dir Jörg schonmal unten? Früher war es normal, das wir vor einem TÜV Termin in Absprache mit dem Kunden die Trommeln runtergenommen haben zum Reinigen, schmieren der beweglichen Teile und einer neuen Grundeinstellung. Selbst bei unserem Golf und dem Panda mach ich das alle 2 Jahre.

    Nö, runter waren sie noch nie. Nur in den ersten Monaten gab es mal einen Hammerschlag drauf, da sie rechts fest saß.....


    Mal sehen, wenn ich Langeweile habe, könnte ich die Handbremse mal einstellen, da der Weg doch schon recht weit ist. Und ich bin jemand, der ungleichmäßiges Bremsen auf alle Fälle sofort bemerkt..... aber noch ist alles Top. :thumbup:


    Danke für Euer Feedback!

  • So, ich gebe meinen Tipo mal am Freitag morgen in treue Hände und lasse hinten bei den Trommelbremsen einmal "Reinigen, fetten & einstellen" durchführen. Soll 80 Euro kosten.
    Der Werkstattmeister geht davon aus dass die Trommelbremsen durchaus 120.000 Kilometer vertragen. :thumbup: Mein Kollege hat auch 105.000 drauf mit seinem Ford und noch nie was machen lassen hinten.
    Das heisst man kann sagen, Trommelbremsen sind schlecht für das Aftermarketgeschäft und gut für den PKW-Fahrer. Beläge und Bremsscheiben halten doch deutlich kürzer, oder?!


    Ich werde berichten wie der Zustand der Trommelbremsen nach ca. 51.500 Kilometern ist. Bei meiner voraussschauenden und entspannten Fahr-/Bremsweise bestimmt noch wie neu. (duck und wech) :D

  • Vor- und Nachteile von Trommelbremsen


    Die Trommelbremse ist günstig in der Herstellung und lässt sich problemlos mit einer Handbremse kombinieren. Letzteres ist bei einer Scheibenbremse mit mehr Aufwand verbunden. Aus diesem Grund kommt sie heute noch bei einigen Fahrzeugen (oft aus Kostengründen) an der Hinterachse zum Einsatz. Ein weiterer Vorteil der Trommel ist, dass die in ihr liegenden Komponenten, wie die Bremsbaken vor Korrosion geschützt sind. Aus diesem Grund kommen Trommeln auch vorwiegend bei Fahrzeugen im Bausektor zum Einsatz. Zudem kommt es durch die geschlossene Bauweise zu weniger Bremsstaub auf den Felgen.
    Ein Nachteil ist die im Vergleich zur Scheibenbremse geringere Bremsleistung bei sehr hohen Arbeitstemperaturen durch sogenanntes „Bremsfading“. Darüber hinaus ist der Wechsel der Bremsbeläge mit höheren Kosten verbunden, da dazu die Trommeln geöffnet und das Innenleben demontiert werden muss.
    VOR- UND NACHTEILE VON SCHEIBENBREMSEN
    Scheibenbremsen sind leichter als Trommelbremsen, was dem Federungskomfort zuträglich ist. Durch ihre offene Bauweise ist die Wärmeabfuhr besser, wodurch es seltener zum sogenannten Bremsfading kommt. Zusätzliche Sicherheit vor diesem Effekt bieten innen belüftete Scheibenbremsen. Die Bremsbeläge lassen sich bei diesen Bremsen schnell und kostengünstig austauschen. Zudem ist das Bremsverhalten bei Scheiben gleichmäßiger und lässt sich besser dosieren.
    Nachteilig ist, dass Bremsscheiben teurer sind als Trommeln und weniger gut vor korrosiven Einflüssen wie Streusalz und Wasser geschützt sind.
    WELCHE BREMSEN SIND BESSER?
    Eine pauschale Antwort lässt sich auf diese Frage nicht geben. An Vorderrädern kommen heute meistens Scheibenbremsen zum Einsatz, da sie in allen Fahrsituationen eine gleichmäßige Bremsleistung bieten. An Hinterrädern verbauen noch immer viele Hersteller günstiger Autos Trommelbremsen. Dies geschieht oft aus Kostengründen, da sich die Trommel einfach mit einer Handbremse bzw. Feststellbremse kombinieren lässt. Einige Experten schwören jedoch bei einem direkten Vergleich (identische Bremsen an allen Rädern) auf die Trommelbremse. Dies gilt insbesondere für die Duplex-Trommel, die anstelle von einer mit zwei auslaufenden Bremsbacken ausgerüstet ist.

  • Kurz und knapp, längere Lebensdauer, schwächere Bremsleistung.
    Kannst du auch auf Reifen übertragen, eine Sportpelle mit Max Grip ist halt kein Langstreckenläufer.

    Also über eine schwächere Bremsleistung beim Tipo konnte ich nach einem ADAC Sicherheitstraining nicht berichten. Auch hier gilt: vollste Kraft in die Pedale bis das ABS arbeitet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!